|
|
UNIX-Systemaufrufe
Programmers are a BIT smarter
Die Systemaufrufe werden von Anwendungsprogrammen benutzt, um auf die vom Betriebssystem verwalteten und damit auch geschützten Ressourcen des Computers zuzugreifen. Damit sagen die Systemaufrufe viel darüber aus, welche Leistungen ein Betriebssystem seinen Anwendern anbietet. Die Kenntnis der Systemaufrufe hilft auch beim Verständnis der Abläufe innerhalb des Systems. So wird man das Verhalten der Prozesse unter UNIX wesentlich besser verstehen, wenn man verstanden hat, wie fork(), exec() und wait() funktionieren. Die Bedeutung der UNIX-Systemaufrufe geht über UNIX hinaus. Da der C-Compiler mit der Entwicklung von UNIX entstand, wurde ein Teil der Schnittstelle zu UNIX auch gleich in die Standardbibliothek von C integriert und damit als Schnittstelle für die Basiszugriffe auf andere Systeme mitgenommen. So funktionieren die Dateizugriffe auf jedem anderen Betriebssystem auch. Dagegen ist der oben genannte Aufruf von fork() leider nicht portabel, da andere Betriebssysteme andere Prozessmodelle haben.
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern