A. Willemer Wie werde ich UNIX-Guru
| | I ANWENDUNG |
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.
|
II ADMINISTRATION |
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel
|
III NETZWERK |
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls
|
IV DAS X-WINDOW SYSTEM |
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen
|
V PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN |
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.
|
VI PERL |
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk
|
VII PROGRAMMIERWERKZEUGE |
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff
|
VIII UNIX-SYSTEMAUFRUFE |
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen
|
IX LITERATUR |
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX
|
| |
Jeder Anwender kann sich eine crontab erstellen, die wiederkehrende
Arbeiten automatisch zu festgelegten Zeiten definiert.
Das Systemprogramm cron arbeitet diese Tabelle ab und startet die
darin aufgeführten Programme.
Die crontab wird in einer Datei im
Verzeichnis /var/spool/cron abgelegt. Da dieses Verzeichnis aber nur
von Administratoren genutzt werden darf, wird die crontab mit dem
Kommando crontab
gepflegt. Im ersten Schritt sollte man prüfen, ob man vielleicht bereits eine
eingerichtete crontab besitzt. Dies kann man recht einfach feststellen:
crontab -l
Gibt man crontab ohne Parameter ein, wartet das Programm, bis man die
crontab von der Tastatur direkt eingetippt hat. Man beendet die Eingabe mit
ctrl-D. Es ist allerdings wesentlich entspannender, wenn auch nicht
so imposant, wenn man einen Editor verwendet und die
crontab zunächst in eine Datei sichert. Anschließend kann man durch
Umleitung der Datei in die Eingabe von crontab bequem die Tabelle
definieren.
Um eine crontab zu aktualisieren, ist der übliche Vorgang, dass man die
bisherige crontab in eine Datei umleitet, sie mit einem Editor anpasst
und dann als Eingabedatei in die crontab schiebt. Da die Datei
anschließend nicht mehr gebraucht wird, kann man sie löschen.
crontab -l > meincrontab
vi meincrontab
crontab < meincrontab
rm meincrontab
Die crontab ist eine Textdatei, in der zunächst in mehreren Spalten
das Wiederholungsintervall festgelegt wird. In der letzten Spalte wird das zu
startende Kommando eingetragen.
Das Beispiel hat der besseren Lesbarkeit halber zu Anfang zwei Kommentarzeilen.
Die müssen in der crontab nicht stehen.
[Beispiel einer crontab]
# Minute Stunde Tag(Monat) Monat Tag(Woche) Kommando
# (0-59) (0-23) (1-31) (1-12) (1-7; 1=Mo)
0 4 * * * program1
0 9 1,15 * * program2
0 2 * * 1,2,3,4,5 program3
Die ersten fünf Spalten beschreiben den Startzeitpunkt und die sechste das
auszuführende Kommando. Ein Stern bedeutet, dass die Ausführung stattfindet,
egal welchen Wert die Kategorie hat. Eine von Kommata getrennte Zahlenkolonne
gibt mehrere Zeiten an. In Beispiel:
- program1 wird um 4:00 Uhr an jedem Tag gestartet.
- program2 wird um 9:00 Uhr am 1. und 15. jeden Monats gestartet.
- program3 wird um 2:00 Uhr an jedem Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag gestartet.
Beim Kommando crontab kann mit der Option -u der Benutzer angegeben
werden, dessen crontab bearbeitet werden soll. Dabei ist das Verändern
fremder crontabs natürlich das Privileg des Superusers.
| |
Ihre Meinung? |
|
|
|
|
|
Shopping |
|
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Info
|
|
|
|
|
|
|