Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Rheinwerk Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 4 Linux als Workstation für Einsteiger
Pfeil 4.1 Mit Office arbeiten
Pfeil 4.1.1 OpenOffice.org/LibreOffice
Pfeil 4.1.2 KOffice und KDE PIM
Pfeil 4.2 Im Internet surfen: Browser
Pfeil 4.3 E-Mails empfangen und senden
Pfeil 4.4 Zusammenfassung

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

4.3 E-Mails empfangen und senden

Eben haben Sie erfahren, wie Sie unter Linux Webseiten besuchen können. Im Folgenden wollen wir uns mit dem zweiten großen Thema des Internets befassen: E-Mails. Natürlich können Sie – jedenfalls, sofern es angeboten wird – auch unter Linux Ihre Mails über Ihren Browser abholen, was bei den großen Mailprovidern wie gmx.de, web.de und so weiter auch kein Problem darstellt. Allerdings ist diese Methode langsam.

Viel schneller ist es, Mails mit einem Mailprogramm abzuholen. Windows-Benutzer werden hierbei in erster Linie an Outlook Express, Outlook und Thunderbird denken. Unter Linux stehen gleiche bzw. ähnlich gute Programme (etwa Evolution als Outlook-Ersatz) zur Verfügung. Wir werden uns im Folgenden auf das Mailprogramm Thunderbird konzentrieren, da es fast immer verfügbar ist und es viele Windows-Umsteiger bereits kennen. Weitere typische Linux-Mailprogramme (speziell für die Konsole und für das automatische Abholen von Mails) lernen Sie in Kapitel kennen.

Mozilla Thunderbird ist, wie Firefox, ein freies und offenes Programm, das von der Mozilla Foundation entwickelt wird. Es bietet die Möglichkeit, Mailaccounts über unterschiedliche Protokolle (POP3, IMAP, SMTP) anzusprechen, kann Newsfeeds (etwa über RSS) abholen und zudem Newsgroups abonnieren.

E-Mail-Zugriff konfigurieren

Wir werden uns an dieser Stelle nicht auf Newsfeeds und Newsgroups konzentrieren, da diese in Kapitel detailliert besprochen werden. Stattdessen werden wir Ihnen zeigen, wie Sie einen typischen POP3-Mail-Account mit Nutzung eines Ausgangsservers einrichten können.

Abbildung

Abbildung 4.17 Mozilla Thunderbird

[»]Sie benötigen für das weitere Vorgehen einige Informationen von Ihrem Mailprovider, ohne die es an dieser Stelle nicht weitergeht: Die Adressen Ihres POP3- und SMTP-Servers und deren Netzwerkports – die folgende Auflistung enthält eine Auswahl typischer Mailprovider-Informationen. Sollten Sie die notwendigen Informationen nicht bekommen können und auch nicht in der folgenden Liste sehen, überspringen Sie diesen Abschnitt einfach. In einigen Fällen wird Ihnen anstelle eines POP3-Accounts ein IMAP-Account zur Verfügung stehen; erstellen Sie bei den folgenden Schritten in diesem Fall einfach ein IMAP-Konto statt eines POP3-Kontos und geben Sie die Adresse des IMAP-Servers an.

  • GMX
    POP3-Server: pop.gmx.de, Port: 110; SMTP-Server: mail.gmx.de, Port: 25; Benutzername: Ihre Mail-Adresse
  • WEB.DE
    POP3-Server: pop3.web.de, Port: 110; SMTP-Server: smtp.web.de, Port: 25; Benutzername: Ihr Benutzername
  • Gmail
    POP3-Server: pop.gmail.com, Port: 995 (SSL aktivieren); SMTP-Server: smtp.gmail.com, Port: 25; Benutzername: Ihre Mail-Adresse
  • freenet
    POP3-Server: pop3.freenet.de, Port: 110; SMTP-Server: mx.freenet.de, Port: 25; Benutzername: Benutzername;freenet.de (mit Semikolon)
  • Yahoo! Mail
    POP3-Server: pop.mail.yahoo.de, Port: 110; SMTP-Server: smtp.mail.yahoo.de, Port: 25; Benutzername: Ihr Benutzername (ohne @yahoo.de)
  • Windows Live Hotmail
    POP3-Server: pop3.live.com, Port: 995 (SSL); SMTP-Server: smtp.live.com (TLS aktivieren), Port: 25; Benutzername: Ihre Windows Live ID

Ein Mailkonto erstellen

Sollte nicht automatisch beim Start von Thunderbird ein Dialog zur Einrichtung eines Mailaccounts eingeblendet werden, starten Sie diese Einrichtung über den Menüreiter Bearbeiten · Konten-Einstellungen · Konten-Aktionen · E-Mail-Konto hinzufügen. Im ersten Dialogfeld geben Sie Ihren Namen, Ihre Mail-Adresse und das Passwort des E-Mail-Accounts an.

Thunderbird versucht daraufhin selbst, die zugehörigen E-Mail-Server herauszufinden. Dabei kann es sein, dass Thunderbird einen IMAP-Server auswählt, obwohl Sie einen POP3-Server verwenden möchten. Klicken Sie dazu, wie in Abbildung zu sehen, auf die Schaltfläche Bearbeiten, woraufhin sich das in Abbildung zu sehende Drop-Down-Menü zeigt, in dem Sie zwischen POP3- und IMAP-Server wechseln können. Vergessen Sie im Falle eines Wechsels nicht, den Port anzupassen (POP3-Server verwenden meistens den Port 110).

Abbildung

Abbildung 4.18 Konfiguration eines neuen E-Mail-Kontos

Abbildung

Abbildung 4.19 Konfiguration eines neuen E-Mail-Kontos (Detail-Einstellungen)

Sollten keine Server gefunden werden oder sollten die gefundenen Server nicht mit den Informationen Ihres Providers übereinstimmen, klicken Sie auf Benutzerdefinierte Einstellungen. Daraufhin schließt sich das Dialogfeld und Sie finden in der Menüleiste des vorherigen Dialogs Konten-Einstellungen einen Menüeintrag für Ihr neues Konto.

Die Konfiguration des IMAP- bzw. POP3-Servers können Sie über den Reiter Server-Einstellungen und die Konfiguration des Postausgangsservers (also des SMTP-Servers) können über den Eintrag Postausgangs-Server (SMTP) verändert werden.

Nach der Konfiguration Ihres E-Mail-Accounts können Sie beliebig viele weitere Accounts auf dieselbe Weise hinzufügen, E-Mails verschicken und empfangen.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Server






 Linux Server


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter bauen mit Arduino






 Roboter bauen
 mit Arduino


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern