11.4 Selektionstexte verwenden 

Bislang erscheinen im Selektionsbild die technischen Feldnamen der Parameter und die Namen der internen SELECT-OPTIONS-Tabellen. Im Quellcode werden Sie mit diesen technischen Namen auch weiterhin arbeiten, aber für den Anwender sollten bessere, »sprechende« Texte angezeigt werden. Hierzu verwenden Sie spezielle Textelemente, die sogenannten Selektionstexte.
11.4.1 Textelemente im Überblick 

Jedes ABAP-Programm hat eigene Teilobjekte, wie beispielsweise Textelemente. Im Textpool stehen alle Textelemente des Programms. Die Originalsprache ist die Anmeldesprache, mit der das Programm geschrieben wurde, von der aus die Textelemente in andere Sprachen übersetzbar sind, ohne dass im Quellcode Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die Programme werden damit sprachunabhängig, und die Übersetzung erfordert keinerlei Programmierkenntnisse. Diese ländersprachliche Pflegbarkeit gilt auch für Selektionstexte.
Es werden drei Arten von Textelementen unterschieden:
-
Textsymbole
Textsymbole können Sie beispielsweise anstelle von hart codierten Literalen im Quellcode verwenden. -
Selektionstexte
Selektionstexte lassen sich im Selektionsbild statt der technischen Namen von Parametern und Selektionstabellen anzeigen. -
Listüberschriften
Listüberschriften dienen der Gestaltung von Listköpfen.
11.4.2 Selektionstexte anlegen 

Um die Textelemente zur Bearbeitung zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Einstiegsbild des ABAP Editors erreichen Sie die Textelemente, indem Sie den Report eingeben, sein Teilobjekt Textelemente auswählen und auf den Ändern-Button klicken (siehe Abbildung 11.11).
Abbildung 11.11 Einstieg in die Arbeit mit Textelementen über den ABAP Editor
[+] Zu Textelementen verzweigen
Arbeiten Sie bereits mit dem Quellcode-Editor und möchten zu den Text-elementen verzweigen, erreichen Sie diese im Menü über Springen • Textelemente • Selektionstexte (siehe Abbildung 11.12).
Abbildung 11.12 Vom Quellcode zu den Selektionstexten springen
Im Pflegebildschirm der Textelemente sehen Sie drei Registerkarten: Auf der Registerkarte Selektionstexte hat das System im Beispiel bereits alle technischen Namen der Parameter und Selektionstabellen eingetragen, die im Selektionsbild verwendet werden (siehe Abbildung 11.13). Zu diesem Pflegebildschirm gelangen Sie, indem Sie aus dem ABAP Editor vom Quellcode ZTEILNEHMERLISTE11 über das Menü in die Selektionstexte springen.
Abbildung 11.13 Pflegebildschirm für Selektionstexte
Einige der verwendeten Parameter und die Selektionstabelle beziehen sich bei ihrer Deklaration auf Dictionary-Elemente. Das System bietet deshalb an, die Texte hierzu aus dem ABAP Dictionary zu übernehmen und mit dem Selektionsbild zu verknüpfen (siehe Abbildung 11.14). Diese Texte haben wir bereits beim Datenelement des Feldes auf der Registerkarte Feldbezeichner als Langtext gepflegt. Falls Sie die Texte aus dem ABAP Dictionary übernehmen möchten, setzen Sie in der Spalte Dictionary die Haken entsprechend. Die Texte werden übernommen und grau hinterlegt im Anzeigemodus dargestellt.
Abbildung 11.14 Bezeichnungen aus dem Dictionary als Selektionstext übernehmen
Die restlichen Selektionstexte werden individuell in den dafür vorgesehenen Feldern gepflegt und können maximal 30 Zeichen lang sein. Die Textelemente stehen damit im Textpool des Programms. Da auch dieses Teilobjekt die aktuellen Inhalte nur in aktiver Form nutzen kann, dürfen Sie nach dem Pflegen der Selektionstexte nicht einfach zum Quellcode zurückspringen, sondern müssen die Textelemente aktivieren (siehe Abbildung 11.15). Nur dann wird der Textpool des ABAP-Reports aktiviert und steht in der aktuellen Form für das Selektionsbild zur Verfügung, wie in Abbildung 11.16 gezeigt. Wie Sie sehen können, ist der Bildschirm so für Anwender wesentlich besser lesbar und verständlicher.
Abbildung 11.15 Selektionstexte individuell pflegen
Abbildung 11.16 Selektionsbild mit Selektionstexten