Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Linux-UNIX-Programmierung von Jürgen Wolf
Das umfassende Handbuch – 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
Buch: Linux-UNIX-Programmierung

Linux-UNIX-Programmierung
1216 S., mit CD, 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-749-8
gp Kapitel 12 MySQL und PostgreSQL
  gp 12.1 Relationales Datenbanksystem
  gp 12.2 Relationaler Datenbankserver
  gp 12.3 SQL-Server im Überblick
  gp 12.4 MySQL
    gp 12.4.1 Anwendungsgebiete von MySQL
    gp 12.4.2 Schnittstellen von MySQL
    gp 12.4.3 Installation von MySQL
    gp 12.4.4 MySQL-Server starten und stoppen
    gp 12.4.5 Konfigurationsdatei my.cnf
    gp 12.4.6 Kommandozeilenwerkzeuge für und von mysql
    gp 12.4.7 Grafische Clients
    gp 12.4.8 MySQL-Crashkurs
    gp 12.4.9 Datentypen
    gp 12.4.10 Datenbank anlegen, verwenden und löschen
    gp 12.4.11 Tabelle anlegen
    gp 12.4.12 Schlüsselfelder (Tabellen anlegen)
    gp 12.4.13 Indizes
    gp 12.4.14 Tabellentypen (Tabellen anlegen)
    gp 12.4.15 Autowerte definieren
    gp 12.4.16 Tabellen umbenennen und ändern
    gp 12.4.17 Daten einfügen, ändern und löschen
    gp 12.4.18 Daten importieren
    gp 12.4.19 Datenausgabe
    gp 12.4.20 NULL ist 0 oder undefiniert?
    gp 12.4.21 Unscharfe Suche
  gp 12.5 MySQL C-API
    gp 12.5.1 Verbindung mit dem MySQL-Server aufbauen
    gp 12.5.2 Aufgetretene Fehler ermitteln – mysql_errno() und mysql_error()
    gp 12.5.3 Schließt die Verbindung zum Server – mysql_close()
    gp 12.5.4 Erstes Beispiel
    gp 12.5.5 Verschiedene Informationen ermitteln
    gp 12.5.6 Datenbanken, Tabellen und Felder ausgeben (MYSQL_RES)
    gp 12.5.7 Ergebnismenge zeilenweise bearbeiten (MYSQL_ROW)
    gp 12.5.8 Ergebnismenge spaltenweise einlesen (und ausgeben) (MYSQL_FIELD)
    gp 12.5.9 Ein Beispiel
    gp 12.5.10 Ergebnismenge – weitere Funktionen
    gp 12.5.11 Befehle an den Server – mysql_query() und mysql_real_query()
    gp 12.5.12 Weitere Funktionen
    gp 12.5.13 Veraltete Funktionen
    gp 12.5.14 Neue Funktionen ab Version 4.1.x
  gp 12.6 Beispiel eines Newssystems mit MySQL
    gp 12.6.1 Die Headerdatei my_cgi.h
    gp 12.6.2 (Pseudo-)Planung
    gp 12.6.3 Datenbank und Tabellen anlegen
    gp 12.6.4 MySQL-Clients mit GUI
    gp 12.6.5 Randnotiz
  gp 12.7 Neue SQL-Funktionen für die Shell – MySQL erweitern
  gp 12.8 MySQL-Funktionen mit der UDF-Schnittstelle entwerfen
    gp 12.8.1 UDF-Sequenzen
    gp 12.8.2 UDF_INIT-Struktur
    gp 12.8.3 UDF_ARGS-Struktur
    gp 12.8.4 Rückgabewert
    gp 12.8.5 Benutzerdefinierte Funktionen erstellen
    gp 12.8.6 Benutzerdefinierte Funktion kompilieren, installieren und ausführen
  gp 12.9 PostgreSQL – objektrelationales Datenbankverwaltungssystem
    gp 12.9.1 PostgreSQL im Vergleich zu MySQL
    gp 12.9.2 Unterschiede in der Syntax zwischen MySQL und PostgreSQL
    gp 12.9.3 PostgreSQL installieren
    gp 12.9.4 Konfigurationsdateien bei PostgreSQL – (postgresql.conf, pg_hba_conf)
    gp 12.9.5 CRASHKURS PostgreSQL
    gp 12.9.6 PostgreSQL C-API – libpg
    gp 12.9.7 Umgebungsvariablen und Passwortdatei
    gp 12.9.8 PostgreSQL und Threads
    gp 12.9.9 Ausblick


Rheinwerk Computing

12.3 SQL-Server im Überblick  toptop

Wir verwenden im Buch zwar MySQL und PostgreSQL als Datenbankserver, doch sollte ein Blick über den Tellerrand nicht schaden. Es kann zwischen kommerziellen und freien Datenbankservern unterschieden werden. Für die meisten Leser unter Ihnen wird eine teure Anschaffung von kommerziellen Systemen nicht rentabel sein. Die Vorteile solcher kommerziellen Systeme liegen vorwiegend in der Performance von Transaktionen, da Transaktionen durch hohen Speicherbedarf bei wachsendem Datenbestand stark verlangsamen. Ein weiterer erheblicher Nachteil für unsere Welt hier ist, dass kommerzielle Anbieter häufig nur binäre Versionen für kommerzielle UNIX-Systeme wie Solaris, HP-UX oder SCO anbieten. Wenn dann eine Version für Linux oder BSD benötigt wird, sieht es schlecht aus. Die Marktführer von kommerziellen Datenbanksystemen sind derzeit Oracle, Sybase und Informix. Sicherlich werden Sie sich gerade als Open-Source- und Linux-Mensch fragen, wieso eigentlich dann Firmen dennoch kommerzielle Systeme verwenden? Das liegt daran, dass einige Software-Hersteller zwingend ein bestimmtes Datenbanksystem vorschreiben – wie dies z. B. bei SAP R/3-Systemen der Fall ist. Dass kommerzielle Datenbanken aber dennoch nicht unbezahlbar sein müssen, beweist ADABAS-D für Linux.

Wenn Sie also unabhängig sind und selbst frei entscheiden können, welches Datenbanksystem Sie wählen können, bieten sich hierfür einige freie Alternativen an. Ein Beispiel wäre Msql, was noch vor der Zeit von MySQL der Server für Datenbanken war. Weitere erwähnenswerte Server wären Gadfly (basiert auf Python), Interbase und Typhoon (der unter UNIX und OS/2 läuft).

 << zurück
  
  Zum Rheinwerk-Shop
Neuauflage: Linux-UNIX-Programmierung
Neuauflage:
Linux-UNIX-
Programmierung

bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Rheinwerk-Shop: Das Komplettpaket LPIC-1 & LPIC-2






 Das Komplettpaket
 LPIC-1 & LPIC-2


Zum Rheinwerk-Shop: Linux-Hochverfügbarkeit






 Linux-
 Hochverfügbarkeit


Zum Rheinwerk-Shop: Shell-Programmierung






 Shell-
 Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Info





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern