Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 36 Dokumentation
Pfeil 36.1 Docstrings
Pfeil 36.2 Automatisches Erstellen einer Dokumentation – pydoc
 
Zum Seitenanfang

36    Dokumentation Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wenn Sie Ihre Programme und Module an Benutzer und andere Entwickler weitergeben, ist eine gute Dokumentation sehr wichtig. Ohne vernünftige Funktionsbeschreibung ist selbst das beste Programm wertlos, da es zu aufwendig ist, die Funktionsweise allein aus dem Quellcode herauszulesen oder durch Ausprobieren zu erahnen.

Von Programmierern wird das Schreiben von Dokumentationen oft als lästig empfunden, weil es verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt, ohne die Programme selbst zu verbessern. Aus diesem Grund gibt es auch in der Python-Welt viele Module und Programme, die nicht ausreichend dokumentiert sind.

Es gibt allerdings Werkzeuge und Methoden, die das Schreiben von Dokumentationen so einfach wie möglich machen. Wir werden uns in diesem Abschnitt mit dem Programm pydoc beschäftigen, das Python-Programme anhand ihres Quellcodes dokumentieren kann. Das Werkzeug pydoc analysiert den Programmtext und sammelt insbesondere die Informationen aus den sogenannten Docstrings. Die gesammelten Informationen werden aufbereitet und als HTML-Datei exportiert.

 
Zum Seitenanfang

36.1    Docstrings Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Grundlage für die Hilfetexte, die von der dynamischen Hilfefunktion help angezeigt werden, sind spezielle Kommentare im Quelltext, auch Docstrings genannt (kurz für »Documentation String«). Docstrings sind dazu gedacht, Funktionen, Module oder Klassen zu beschreiben. Diese Beschreibungen können durch externe Tools oder die angesprochene Funktion help gelesen und wiedergegeben werden. Auf diese Weise lassen sich einfach Dokumentationen aus den – eigentlich programminternen – Kommentaren erzeugen.

Die folgenden beiden Beispiele zeigen eine Klasse und eine Funktion jeweils mit einem Docstring dokumentiert. Beachten Sie, dass ein Docstring immer am Anfang des Funktions- bzw. Klassenkörpers stehen muss, um als Docstring erkannt zu werden. Ein Docstring kann durchaus auch an anderen Stellen stehen, kann dann jedoch keiner Klasse oder Funktion zugeordnet werden und fungiert somit nur als Blockkommentar.

class MeineKlasse:
"""Beispiel fuer Docstrings.

Diese Klasse zeigt, wie Docstrings verwendet
werden.
"""

pass

def MeineFunktion():
"""Diese Funktion macht nichts.

Im Ernst, diese Funktion macht wirklich nichts.
"""

pass

Um den Docstring programmintern verwenden zu können, besitzt jede Instanz ein Attribut namens __doc__, das ihren Docstring enthält. Beachten Sie, dass auch Funktionsobjekte und eingebundene Module Instanzen sind:

>>> print(MeineKlasse.__doc__)
Beispiel fuer Docstrings.

Diese Klasse zeigt, wie Docstrings verwendet
werden.
>>> print(MeineFunktion.__doc__)
Diese Funktion macht nichts.
Im Ernst, diese Funktion macht wirklich nichts.

Auch ein Modul kann durch einen Docstring kommentiert werden. Der Docstring eines Moduls muss zu Beginn der entsprechenden Programmdatei stehen und ist ebenfalls über das Attribut __doc__ erreichbar. Beispielsweise kann der Docstring des Moduls math der Standardbibliothek folgendermaßen ausgelesen werden:

>>> import math
>>> print(math.__doc__)
This module is always available. It provides access to the
mathematical functions defined by the C standard.

Die eingebaute Funktion help erzeugt aus den in einem Objekt enthaltenen Docstrings eine Hilfeseite und zeigt diese im interaktiven Modus an:

>>> import math
>>> help(math)

In Abbildung 36.1 sehen Sie die durch das oben dargestellte Beispiel erzeugte Hilfeseite.

Mittels help erzeugte Hilfeseite

Abbildung 36.1    Mittels help erzeugte Hilfeseite

Sobald Sie damit anfangen, größere Programme in Python zu realisieren, sollten Sie Funktionen, Methoden, Klassen und Module mit Docstrings versehen. Das hilft nicht nur beim Programmieren selbst, sondern auch beim späteren Erstellen einer Programmdokumentation, die zum Teil automatisch aus den vorhandenen Docstrings generiert werden kann.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern