Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Schnittstellen, Aufzählungen, versiegelte Klassen, Records
9 Ausnahmen müssen sein
10 Geschachtelte Typen
11 Besondere Typen der Java SE
12 Generics<T>
13 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
14 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
15 Java Platform Module System
16 Die Klassenbibliothek
17 Einführung in die nebenläufige Programmierung
18 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
19 Einführung in grafische Oberflächen
20 Einführung in Dateien und Datenströme
21 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
22 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
23 Testen mit JUnit
24 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 24 Die Werkzeuge des JDK
Pfeil 24.1 Übersicht
Pfeil 24.1.1 Aufbau und gemeinsame Schalter
Pfeil 24.2 Java-Quellen übersetzen
Pfeil 24.2.1 Der Java-Compiler des JDK
Pfeil 24.2.2 Alternative Compiler
Pfeil 24.2.3 Native Compiler
Pfeil 24.3 Die Java-Laufzeitumgebung
Pfeil 24.3.1 Schalter der JVM
Pfeil 24.3.2 Der Unterschied zwischen java.exe und javaw.exe
Pfeil 24.4 Dokumentationskommentare mit Javadoc
Pfeil 24.4.1 Einen Dokumentationskommentar setzen
Pfeil 24.4.2 Mit dem Werkzeug javadoc eine Dokumentation erstellen
Pfeil 24.4.3 HTML-Tags in Dokumentationskommentaren *
Pfeil 24.4.4 Generierte Dateien
Pfeil 24.4.5 Dokumentationskommentare im Überblick *
Pfeil 24.4.6 Javadoc und Doclets *
Pfeil 24.4.7 Veraltete (deprecated) Typen und Eigenschaften
Pfeil 24.4.8 Javadoc-Überprüfung mit DocLint
Pfeil 24.5 Das Archivformat JAR
Pfeil 24.5.1 Das Dienstprogramm jar benutzen
Pfeil 24.5.2 Das Manifest
Pfeil 24.5.3 Applikationen in JAR-Archiven starten
Pfeil 24.6 jlink: der Java Linker
Pfeil 24.7 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

24    Die Werkzeuge des JDK Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

»Erfolg sollte stets nur die Folge, nie das Ziel des Handelns sein.«

– Gustave Flaubert (1821–1880)

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Programme des JDK vor. Da die meisten Programme kommandozeilenorientiert arbeiten, werden sie zusammen mit ihrer Aufrufsyntax vorgestellt.

 

Zum Seitenanfang

24.1    Übersicht Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bei den JDK-Programmen handelt es sich unter anderem um folgende Tools:

Werkzeug

Beschreibung

javac

Java-Compiler zum Übersetzen von .java- in .class-Dateien

java

Java-Interpreter zum Ausführen der Java-Applikationen

javaw

wie java, nur öffnet sich kein Konsolenfenster

jlink

Erzeugen von Laufzeit-Images

javap

Anzeige des Bytecodes einer Klassendatei

jdb

Debugger zum Durchlaufen eines Programms

javadoc

Dienstprogramm zum Erzeugen von Dokumentationen

jar

Archivierungswerkzeug, das Dateien in einem Archiv zusammenfasst

jconsole

Java-Monitoring-und-Management-Konsole

serialver

Generiert serialVersionUID.

keytool, jarsigner

Programme zum Einstellen der Sicherheitseigenschaften

jcmd

Diagnosekommandos an die JVM schicken

jdeps

Modulabhängigkeiten auflisten

Tabelle 24.1     Werkzeuge des JDK

Obwohl es versionsabhängig noch weitere Aufrufparameter gibt, sind nur diejenigen aufgeführt, die offiziell in der aktuellen Dokumentation genannt sind.

 

Zum Seitenanfang

24.1.1    Aufbau und gemeinsame Schalter Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Kommandozeilenprogramme haben Optionen (auch Schalter genannt) und definieren dadurch unterschiedliche Funktionen und Verhalten. Viele Schalter gibt es in einer Kurz- und einer Langfassung. Die Kurzfassung beginnt mit genau einem Minuszeichen, wie zum Beispiel –cp, und die Langversion mit zwei Minuszeichen, etwa --class-path.

Obwohl die Werkzeuge unterschiedliche Funktionen haben, gibt es Gemeinsamkeiten, und die Schalter wurden unter Java 9 vereinheitlicht.[ 283 ](Siehe https://openjdk.java.net/jeps/293) Folgende Schalter kommen häufig vor:

  • -help, --help oder -? gibt die Hilfe aus.

  • --module-path oder -p zur Angabe des Modulpfads

  • --version oder -version zur Ausgabe der Version

  • -v oder --verbose gibt mehr Meldungen aus.

  • -Xmn und –Xms für die Angabe der Heap-Größe

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Spring Boot 3 und Spring Framework 6

Spring Boot 3 und Spring Framework 6




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2024

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern