Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 21 Datenbankmanagement mit JDBC
Pfeil 21.1 Relationale Datenbanken
Pfeil 21.1.1 Das relationale Modell
Pfeil 21.2 Datenbanken und Tools
Pfeil 21.2.1 HSQLDB
Pfeil 21.2.2 Weitere Datenbanken *
Pfeil 21.2.3 Eclipse Data Tools Platform (DTP) zum Durchschauen von Datenbanken
Pfeil 21.3 JDBC und Datenbanktreiber
Pfeil 21.3.1 Treibertypen *
Pfeil 21.3.2 JDBC-Versionen *
Pfeil 21.4 Eine Beispielabfrage
Pfeil 21.4.1 Schritte zur Datenbankabfrage
Pfeil 21.4.2 Ein Client für die HSQLDB-Datenbank
Pfeil 21.5 Mit Java an eine Datenbank andocken
Pfeil 21.5.1 Der Treiber-Manager *
Pfeil 21.5.2 Den Treiber laden
Pfeil 21.5.3 Eine Aufzählung aller Treiber *
Pfeil 21.5.4 Log-Informationen *
Pfeil 21.5.5 Verbindung zur Datenbank auf- und abbauen
Pfeil 21.6 Datenbankabfragen
Pfeil 21.6.1 Abfragen über das Statement-Objekt
Pfeil 21.6.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
Pfeil 21.6.3 Java und SQL-Datentypen
Pfeil 21.6.4 Date, Time und Timestamp
Pfeil 21.6.5 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
Pfeil 21.6.6 Eine SQL-NULL und wasNull() bei ResultSet
Pfeil 21.6.7 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet? *
Pfeil 21.7 Elemente einer Datenbank ändern
Pfeil 21.7.1 Einzelne INSERT-, UPDATE- oder DELETE-Anweisungen senden
Pfeil 21.7.2 Aktualisierbares ResultSet
Pfeil 21.7.3 Batch-Updates
Pfeil 21.8 Die Ausnahmen bei JDBC, SQLException und Unterklassen
Pfeil 21.8.1 JDBC-Fehlerbasisklasse SQLException
Pfeil 21.8.2 SQLWarning
Pfeil 21.9 ResultSet und RowSet *
Pfeil 21.9.1 Die Schnittstelle RowSet
Pfeil 21.9.2 Implementierungen von RowSet
Pfeil 21.9.3 Der Typ CachedRowSet
Pfeil 21.9.4 Der Typ WebRowSet
Pfeil 21.10 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
Pfeil 21.10.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
Pfeil 21.10.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
Pfeil 21.11 Transaktionen
Pfeil 21.13 Vorbereitete Datenbankverbindungen
Pfeil 21.13.1 DataSource
Pfeil 21.13.2 Gepoolte Datenbankverbindungen
Pfeil 21.14 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

21.9ResultSet und RowSet * Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Ein ResultSet haben wir als Lieferanten von Zeileninformationen kennengelernt. Mit einem Cursor konnten wir über Zeilen laufen und auch scrollen, wenn positionierbare Cursor angemeldet waren. Updates waren ebenfalls möglich. Ein ResultSet ist allerdings kein Datencontainer, vergleichbar mit einer Liste, die alle Daten bei sich hat. Das ResultSet muss immer eine Verbindung mit der Datenbank haben, und ein Aufruf von next() könnte sich die Zeileninformationen immer von der Datenbank besorgen. Ein ResultSet ist also kein Container, der Daten speichert. Aus diesem Grund implementiert ResultSet auch nicht die Schnittstelle Serializable.

 
Zum Seitenanfang

21.9.1Die Schnittstelle RowSet Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Mittlerweile gibt es die Schnittstelle javax.sql.RowSet, die von interessanten Klassen implementiert wird. Ein RowSet ist ein ResultSet – das heißt, die Schnittstelle RowSet erbt von ResultSet – und schreibt weiteres Verhalten vor. In erster Linie ist sie als Container für Daten gedacht. Da sie ein ResultSet ist, kann sie natürlich alles, was ein normales ResultSet auch kann: mittels getXXX(…) Daten besorgen und mit updateXXX(…) Daten aktualisieren. Aber als Container verhält sie sich wie eine JavaBean, und an sie lassen sich Listener hängen. Sie informieren, wann etwa Elemente eingeführt oder gelöscht werden. Falls es beispielsweise eine Visualisierung gibt, kann sie sich abhängig von den Veränderungen immer informieren lassen und die neuen Werte anzeigen. Zwar kann ein scrollendes ResultSet auch den Cursor nach oben bewegen und ihn an eine beliebige Position setzen, das RowSet kann das aber immer, auch wenn das ResultSet diese Eigenschaft nicht hat.

Zusätzlich lässt sich ein RowSet auch serialisieren und ist prinzipiell nicht an Datenbanken gebunden, und die Daten können auch von einer Excel-Tabelle kommen. Jedes RowSet hat seine eigenen Metadaten, die durch ein RowSetMetaDataImpl-Objekt implementiert werden.

 
Zum Seitenanfang

21.9.2Implementierungen von RowSet Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um ein RowSet aufzubauen, gibt es unterschiedliche Implementierungen. Da es ein Aufsatz auf die JDBC-API ist, ist es auch nicht mit einem Treiber verbunden, sondern kann unabhängig vom Treiber implementiert werden – die Umsetzung ist generisch. Auch gibt es nicht nur ein RowSet, sondern wir unterscheiden zwischen verschiedenen Typen, die als Unterschnittstellen von javax.sql.RowSet im Paket javax.sql.rowset deklariert sind:

  • JDBCRowSet ist ein kleiner Wrapper um das ResultSet, um es als JavaBean zugänglich zu machen. Eine Verbindung zur Datenbank muss bestehen.

  • Ein CachedRowSet benötigt initial eine Verbindung zur Datenbank, um mit einer SQL-Anweisung automatisch alle Daten zu lesen. Anschließend ist keine Verbindung zur Datenbank nötig, wobei geänderte Daten später zurückgespielt werden können. Das ist perfekt in solchen Fällen, in denen Daten auf ein mobiles Endgerät wandern und dort Änderungen erfahren, die später wieder eingespielt werden sollen.

  • Ein WebRowSet erweitert CachedRowSet und bildet Daten und Operationen in XML ab, um sie zum Beispiel für Web-Services übertragen zu können.

  • Das FilteredRowSet ist ein WebRowSet und ermöglicht eine zusätzliche Selektion mit Prädikaten.

  • Ein JoinRowSet ist ebenfalls ein spezielles WebRowSet, das Daten unterschiedlicher RowSet-Schnittstellen wie über ein SQL-JOIN verbinden kann.

RowSetProvider.createFactory() übergibt eine Implementierung der Schnittstelle RowSetFactory, die mit unterschiedlichen createXXXRowSet()-Methoden die Row-Sets liefert. Einige Datenbankhersteller liefern eigene Schnittstellen-Implementierungen mit aus, die dann explizit angesprochen werden müssen.

 
Zum Seitenanfang

21.9.3Der Typ CachedRowSet Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um ein CachedRowSet aufzubauen, das keine dauerhafte Verbindung zur Datenbank benötigt, ist zunächst mit RowSetProvider.newFactory().createCachedRowSet() eine Implementierung von CachedRowSet aufzubauen. Anschließend ist dem Objekt zu sagen, welcher Datenbank welche Daten zu entnehmen sind. Wie üblich muss vorher der Treiber geladen sein:

Listing 21.4com/tutego/insel/jdbc/CachedRowSetDemo.java, main()

try ( CachedRowSet crset = RowSetProvider.newFactory().createCachedRowSet() ) {
crset.setDataSourceName( "TutegoDS" );
crset.setCommand( "SELECT * FROM Customer" );
crset.execute();

while ( crset.next() )
System.out.println( crset.getString( 1 ) );
}

Kommen die Daten nicht aus einer DataSource, bestimmt setUrl…() die JDC-URL. In beiden Fällen können setUsername(…) und setPassword(…) den Benutzernamen und das Passwort angeben. Damit die Bean weiß, welche Daten sie aufnehmen soll, ist eine SQL-Anweisung zu formulieren. Der Aufruf execute() füllt das CachedRowSet (mit einem Logger lässt sich gut beobachten, dass die Datenbankverbindung auf- und dann wieder abgebaut wird). Falls eine Verbindung zur Datenbank schon besteht, kann bei execute() auch ein Connection-Objekt übergeben werden. Das CachedRowSet führt dann die gesetzte Anweisung über die bestehende Connection aus und überträgt die Daten aus der Datenbank in die Bean.

Wie aus ResultSet bekannt ist, lässt sich mit next() durch die Ergebnismenge eines RowSet iterieren:

while ( crset.next() )
System.out.println( crset.getString(1) );

crset.close();

Eine Position zurück geht previous(). Absolute Positionierung ist erlaubt und mit der Methode absolute(int position) möglich. Die aktuelle Zeile liefert getRow(), und die Anzahl geladener Zeilen liefert size(). Mit den updateXXX(…)-Methoden lassen sich Zeilen ändern. Vor einer Bewegung des Cursors muss updateRow() die Änderung bestätigen. Grundsätzlich müssen Änderungen mit setConcurrency(…) angekündigt sein, denn der Standardmodus ist ResultSet.CONCUR_READ_ONLY:

crset.setConcurrency( ResultSet.CONCUR_UPDATABLE );

Änderungen werden an die Datenbank nur mit einer speziellen Methode zurückgeschrieben, die in der Regel am Ende aller Operationen aufgerufen wird: acceptChanges(). Spätestens dann muss es wieder eine Verbindung zur Datenbank geben.

crset.acceptChanges();

Veränderte Werte werden dann in der Datenbank aktualisiert und überschrieben. Wiederum ist auch eine Variante mit einem Connection-Parameter implementiert, die die Daten zu einer existierenden Datenbankverbindung schreibt.

 
Zum Seitenanfang

21.9.4Der Typ WebRowSet Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das WebRowSet schreibt zusätzlich zur Oberschnittstelle CachedRowSet nur zwei Arten von Operationen vor: readXml(…) und writeXml(…). Die Lesemethoden übertragen aus unterschiedlichen Datenquellen – etwa InputStream oder Reader – die Daten auf das WebRowSet. Die Schreibmethoden schreiben das RowSet in einen OutputStream oder Writer:

Listing 21.5com/tutego/insel/jdbc/WebRowSetDemo.java, main()

try ( WebRowSet rowSet = RowSetProvider.newFactory().createWebRowSet() ) {
rowSet.setDataSourceName( "TutegoDS" );
rowSet.setCommand( "SELECT * FROM Customer" );
rowSet.setMaxRows( 2 );
rowSet.execute();

rowSet.writeXml( System.out );
}

Die (gekürzte) Ausgabe sieht so aus:

<?xml version="1.0"?>
<webRowSet xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/jdbc" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/¿
XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http://java.sun.com/xml/ns/jdbc http://java.sun.com/xml/ns/jdbc/¿
webrowset.xsd">
<properties>
<command>SELECT * FROM Customer</command>
<concurrency>1008</concurrency>
<datasource>TutegoDS</datasource>
<escape-processing>true</escape-processing>
<fetch-direction>1000</fetch-direction>
<fetch-size>0</fetch-size>
<isolation-level>2</isolation-level>
<key-columns>
</key-columns>
<map>
</map>
<max-field-size>0</max-field-size>
<max-rows>2</max-rows>
<query-timeout>0</query-timeout>
<read-only>true</read-only>
<rowset-type>ResultSet.TYPE_SCROLL_INSENSITIVE</rowset-type>
<show-deleted>false</show-deleted>
<table-name>Customer</table-name>
<url><null/></url>
<sync-provider>
<sync-provider-name>com.sun.rowset.providers.
RIOptimisticProvider</sync-provider-name>
<sync-provider-vendor>Sun Microsystems Inc.</sync-provider-vendor>
<sync-provider-version>1.0</sync-provider-version>
<sync-provider-grade>2</sync-provider-grade>
<data-source-lock>1</data-source-lock>
</sync-provider>
</properties>
<metadata>
<column-count>5</column-count>
<column-definition>
<column-index>1</column-index>
<auto-increment>false</auto-increment>
<case-sensitive>false</case-sensitive>
<currency>false</currency>
<nullable>0</nullable>
<signed>true</signed>
<searchable>true</searchable>
<column-display-size>11</column-display-size>
<column-label>ID</column-label>
<column-name>ID</column-name>
<schema-name>PUBLIC</schema-name>
<column-precision>10</column-precision>
<column-scale>0</column-scale>
<table-name>CUSTOMER</table-name>
<catalog-name></catalog-name>
<column-type>4</column-type>
<column-type-name>INTEGER</column-type-name>
</column-definition>
<column-definition> ... </column-definition>
<column-definition> ... </column-definition>
<column-definition> ... </column-definition>
<column-definition> ... </column-definition>
</metadata>
<data>
<currentRow>
<columnValue>0</columnValue>
<columnValue>Laura</columnValue>
<columnValue>Steel</columnValue>
<columnValue>429 Seventh Av.</columnValue>
<columnValue>Dallas</columnValue>
</currentRow>
<currentRow>
<columnValue>1</columnValue>
<columnValue>Susanne</columnValue>
<columnValue>King</columnValue>
<columnValue>366 – 20th Ave.</columnValue>
<columnValue>Olten</columnValue>
</currentRow>
</data>
</webRowSet>

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern