|
|
Die aktuelle Zeit
Bevor man aber Aufträge in die Nacht verlegt, sollte man kontrollieren, welche
Uhrzeit der Computer derzeit glaubt zu haben.
Dabei hilft der Befehl
gaston > date Don Jan 3 20:34:44 CET 2002 Vom Administrator kann der Befehl auch verwendet werden, um die Uhrzeit zu setzen. Dabei wird direkt hinter dem Befehl das neue Datum in direkter Ziffernfolge ohne Sonderzeichen gesetzt. Beispiel:
gaston # date 01032044 Don Jan 3 20:44:00 CET 2002 Die acht Ziffern werden nach dem Muster MMDDhhmm angegeben, also je zwei Stellen für Monat, Tag, Stunde und Minute. Das Jahr kann mit zwei oder vier Stellen angehängt werden, wenn es ebenfalls zu ändern ist.
Nützlich ist die Möglichkeit, die Ausgabe von
gaston > date +"%d.%m.%Y" 03.01.2002 Die wichtigsten Formatzeichen haben folgende Bedeutung:
[Formatzeichen von date]L|L
Kürzel & Bedeutung
Der besondere Nutzen der Formatierung wird deutlich, wenn man Protokolldateien Namen geben will, die mit ihrer Entstehung zu tun haben, wie man es in Skripten oder crontabs braucht. Der Dateiname im folgenden Beispiel würde am 3. Januar proto03 heißen.
proto`date +%d`
Auf einem PC unter Linux wird die Uhrzeit durch eine Hardware-Uhr gehalten,
die batteriegespeist auch beim Ausschalten des Geräts weiterläuft. Durch den
Aufruf von
hwclock -systohc
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern