Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 27 Bootstrap und Shutdown
Pfeil 27.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang?
Pfeil 27.2 Hardware-Booten
Pfeil 27.3 Bootcode
Pfeil 27.3.1 Die Partitionstabelle
Pfeil 27.3.2 Ein Beispiel
Pfeil 27.4 Bootmanager
Pfeil 27.4.1 GRUB (alte Version)
Pfeil 27.4.2 GRUB Version 2
Pfeil 27.4.3 LILO
Pfeil 27.5 Startphase des Kernels
Pfeil 27.6 init
Pfeil 27.6.1 Linux und init
Pfeil 27.6.2 BSD und init
Pfeil 27.7 Upstart
Pfeil 27.8 getty
Pfeil 27.9 login
Pfeil 27.9.1 Shellstart
Pfeil 27.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung
Pfeil 27.10 System-Shutdown
Pfeil 27.10.1 halt, reboot und poweroff
Pfeil 27.10.2 shutdown
Pfeil 27.11 Zusammenfassung
Pfeil 27.12 Aufgaben

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

27.8 getty

Doch nun wieder zurück zu init. Sieht man sich die Datei /etc/inittab weiter an, findet man auch Zeilen vor, die zur Initialisierung der einzelnen Konsolen tty1 bis ttyN (in der Regel N=6) dienen. Zwischen diesen Textkonsolen wechselt man in der Regel mit der Tastenkombination Alt + Fx, wobei x für die Nummer der Konsole steht: Alt + F2 würde folglich auf die Konsole 2, also tty2, wechseln.

Listing 27.28 getty

# These are the standard console login getties in
# multiuser mode:
c1:1235:respawn:/sbin/agetty 38400 tty1 linux
c2:1235:respawn:/sbin/agetty 38400 tty2 linux
c3:1235:respawn:/sbin/agetty 38400 tty3 linux
c4:1235:respawn:/sbin/agetty 38400 tty4 linux
c5:1235:respawn:/sbin/agetty 38400 tty5 linux
c6:12345:respawn:/sbin/agetty 38400 tty6 linux

Zudem findet man in der gleichen Datei etwas später Konfigurationen für serielle Verbindungen:

Listing 27.29 Serielle Konsolen

# Local serial lines:
#s1:12345:respawn:/sbin/agetty -L ttyS0 9600 vt100
#s2:12345:respawn:/sbin/agetty -L ttyS1 9600 vt100

# Dialup lines:
#d1:12345:respawn:/sbin/agetty -mt60 38400,19200,\
9600,2400,1200 ttyS0 vt100
#d2:12345:respawn:/sbin/agetty -mt60 38400,19200,\
9600,2400,1200 ttyS1 vt100

getty, agetty, mingetty

Für das Management serieller Verbindungen und anderer Terminal-Schnittstellen wie der Hauptkonsole des Rechners wird das Programm getty verwendet. Je nach Distribution kommt hierfür auch agetty (Slackware) oder mingetty zum Einsatz. agetty besitzt im Vergleich zu getty einige Zusatz-Features. Diese sind zwar nicht standardkonform, aber trotzdem nützlich. [Fn. So kann agetty unter anderem das Nachfragen nach einem Login-Namen unterdrücken oder ein anderes Programm außer login starten.]

Die oben zu sehenden Zahlen hinter dem agetty-Aufruf geben die Baud-Rate der Verbindung dieser Schnittstelle an. Nachfolgend sind die Schnittstelle (ttyS0 ist die erste serielle Schnittstelle) und ihr Typ (linux-Konsole) aufgelistet.

Da über die serielle Leitung sowohl ein Modem als auch ein Terminal direkt angeschlossen werden können, wird der Parameter -L dazu verwendet, die lokale Nutzung (also kein Dial-up via Modem) zu erzwingen. -m wird für Hayes-kompatible Modems verwendet, um die Baud-Rate der Verbindung selbst zu ermitteln, und -t setzt ein Timeout für die Verbindung, falls keine Daten übertragen werden. Dabei wird die Zeit, die als nachstehender Parameter benötigt wird, in Sekunden angegeben.

Den Terminal-Typ, den getty oder ein ähnliches Programm für eine Schnittstelle konfiguriert hat, können Sie über die Shellvariable TERM abfragen. Auf der Linux-Konsole wird dort beispielsweise linux ausgegeben. Unter OpenBSDx86 hingegen können Sie bei jedem Login den Terminal-Typ wählen, wobei vt220 in den meisten Fällen die richtige Wahl sein sollte. Unter X-Terminals ist der Wert je nach Terminal-Software und -Hardware auf xterm oder xterm-color gesetzt.

Login

Wurde getty gestartet, so erscheint ein Prompt mit der Aufforderung, einen Benutzernamen einzugeben. Wohl jeder Linux- oder Unix-Nutzer hat diesen Prompt schon einmal gesehen.

Listing 27.30 Typischer Login-Prompt

Welcome to Linux 2.6.30.4 (tty1)

slackdev login:

Dieser Anmeldeaufforderung sind auch die Terminal-Schnittstelle, die Linux-Kernel-Version und der Hostname (slackdev) zu entnehmen.

[»]Auf den meisten Systemen wird jedoch ein grafischer Login-Manager wie KDM oder GDM gestartet, so dass man nur noch über die Tastenkombination Strg [Fn. Diese Taste brauchen Sie, um aus der grafischen Oberfläche heraus die Konsole zu wechseln. Meistens sind Kombinationen nur mit Alt, wie auf der Textkonsole beim Wechseln üblich, schon mit diversen Aktionen vorbelegt.]+ Alt + Konsolennummer auf die Textkonsolen wechseln und so mit getty in Berührung kommen kann. Zurück auf die grafische Oberfläche gelangen Sie anschließend mit Alt + 7getty nutzt ja nur die ersten sechs Konsolen. [Fn. Die grafischen Login-Manager sind wiederum nur »Dienste«, die in bestimmten Runleveln gestartet werden. Das init-System von Linux und BSD ist also konsistent. ;-)]


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern