2 Installation
Rails wird zwar bevorzugt von Entwicklern unter Mac OS X eingesetzt, kann aber genauso gut unter Windows- oder Linux Systemen, wie Debian oder Ubuntu, installiert werden.
2.1 Allgemeines 

Rails lässt sich auf Windows- und Unix-/Linux-basierten Systemen installieren. Auf jeder Betriebssystemplattform gibt es jeweils verschiedene Wege, Rails zu installieren. Am einfachsten ist die Installation unter Mac OS X Leopard. Dort sind bereits Rails und die meisten notwendigen Komponenten vorinstalliert.
Benötigte Komponenten
Unabhängig vom Betriebssystem werden folgende Komponenten für Rails benötigt:
- Datenbanksystem
Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, ein Datenbanksystem lokal auf Ihrem Rechner zu installieren, da Sie auch auf externe Datenbanksysteme zugreifen können. Nicht zuletzt zu Testzwecken macht es aber Sinn, trotzdem ein Datenbanksystem zu installieren. Das einfachste Datenbanksystem, das Rails unterstützt, ist SQLite. Um nämlich auf eine SQLite Datenbank zugreifen zu können, ist keine Server-Software notwendig. SQLite ist seit Rails 2.0.2 die Standard-Datenbank. Ferner werden von Rails die Datenbanksysteme MySQL und Postgre-SQL direkt unterstützt. Für die Datenbanksysteme Oracle, SQLServer, Sybase, OpenBase, DB2, Firebird, FrontBase und Informix kann eine Erweiterung installiert werden. In diesem Buch verwenden wir SQLite3 für die Beispiele.
- Ruby
Ruby ist die Programmiersprache, in der das Framework Ruby on Rails programmiert ist. Ruby wird in der neuesten 1.8.x-Version benötigt. Version 1.9 ist zwar schon verfügbar, ist aber aus Kompatibilitätsproblemen noch nicht für Rails-Projekte zu empfehlen. Dies wird sich in Zukunft jedoch ändern.
- RubyGems
RubyGems ist ein Paketverwaltungssystem für Ruby, um Erweiterungen, Bibliotheken oder auch Programme für Ruby zu installieren. Es ist vergleichbar mit PEAR für PHP und CPAN für Perl. Die RubyGems-Pakete werden auch Gems genannt.
- RubyGems-Pakete
Das wichtigste RubyGems-Paket ist Rails. Mit der Installation von Rails werden ein Reihe von abhängigen Pakten, wie z. B. ActiveRecord, mitinstalliert. Es gibt aber auch weitere Gem-Pakete, die für den Einsatz von Rails nützlich sind. Für die Beispiele in diesem Buch ist mindestens Rails 2.0.2 erforderlich.
- Entwicklungsumgebung/Editor
Für die Eingabe und Bearbeitung Ihrer Rails-Applikation ist ein Editor oder eine Entwicklungsumgebung nötig. Der beliebteste Editor unter Mac OS X ist TextMate von Macromates. TextMate wird von allen Core-Entwicklern von Rails genutzt.
JRuby
Neuerdings gibt es auch eine betriebssystemunabhängige Möglichkeit, Rails zu installieren. Im Juni 2007 wurde JRuby 1.0 vorgestellt, eine 100%ige Implementierung von Ruby in Java. Ruby-Programme können dann in einer virtuellen Maschine für Java ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website http://jruby.codehaus.org .
Sollten Sie Probleme mit den hier gezeigten Installationsanweisungen haben, schauen Sie bitte auf der Webseite zum Buch http://www.railsbuch.de nach, ob sich zwischenzeitlich etwas geändert hat. Die von uns gezeigten Installationsschritte beziehen sich auf den Stand zu dem Zeitpunkt, als das Buch geschrieben wurde. Wegen der schnellen Entwicklung und der vielen neuen Versionen kann es zu Abweichungen kommen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.