Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Schnittstellen, Aufzählungen, versiegelte Klassen, Records
9 Ausnahmen müssen sein
10 Geschachtelte Typen
11 Besondere Typen der Java SE
12 Generics<T>
13 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
14 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
15 Java Platform Module System
16 Die Klassenbibliothek
17 Einführung in die nebenläufige Programmierung
18 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
19 Einführung in grafische Oberflächen
20 Einführung in Dateien und Datenströme
21 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
22 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
23 Testen mit JUnit
24 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 5 Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten
Pfeil 5.1 Von ASCII über ISO-8859-1 zu Unicode
Pfeil 5.1.1 ASCII
Pfeil 5.1.2 ISO/IEC 8859-1
Pfeil 5.1.3 Unicode
Pfeil 5.1.4 Unicode-Zeichenkodierung
Pfeil 5.1.5 Escape-Sequenzen/Fluchtsymbole
Pfeil 5.1.6 Schreibweise für Unicode-Zeichen und Unicode-Escapes
Pfeil 5.1.7 Java-Versionen gehen mit dem Unicode-Standard Hand in Hand *
Pfeil 5.2 Datentypen für Zeichen und Zeichenfolgen
Pfeil 5.3 Die Character-Klasse
Pfeil 5.3.1 Ist das so?
Pfeil 5.3.2 Zeichen in Großbuchstaben/Kleinbuchstaben konvertieren
Pfeil 5.3.3 Vom Zeichen zum String
Pfeil 5.3.4 Von char in int: vom Zeichen zur Zahl *
Pfeil 5.4 Zeichenfolgen
Pfeil 5.5 Die Klasse String und ihre Methoden
Pfeil 5.5.1 String-Literale als String-Objekte für konstante Zeichenketten
Pfeil 5.5.2 Konkatenation mit +
Pfeil 5.5.3 Mehrzeilige Textblöcke mit """
Pfeil 5.5.4 String-Länge und Test auf Leer-String
Pfeil 5.5.5 Zugriff auf ein bestimmtes Zeichen mit charAt(int)
Pfeil 5.5.6 Nach enthaltenen Zeichen und Zeichenfolgen suchen
Pfeil 5.5.7 Das Hangman-Spiel
Pfeil 5.5.8 Gut, dass wir verglichen haben
Pfeil 5.5.9 String-Teile extrahieren
Pfeil 5.5.10 Strings anhängen, zusammenfügen, Groß-/Kleinschreibung und Weißraum
Pfeil 5.5.11 Gesucht, gefunden, ersetzt
Pfeil 5.5.12 String-Objekte mit Konstruktoren und aus Wiederholungen erzeugen *
Pfeil 5.6 Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder und StringBuffer
Pfeil 5.6.1 Anlegen von StringBuilder-Objekten
Pfeil 5.6.2 StringBuilder in andere Zeichenkettenformate konvertieren
Pfeil 5.6.3 Zeichen(folgen) erfragen
Pfeil 5.6.4 Daten anhängen
Pfeil 5.6.5 Zeichen(folgen) setzen, löschen und umdrehen
Pfeil 5.6.6 Länge und Kapazität eines StringBuilder-Objekts *
Pfeil 5.6.7 Vergleich von StringBuilder-Exemplaren und Strings mit StringBuilder
Pfeil 5.6.8 hashCode() bei StringBuilder *
Pfeil 5.7 CharSequence als Basistyp
Pfeil 5.8 Konvertieren zwischen Primitiven und Strings
Pfeil 5.8.1 Unterschiedliche Typen in String-Repräsentationen konvertieren
Pfeil 5.8.2 String-Inhalt in einen primitiven Wert konvertieren
Pfeil 5.8.3 String-Repräsentation im Format Binär, Hex und Oktal *
Pfeil 5.8.4 parse*(…)- und print*()-Methoden in DatatypeConverter *
Pfeil 5.9 Strings zusammenhängen (konkatenieren)
Pfeil 5.9.1 Strings mit StringJoiner zusammenhängen
Pfeil 5.10 Zerlegen von Zeichenketten
Pfeil 5.10.1 Splitten von Zeichenketten mit split(…)
Pfeil 5.10.2 Yes we can, yes we scan – die Klasse Scanner
Pfeil 5.11 Ausgaben formatieren
Pfeil 5.11.1 Formatieren und Ausgeben mit format()
Pfeil 5.12 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

5.4    Zeichenfolgen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Eine Zeichenfolge ist eine Sammlung von Zeichen (Datentyp char), die die Laufzeitumgebung geordnet im Speicher ablegt. Die Zeichen sind einem Zeichensatz entnommen, der in Java dem 16-Bit-Unicode-Standard entspricht – mit einigen Umwegen ist auch Unicode 4 mit 32‐Bit-Zeichen möglich.

Zeichenfolgen lassen sich als char-Arrays aufbauen, doch Arrays sind zu unflexibel. Daher sieht Java drei zentrale Klassen vor, die Zeichenfolgen komfortabel verwalten. Sie unterscheiden sich in zwei Punkten:

  • Sind die Zeichenfolgen unveränderbar (immutable), dann können sie nach dem Anlegen später nicht mehr verändert werden. Oder sollen die Zeichenfolgen dauerhaft veränderbar (mutable) sein?

  • Sind die Operationen auf den Zeichenketten gegen nebenläufige Zugriffe aus mehreren Threads abgesichert?

verwaltet immutable

Zeichenketten

verwaltet mutable

Zeichenketten

threadsicher

String

StringBuffer

nicht threadsicher

StringBuilder

Tabelle 5.6     Drei Klassen, die Zeichenfolgen verwalten

Die Klasse String

Die Klasse String repräsentiert nicht änderbare Zeichenketten (allgemein heißen Objekte, deren Zustand sich nicht verändern lässt, immutable). Daher ist ein String immer threadsicher, denn eine Synchronisation ist nur dann nötig, wenn es Änderungen am Zustand geben kann. Mit Objekten vom Typ String lässt sich nach Zeichen oder Teilzeichenketten suchen, und ein String lässt sich mit einem anderen String vergleichen, aber Zeichen im String können nicht verändert werden. Es gibt einige Methoden, die scheinbar Veränderungen an Strings vornehmen, aber sie erzeugen in Wahrheit neue String-Objekte, die die veränderten Zeichenreihen repräsentieren. So entsteht beim Aneinanderhängen zweier String-Objekte als Ergebnis ein drittes String-Objekt für die zusammengefügte Zeichenreihe.

[zB]  Beispiel

String-Objekte selbst lassen sich nicht verändern, aber natürlich lässt sich eine Referenz auf ein anderes String-Objekt setzen:

String s = "tutego";

s = "TUTEGO";

Mit »verändern« meinen wir hier, dass Anweisungen den Zustand eines Objekts modifizieren, etwa indem das erste Zeichen gelöscht wird. Die Referenz umzubiegen, verändert keinen Zustand.

Die Klassen StringBuilder/StringBuffer

Die Klassen StringBuilder und StringBuffer repräsentieren im Gegensatz zu String dynamische, beliebig änderbare Zeichenreihen. Der Unterschied zwischen den API-gleichen Klassen ist lediglich, dass StringBuffer vor nebenläufigen Operationen geschützt ist, StringBuilder nicht. Die Unterscheidung ist bei Strings nicht nötig, denn wenn Objekte nachträglich nicht veränderbar sind, machen parallele Lesezugriffe keine Schwierigkeiten.

Der Basistyp CharSequence für Zeichenketten

CharSequence ist die gemeinsame Schnittstelle von String, StringBuilder und StringBuffer und wird in der Bibliothek mehrfach verwendet. Nehmen wir ein Beispiel: Die Klasse String deklariert eine Methode contains(CharSequence s), die testet, ob der Teil-String s im String vorkommt. Von welchem Typ kann nun die Variable s sein? Wir können Exemplare etwa von String, StringBuilder oder StringBuffer übergeben, weil dies alles CharSequences sind. Wir steigen später noch etwas genauer in den Typ ein. An dieser Stelle reicht es, zu wissen, dass wir uns überall, wo CharSequence steht, String, StringBuilder oder StringBuffer denken können.

Enthält ein String ein char-Array? *

Die drei Klassen String, StringBuilder, StringBuffer entsprechen der idealen Umsetzung der objektorientierten Idee (mit der wir uns in Kapitel 6, »Eigene Klassen schreiben«, intensiv auseinandersetzen): Wie genau die Zeichenfolgen gespeichert werden, dringt nicht nach außen. Interessanterweise ist ab Java 9 ein Wechsel vollzogen worden: Vor Java 9 speicherte immer ein char-Array alle Zeichen eines StringBuilder/StringBuffer/String-Objekts. In Java 9 gibt es eine Option auf eine String-Verdichtung,[ 132 ](Beschrieben in https://openjdk.java.net/jeps/254. ) sodass ein byte-Array verwendet wird, das den String entweder in der Latin-1- oder in der UTF-16-Kodierung enthält, wobei im ausschließlichen Fall der Latin-1-Zeichen ein Byte verwendet wird und so der Speicherbedarf auf die Hälfte sinkt.

Das Schöne ist also, dass die Klassen uns die lästige Arbeit abnehmen, selbst Zeichenfolgen in Arrays zu verwalten, und dass wir von den ganzen internen Optimierungen nichts mitbekommen.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Spring Boot 3 und Spring Framework 6

Spring Boot 3 und Spring Framework 6




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2024

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern