15.2 GTK+-Anwendungen übersetzen
 
Um überhaupt Anwendungen mit der GTK+-Bibliothek erstellen zu können, müssen Sie logischerweise die entsprechenden Bibliotheken installiert haben. Gewöhnlich sollten diese Bibliotheken Ihrer Linux-Distribution beiliegen. Sie sollten dabei nach den ...-devel-Paketen Ausschau halten. in diesem Beispiel also nach gtk-devel und glib-devel. Bei neueren Distributionen liegt die Version 2 (gtk2-devel und glib2-devel) bei, die im Buch auch verwendet wird. Natürlich lassen sich hierbei auch ohne Probleme parallel die Versionen 1.2 und 2.x installieren und verwenden.
Sollten Sie in Ihrer Distribution keine der besagten Bibliotheken finden, dann können Sie sich die benötigten Pakete auch von http://www.gtk.org/ besorgen. Befolgen Sie dabei bitte die Installationsanweisungen in der Readme-Datei, die sich in dem Paket befindet.
Hinweis Für die Erstellung von GTK+ 1.2-Anwendungen sei das Extrakapitel der Buch-CD empfohlen, da das Übersetzen hierbei ein wenig anders abläuft als der hier beschriebene Weg.
|
Da Sie eine neuere Version von GTK+ (2.x) verwenden, können Sie auch gleich das Tool pkg-config verwenden. Ein recht universelles Tool (kein Shellscript mehr wie in Version 1.2 mit gtk-config), womit Sie dem Compiler und dem Linker mitteilen können, in welchen Pfaden gesucht werden soll (gilt natürlich auch für Bibliotheken jenseits von GTK+ und Co.). Außerdem erhalten Sie dabei auch Informationen, wenn Sie bei der Version 2.x von GTK+ die eine oder andere Bibliothek noch nachinstallieren müssen (meistens z. B. die Bibliotheken Pango oder ATK). pkg-config sollte ebenfalls der Distribution beiliegen und muss ggf. nachinstalliert werden.
Die Informationen für den Compilerlauf ermitteln:
$ pkg-config --cflags gtk+-2.0
-I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/lib/gtk-2.0/include
-I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/pango-1.0
-I/usr/X11R6/include -I/usr/include/freetype2
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include
Und die Informationen für den Linker:
$ pkg-config --libs gtk+-2.0
-Wl,--export-dynamic -lgtk-x11–2.0 -lgdk-x11–2.0 -latk-1.0
-lgdk_pixbuf-2.0 –lm -lpangoxft-1.0 -lpangox-1.0 -lpango-1.0
-lgobject-2.0 -lgmodule-2.0 –ldl -lglib-2.0
Eine GTK+-Anwendung (oder auch nur eine Glib-Anwendung) lässt sich mit pkg-config folgendermaßen erstellen und starten:
$ gcc -o mein_gtk_programm mein_gtk_programm.c \
`pkg-config --libs --cflags gtk+-2.0`
$ ./mein_gtk_programm.c
Natürlich können Sie mit pkg-config auch die GTK+-Lib der Version 1.2 verwenden. Dazu müssten Sie die Pfadangaben von gtk+-1.2 in einer Datei namens gtk+-1.2.pc im Verzeichnis der Umgebungsvariablen PKG_CONFIG_PATH hinzufügen. Dazu sollten Sie aber besser die entsprechende Dokumentation (Manual Page) von pkg-config lesen, da eine weitere Ausführung hier nicht mehr Sinn des Kapitels ist.
|