Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 7 Datenströme
Pfeil 7.1 Stream-Klassen für Bytes und Zeichen
Pfeil 7.1.1 Lesen aus Dateien und Schreiben in Dateien
Pfeil 7.1.2 Byteorientierte Datenströme über Files beziehen
Pfeil 7.1.3 Zeichenorientierte Datenströme über Files beziehen
Pfeil 7.1.4 Funktion von OpenOption bei den Files.newXXX(…)-Methoden
Pfeil 7.1.5 Ressourcen aus dem Klassenpfad und aus JAR‐Archiven laden
Pfeil 7.1.6 Die Schnittstellen Closeable, AutoCloseable und Flushable
Pfeil 7.2 Basisklassen für die Ein-/Ausgabe
Pfeil 7.2.1 Die abstrakten Basisklassen
Pfeil 7.2.2 Übersicht über Ein-/Ausgabeklassen
Pfeil 7.2.3 Die abstrakte Basisklasse OutputStream
Pfeil 7.2.4 Ein Datenschlucker *
Pfeil 7.2.5 Die abstrakte Basisklasse InputStream
Pfeil 7.2.6 Ströme mit SequenceInputStream zusammensetzen *
Pfeil 7.2.7 Die abstrakte Basisklasse Writer
Pfeil 7.2.8 Die Schnittstelle Appendable *
Pfeil 7.2.9 Die abstrakte Basisklasse Reader
Pfeil 7.3 Formatierte Textausgaben
Pfeil 7.3.1 Die Klassen PrintWriter und PrintStream
Pfeil 7.3.2 System.out, System.err und System.in
Pfeil 7.4 Die FileXXX-Stromklassen
Pfeil 7.4.1 Kopieren mit FileOutputStream und FileInputStream
Pfeil 7.4.2 Das FileDescriptor-Objekt *
Pfeil 7.4.3 Mit dem FileWriter Texte in Dateien schreiben
Pfeil 7.4.4 Zeichen mit der Klasse FileReader lesen
Pfeil 7.5 Schreiben und Lesen aus Strings und Byte-Feldern
Pfeil 7.5.1 Mit dem StringWriter ein String-Objekt füllen
Pfeil 7.5.2 CharArrayWriter
Pfeil 7.5.3 StringReader und CharArrayReader
Pfeil 7.5.4 Mit ByteArrayOutputStream in ein Byte-Feld schreiben
Pfeil 7.5.5 Mit ByteArrayInputStream aus einem Byte-Feld lesen
Pfeil 7.6 Datenströme filtern und verketten
Pfeil 7.6.1 Streams als Filter verketten (verschachteln)
Pfeil 7.6.2 Gepufferte Ausgaben mit BufferedWriter und BufferedOutputStream
Pfeil 7.6.3 Gepufferte Eingaben mit BufferedReader/BufferedInputStream
Pfeil 7.6.4 LineNumberReader zählt automatisch Zeilen mit *
Pfeil 7.6.5 Daten mit der Klasse PushbackReader zurücklegen *
Pfeil 7.6.6 DataOutputStream/DataInputStream *
Pfeil 7.6.7 Basisklassen für Filter *
Pfeil 7.6.8 Die Basisklasse FilterWriter *
Pfeil 7.6.9 Ein LowerCaseWriter *
Pfeil 7.6.10 Eingaben mit der Klasse FilterReader filtern *
Pfeil 7.6.11 Anwendungen für FilterReader und FilterWriter *
Pfeil 7.7 Vermittler zwischen Byte-Streams und Unicode-Strömen
Pfeil 7.7.1 Datenkonvertierung durch den OutputStreamWriter
Pfeil 7.7.2 Automatische Konvertierungen mit dem InputStreamReader
Pfeil 7.8 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes *
Pfeil 7.8.1 PipedOutputStream und PipedInputStream
Pfeil 7.8.2 PipedWriter und PipedReader
Pfeil 7.9 Prüfsummen
Pfeil 7.9.1 Die Schnittstelle Checksum
Pfeil 7.9.2 Die Klasse CRC32
Pfeil 7.9.3 Die Adler32-Klasse
Pfeil 7.10 Persistente Objekte und Serialisierung
Pfeil 7.10.1 Objekte mit der Standardserialisierung speichern und lesen
Pfeil 7.10.2 Zwei einfache Anwendungen der Serialisierung *
Pfeil 7.10.3 Die Schnittstelle Serializable
Pfeil 7.10.4 Nicht serialisierbare Attribute aussparen
Pfeil 7.10.5 Das Abspeichern selbst in die Hand nehmen
Pfeil 7.10.6 Tiefe Objektkopien *
Pfeil 7.10.7 Versionenverwaltung und die SUID
Pfeil 7.10.8 Wie die ArrayList serialisiert *
Pfeil 7.10.9 Probleme mit der Serialisierung
Pfeil 7.11 Alternative Datenaustauschformate
Pfeil 7.11.1 Serialisieren in XML-Dateien
Pfeil 7.11.2 XML-Serialisierung von JavaBeans mit JavaBeans Persistence *
Pfeil 7.11.3 Die Open-Source-Bibliothek XStream *
Pfeil 7.11.4 Binäre Serialisierung mit Google Protocol Buffers *
Pfeil 7.12 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

7Datenströme Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

»Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.«
– Danny Kaye (1913–1987)

Um an die Information einer Datei oder an andere Ressourcen zu gelangen, müssen wir den Inhalt auslesen können. Das geht für Dateien mit einer Klasse wie RandomAccessFile, allerdings funktioniert so etwas nicht bei Daten, die etwa aus dem Internet kommen, denn hier gibt es keinen wahlfreien Zugriff. Hier rückt ein anderes Konzept in den Mittelpunkt: der Datenstrom (engl. stream). Dieser entsteht beim Fluss der Daten von der Eingabe über die Verarbeitung hin zur Ausgabe. Mittels Datenströmen können Daten sehr elegant bewegt werden; ein Programm ohne Datenfluss ist eigentlich undenkbar. Die Eingabeströme (engl. input streams) sind zum Beispiel Daten der Tastatur oder vom Netzwerk; über die Ausgabeströme (engl. output streams) fließen die Daten in ein Ausgabemedium, beispielsweise in den Drucker oder in eine Datei. Die Kommunikation der Threads erfolgt über Pipes.

In Java sind über 30 Klassen zur Verarbeitung der Datenströme vorgesehen. Da die Datenströme an kein spezielles Ein- oder Ausgabeobjekt gebunden sind, können sie beliebig miteinander gemischt werden. Dies ist mit dem elektrischen Strom vergleichbar: Es gibt mehrere Stromlieferanten (Solarkraftwerke, Nutzung geothermischer Energie, Umwandlung von Meereswärmeenergie [OTEC]) und mehrere Verbraucher (Wärmedecke, Mikrowelle), die die Energie wieder umsetzen.

 
Zum Seitenanfang

7.1Stream-Klassen für Bytes und Zeichen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Unterschiedliche Klassen zum Lesen und Schreiben von Binär- und Zeichendaten sammeln sich im Paket java.io. Für die byteorientierte Verarbeitung, etwa von PDF- oder MP3-Dateien, gibt es andere Klassen als für Textdokumente, zum Beispiel HTML oder Konfigurationsdateien. Binär- von Zeichendaten zu trennen ist sinnvoll, da zum Beispiel beim Einlesen von Textdateien diese immer in Unicode konvertiert werden müssen, da Java intern alle Zeichen in Unicode kodiert.

Die vier Basisklassen sind:

  • die zeichenorientierten Klassen Reader und Writer

  • die byteorientierten Klassen InputStream und OutputStream

Zusammen wollen wir sie Stromklassen nennen. Hier in den Klassen sind die zu erwartenden Methoden wie read(…) und write(…) zu finden.

 
Zum Seitenanfang

7.1.1Lesen aus Dateien und Schreiben in Dateien Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um Daten aus Dateien lesen oder sie schreiben zu können, ist eine Stromklasse nötig, die es schafft, die Operationen von Reader, Writer, InputStream und OutputStream auf Dateien abzubilden. Um an solche Implementierungen zu kommen, gibt es drei verschiedene Ansätze:

  • Die Utility-Klasse Files bietet vier newXXX(…)-Methoden, um Lese-/Schreib-Datenströme für zeichen- und byteorientierte Dateien zu bekommen.

  • Ein Class-Objekt bietet getResourceAsStream(…) und liefert einen InputStream, um Bytes aus Dateien im Klassenpfad zu lesen. Zum Schreiben gibt es nichts Vergleichbares. Falls Unicode-Zeichen gelesen werden sollen, muss der InputStream in einen Reader konvertiert werden.

  • Die speziellen Klassen FileInputStream, FileReader, FileOutputStream, FileWriter sind Stromklassen, die read(…)/write(…)-Methoden auf Dateien abbilden.

Jede der Varianten hat Vor- und Nachteile. Wir wollen die einzelnen Möglichkeiten nun kennenlernen und voneinander abgrenzen.

 
Zum Seitenanfang

7.1.2Byteorientierte Datenströme über Files beziehen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Files-Klasse bietet Methoden, die direkt den Eingabe-/Ausgabestrom liefern. Beginnen wir mit den byteorientierten Stream-Klassen:

final abstract java.nio.file.Files
  • static OutputStream newOutputStream(Path path, OpenOption... options)
    throws IOException
    Legt eine Datei an und liefert den Ausgabestrom auf die Datei.

  • static InputStream newInputStream(Path path, OpenOption... options)
    throws IOException
    Öffnet die Datei und liefert einen Eingabestrom zum Lesen.

Da die OpenOption ein Vararg ist und somit weggelassen werden kann, ist der Programmcode kurz. (Er wäre noch kürzer ohne die korrekte Fehlerbehandlung …)

Beispiel: Eine kleine PPM-Grafikdatei schreiben

Das PPM-Format ist ein einfaches Grafikformat. Es beginnt mit einem Identifizierer, dann folgen die Ausmaße und schließlich die ARGB-Werte für die Pixelfarben.

Listing 7.1com/tutego/insel/stream/WriteTinyPPM.java, main()

try ( OutputStream out = Files.newOutputStream( Paths.get( "littlepic.ppm" ) ) ) {
out.write( "P3 1 1 255 255 0 0".getBytes( StandardCharsets.ISO_8859_1 ) );
}
catch ( IOException e ) {
e.printStackTrace();
}
 
Zum Seitenanfang

7.1.3Zeichenorientierte Datenströme über Files beziehen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Neben den statischen Files-Methoden newOutputStream(…) und newInputStream(…) gibt es zwei Methoden, die zeichenorientierte Ströme liefern, also Reader/Writer:

final abstract java.nio.file.Files
  • static BufferedReader newBufferedReader(Path path, Charset cs)
    throws IOException

  • static BufferedWriter newBufferedWriter(Path path, Charset cs, OpenOption... options)
    throws IOException
    Liefert einen Unicode-Zeichen lesenden Ein-/Ausgabestrom. Das Charset-Objekt bestimmt, in welcher Zeichenkodierung sich die Texte befinden, damit sie korrekt in Unicode konvertiert werden.

  • static BufferedReader newBufferedReader(Path path)
    throws IOException
    Entspricht newBufferedReader(path, StandardCharsets.UTF_8). Neu in Java 8.

  • static BufferedWriter newBufferedWriter(Path path, OpenOption... options)
    throws IOException
    Entspricht Files.newBufferedWriter(path, StandardCharsets.UTF_8, options). Neu in Java 8.

BufferedReader und BufferedWriter sind Unterklassen von Reader/Writer, die zum Zwecke der Optimierung Dateien im internen Puffer zwischenspeichern.

newBufferedWriter(…)

Die Rückgabe von newBufferedWriter(…) ist ein BufferedWriter, eine Unterklasse von Writer. Jeder Writer hat Methoden wie write(String), die Zeichenketten in den Strom schreiben. Die Methode soll das nächste Beispiel nutzen:

Listing 7.2com/tutego/insel/stream/NewBufferedWriterDemo.java, main()

try ( Writer out = Files.newBufferedWriter( Paths.get( "out.bak.txt" ),
StandardCharsets.ISO_8859_1 ) ) {
out.write( "Zwei Jäger treffen sich ..." );
out.write( System.lineSeparator() );
}
catch ( IOException e ) {
e.printStackTrace();
}

newBufferedReader()

Der BufferedReader bietet neben den einfachen geerbten Lesemethoden der Oberklasse Reader zwei weitere praktische Methoden:

  • String readLine(): Liest eine Zeile und liefert am Ende null, wenn die letzte Zeile erreicht wurde.

  • Stream<String> lines(): Liefert einen Stream von Strings. Neu in Java 8.

So einfach ist ein Programm formuliert, welches alle Zeilen einer Datei abläuft:

Listing 7.3com/tutego/insel/stream/NewBufferedReaderDemo.java, main()

try ( BufferedReader in = Files.newBufferedReader( Paths.get( "lyrics.txt" ),
StandardCharsets.ISO_8859_1 ) ) {
for ( String line; (line = in.readLine()) != null; )
System.out.println( line );
}
catch ( IOException e ) {
e.printStackTrace();
}

[zB]Beispiel

Mit der Stream-API sieht es ähnlich aus; kurz skizziert:

try ( BufferedReader in = Files.newBufferedReader( … ) ) {
in.lines().forEach( System.out::println );
}

Falls es beim Lesen über den Stream zu einem Fehler kommt, wird eine RuntimeException vom Typ UncheckedIOException ausgelöst.

 
Zum Seitenanfang

7.1.4Funktion von OpenOption bei den Files.newXXX(…)-Methoden Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Sofern eine Datei schon existiert, wird sie beim Schreibe-Öffnen überschrieben; existiert sie nicht, wird sie neu angelegt. Diese Standardoption ist aber ein wenig zu einschränkend, und daher beschreibt OpenOption Zusatzoptionen. OpenOption ist eine Schnittstelle, die von den Aufzählungen LinkOption und StandardOpenOption realisiert wird.

OpenOption

Beschreibung

java.nio.file.StandardOpenOption

READ

Öffnen für Lesezugriff

WRITE

Öffnen für Schreibzugriff

APPEND

Neue Daten kommen an das Ende. Atomar bei parallelen Schreiboperationen

TRUNCATE_EXISTING

Für Schreiber: Existiert die Datei, wird die Länge vorher auf 0 gesetzt.

CREATE

Legt Datei an, falls sie noch nicht existiert.

CREATE_NEW

Legt Datei nur an, falls sie vorher noch nicht existierte.

DELETE_ON_CLOSE

Die Java-Bibliothek versucht, die Datei zu löschen, wenn sie geschlossen wird.

SPARSE

Hinweis für das Dateisystem, die Datei kompakt zu speichern, da sie aus vielen Null-Bytes besteht

SYNC

Jeder Schreibzugriff und jedes Update der Metadaten soll sofort zum Dateisystem.

DSYNC

Jeder Schreibzugriff soll sofort zum Dateisystem.

java.nio.file.LinkOption

NOFOLLOW_LINKS

Symbolischen Links wird nicht gefolgt.

Tabelle 7.1Konstanten aus StandardOpenOption und LinkOption

Die Option CREATE_NEW kann nur funktionieren, wenn die Datei noch nicht vorhanden ist. Das zeigt anschaulich das folgende Beispiel:

Listing 7.4com/tutego/insel/nio2/StandardOpenOptionCreateNewDemo.java, main()

Files.deleteIfExists( Paths.get( "opa.herbert.tmp" ) );
Files.newOutputStream( Paths.get( "opa.herbert.tmp" ) ).close();
Files.newOutputStream( Paths.get( "opa.herbert.tmp" ) ).close();
Files.newOutputStream( Paths.get( "opa.herbert.tmp" ),
StandardOpenOption.CREATE_NEW ).close();

Hier führt die letzte Zeile zu einer »java.nio.file.FileAlreadyExistsException: opa.herbert.tmp«.

Die Option DELETE_ON_CLOSE ist für temporäre Dateien nützlich. Das folgende Beispiel verdeutlicht die Arbeitsweise:

Listing 7.5com/tutego/insel/nio2/StandardOpenOptionDeleteOnCloseDemo.java, main()

Path path = Paths.get( "opa.herbert.tmp" );

Files.deleteIfExists( path );
System.out.println( Files.exists( path ) ); // false

Files.newOutputStream( path ).close();
System.out.println( Files.exists( path ) ); // true

Files.newOutputStream( path, StandardOpenOption.DELETE_ON_CLOSE,
StandardOpenOption.SYNC ).close();
System.out.println( Files.exists( path ) ); // false

Im letzten Fall wird die Datei angelegt, ein Datenstrom geholt und gleich wieder geschlossen. Wegen StandardOpenOption.DELETE_ON_CLOSE wird Java die Datei von sich aus löschen, was Files.exists(Path, LinkOption...) belegt.

 
Zum Seitenanfang

7.1.5Ressourcen aus dem Klassenpfad und aus JAR‐Archiven laden Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um Ressourcen wie Grafiken oder Konfigurationsdateien aus JAR-Archiven zu laden, gibt es eine Methode am Class-Objekt: getResourceAsStream(String):

final class java.lang.Class<T>
implements Serializable, GenericDeclaration, Type, AnnotatedElement
  • InputStream getResourceAsStream(String name)
    Gibt einen Eingabestrom auf die Datei mit dem Namen name zurück oder null, falls es keine Ressource mit dem Namen im Klassenpfad gibt.

Da der Klassenlader die Ressource findet, entdeckt er alle Dateien, die im Pfad des Klassenladers eingetragen sind. Das gilt auch für JAR-Archive, weil dort vom Klassenlader alles verfügbar ist. Die Methode getResourceAsStream(String) liefert auch null, wenn die Sicherheitsrichtlinien das Lesen verbieten. Da die Methode keine Ausnahme auslöst, muss auf jeden Fall getestet werden, ob die Rückgabe ungleich null war.

Das folgende Programm liest ein Byte ein und gibt es auf dem Bildschirm aus:

Listing 7.6com/tutego/insel/io/stream/GetResourceAsStreamDemo.java

package com.tutego.insel.io.stream;

import java.io.*;
import java.util.Objects;

public class GetResourceAsStreamDemo {

public static void main( String[] args ) {
String filename = "onebyte.txt";
try ( InputStream is = Objects.requireNonNull(
GetResourceAsStreamDemo.class.getResourceAsStream( filename ),
"Datei gibt es nicht!" ) ) {
System.out.println( is.read() ); // 49
}
catch ( IOException e ) {
e.printStackTrace();
}
}
}

Die Datei onebyte.txt befindet sich im gleichen Pfad wie auch die Klasse, sie liegt also in com/ tutego/insel/io/stream/onebyte.txt. Liegt sie zum Beispiel im Wurzelverzeichnis des Pakets, muss sie mit "/onebyte.txt" angegeben werden. Liegen die Ressourcen außerhalb des Klassenpfades, können sie nicht gelesen werden. Der große Vorteil ist aber, dass die Methode alle Ressourcen anzapfen kann, die über den Klassenlader zugänglich sind, und das ist insbesondere der Fall, wenn die Dateien aus JAR-Archiven kommen – hier gibt es keinen üblichen Pfad im Dateisystem, der hört in der Regel beim JAR-Archiv selbst auf.

Zum Nutzen der getResourceAsStream(String)-Methoden ist ein Class-Objekt nötig, das wir in unserem Fall über Klassenname.class besorgen. Das ist nötig, weil unser main(String[]) statisch ist. Andernfalls kann innerhalb von Objektmethoden auch getClass() eingesetzt werden, eine Methode, die jede Klasse aus der Basisklasse java.lang.Object erbt.

 
Zum Seitenanfang

7.1.6Die Schnittstellen Closeable, AutoCloseable und Flushable Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zwei besondere Schnittstellen, Closeable und Flushable, schreiben Methoden vor, die alle Ressourcen implementieren, die geschlossen und/oder Daten aus einem internen Puffer herausschreiben sollen.

Closeable

Closeable wird von allen lesenden und schreibenden Datenstromklassen implementiert, die geschlossen werden können. Das sind alle Reader/Writer- und InputStream/OutputStream-Klassen und weitere Klassen wie Socket.

interface java.io.Closeable
extends AutoClosable
  • void close() throws IOException
    Schließt den Datenstrom. Einen geschlossenen Strom noch einmal zu schließen, hat keine Konsequenz.

Die Schnittstelle Closeable erweitert java.lang.AutoCloseable, sodass alles, was Closeable implementiert, damit vom Typ AutoCloseable ist und als Variable bei einem try mit Ressorcen verwendet werden kann.

interface java.lang.AutoClosable
  • void close() throws Exception
    Schließt den Datenstrom. Einen geschlossenen Strom noch einmal zu schließen, hat keine Konsequenz.

Das Klassendiagramm zeigt die Vererbungsbeziehungzwischen Closeable und AutoCloseable.

Abbildung 7.1Das Klassendiagramm zeigt die Vererbungsbeziehung
zwischen Closeable und AutoCloseable.

[»]Hinweis

Jeder InputStream, OutputStream, Reader und Writer implementiert close() – und mit dem close() auch den Zwang, eine geprüfte IOException zu behandeln. Bei einem Eingabestrom ist die Exception nahezu wertlos und kann auch tatsächlich ignoriert werden. Bei einem Ausgabestrom ist die Exception schon deutlich wertvoller. Das liegt an der Aufgabe von close(), die nicht nur darin besteht, die Ressource zu schließen, sondern vorher noch gepufferte Daten zu schreiben. Somit ist ein close() oft ein indirektes write(…), und hier ist es sehr wohl wichtig zu wissen, ob alle Restdaten korrekt geschrieben wurden. Die Ausnahme sollte auf keinen Fall ignoriert werden, und der catch-Block darf nicht einfach leer bleiben; Logging ist hier das Mindeste.

Flushable

Flushable findet sich nur bei schreibenden Klassen und ist insbesondere bei den Klassen wichtig, die Daten puffern:

interface java.io.Flushable
  • void flush() throws IOException
    Schreibt gepufferte Daten in den Strom.

Die Basisklassen Writer und OutputStream implementieren diese Schnittstelle, aber auch Formatter tut dies.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern