Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 8 und Java 7
2 Fortgeschrittene String-Verarbeitung
3 Threads und nebenläufige Programmierung
4 Datenstrukturen und Algorithmen
5 Raum und Zeit
6 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
7 Datenströme
8 Die eXtensible Markup Language (XML)
9 Dateiformate
10 Grafische Oberflächen mit Swing
11 Grafikprogrammierung
12 JavaFX
13 Netzwerkprogrammierung
14 Verteilte Programmierung mit RMI
15 RESTful und SOAP-Web-Services
16 Technologien für die Infrastruktur
17 Typen, Reflection und Annotationen
18 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
19 Logging und Monitoring
20 Sicherheitskonzepte
21 Datenbankmanagement mit JDBC
22 Java Native Interface (JNI)
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwortverzeichnis

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java SE 8 Standard-Bibliothek von Christian Ullenboom
Das Handbuch für Java-Entwickler
Buch: Java SE 8 Standard-Bibliothek

Java SE 8 Standard-Bibliothek
Pfeil 8 Die eXtensible Markup Language (XML)
Pfeil 8.1 Auszeichnungssprachen
Pfeil 8.1.1 Die Standard Generalized Markup Language (SGML)
Pfeil 8.1.2 Extensible Markup Language (XML)
Pfeil 8.2 Eigenschaften von XML-Dokumenten
Pfeil 8.2.1 Elemente und Attribute
Pfeil 8.2.2 Beschreibungssprache für den Aufbau von XML-Dokumenten
Pfeil 8.2.3 Schema – die moderne Alternative zu DTD
Pfeil 8.2.4 Namensraum (Namespace)
Pfeil 8.2.5 XML-Applikationen *
Pfeil 8.3 Die Java-APIs für XML
Pfeil 8.3.1 Das Document Object Model (DOM)
Pfeil 8.3.2 Simple API for XML Parsing (SAX)
Pfeil 8.3.3 Pull-API StAX
Pfeil 8.3.4 Java Document Object Model (JDOM)
Pfeil 8.3.5 JAXP als Java-Schnittstelle zu XML
Pfeil 8.3.6 DOM-Bäume einlesen mit JAXP *
Pfeil 8.4 Java Architecture for XML Binding (JAXB)
Pfeil 8.4.1 Bean für JAXB aufbauen
Pfeil 8.4.2 Utility-Klasse JAXB
Pfeil 8.4.3 Ganze Objektgraphen schreiben und lesen
Pfeil 8.4.4 JAXBContext und Marshaller/Unmarshaller nutzen
Pfeil 8.4.5 Validierung
Pfeil 8.4.6 Weitere JAXB-Annotationen *
Pfeil 8.4.7 Beans aus XML-Schema-Datei generieren
Pfeil 8.5 Serielle Verarbeitung mit StAX
Pfeil 8.5.1 Unterschiede der Verarbeitungsmodelle
Pfeil 8.5.2 XML-Dateien mit dem Cursor-Verfahren lesen
Pfeil 8.5.3 XML-Dateien mit dem Iterator-Verfahren verarbeiten *
Pfeil 8.5.4 Mit Filtern arbeiten *
Pfeil 8.5.5 XML-Dokumente schreiben
Pfeil 8.6 Serielle Verarbeitung von XML mit SAX *
Pfeil 8.6.1 Schnittstellen von SAX
Pfeil 8.6.2 SAX-Parser erzeugen
Pfeil 8.6.3 Operationen der Schnittstelle ContentHandler
Pfeil 8.6.4 ErrorHandler und EntityResolver
Pfeil 8.7 XML-Dateien mit JDOM verarbeiten
Pfeil 8.7.1 JDOM beziehen
Pfeil 8.7.2 Paketübersicht *
Pfeil 8.7.3 Die Document-Klasse
Pfeil 8.7.4 Eingaben aus der Datei lesen
Pfeil 8.7.5 Das Dokument im XML-Format ausgeben
Pfeil 8.7.6 Der Dokumenttyp *
Pfeil 8.7.7 Elemente
Pfeil 8.7.8 Zugriff auf Elementinhalte
Pfeil 8.7.9 Liste mit Unterelementen erzeugen *
Pfeil 8.7.10 Neue Elemente einfügen und ändern
Pfeil 8.7.11 Attributinhalte lesen und ändern
Pfeil 8.7.12 XPath
Pfeil 8.8 Transformationen mit XSLT *
Pfeil 8.8.1 Templates und XPath als Kernelemente von XSLT
Pfeil 8.8.2 Umwandlung von XML-Dateien mit JDOM und JAXP
Pfeil 8.9 XML-Schema-Validierung *
Pfeil 8.9.1 SchemaFactory und Schema
Pfeil 8.9.2 Validator
Pfeil 8.9.3 Validierung unterschiedlicher Datenquellen durchführen
Pfeil 8.10 Zum Weiterlesen
 
Zum Seitenanfang

8.9XML-Schema-Validierung * Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

XML ist ein sehr freies Format, und Dokumente können leicht XML-Elemente enthalten, die so eigentlich vom Designer nicht vorgesehen waren. Um sicherzustellen, dass XML-Dokumente nicht zu »frei« sind, sondern sich an bestimmte Regeln halten, gibt es unterschiedliche Korrektheitsbeschreibungen. Die populärste ist XML Schema (siehe auch Abschnitt 8.2.3, »Schema – die moderne Alternative zu DTD«), die das ältere DTD ersetzt hat. Eine XML-Schema-Datei hat ebenfalls das XML-Format (anders als DTD) und wird einem Parser zusammen mit der XML-Datei gegeben. Der liest ein XML-Dokument ein und prüft, ob die Regeln eingehalten werden.

 
Zum Seitenanfang

8.9.1SchemaFactory und Schema Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Java unterstützt die Schema-Validierung, die jedoch standardmäßig ausgeschaltet ist. Ein Grund ist, dass die Validierung die Rechenzeit und den Speicherbedarf erhöht. Um die Validierung zu aktivieren, muss zunächst ein Schema-Objekt aufgebaut werden. Bei JAXB haben wir die Validierung schon genutzt und Folgendes geschrieben:

SchemaFactory sf = SchemaFactory.newInstance(
XMLConstants.W3C_XML_SCHEMA_NS_URI );
Schema schema = sf.newSchema(
ValidatingRoomUnmarshaller.class.getResource( "/schema1.xsd" ) );

Das Objekt vom Typ Schema repräsentiert die Schema-Beschreibung.

 
Zum Seitenanfang

8.9.2Validator Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Im Fall von JAXB wurde das Schema-Objekt direkt an JAXB festgemacht und zur Validierung genutzt. Unabhängig davon bietet das Schema-Objekt die zentrale Methode newValidator(), die einen Validator liefert, der letztlich die Validierung durchführt.

Schema schema = ...
Validator validator = schema.newValidator();
abstract class javax.xml.validation.SchemaFactory
  • final SchemaFactory newInstance(String schemaLanguage)
    Liefert eine SchemaFactory, die die angegebene Schema-Sprache unterstützt. Bei der XML-Schema-Validierung wird der String immer XMLConstants.W3C_XML_SCHEMA_NS_URI sein, also "http://www.w3.org/2001/XMLSchema". Es gibt zwar auch die Konstante RELAXNG_NS_URI für RELAX NG Schema-Validierung, doch JAXP unterstützt dies nicht.

  • Schema newSchema(File schema) throws SAXException
    Parst die Datei und baut das Schema-Objekt aus. Gibt es beim Parsen Fehler, folgt die SAXException.

  • Schema newSchema(URL schema) throws SAXException
    Holt sich die Schema-Datei von der URL, parst sie und baut das Schema-Objekt auf. Gibt es beim Parsen Fehler, folgt die SAXException.

abstract class javax.xml.validation.Schema
  • abstract Validator newValidator()
    Liefert einen Validator für das Schema.

 
Zum Seitenanfang

8.9.3Validierung unterschiedlicher Datenquellen durchführen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Dieser Validator bietet die Methode validate(…), und ihr wird entweder eine DOMSource, JAXBSource, SAXSource, StAXSource oder StreamSource – also ganz allgemein gesprochen ein Objekt vom Typ javax.xml.transform.Source – übergeben. An dem Paket lässt sich ablesen, dass Source ein Typ aus dem XSLT-Paket ist.

Wie ist nun der Weg, um etwa einen DOM-Baum zu validieren? Der DOM-Baum muss als Source-Objekt verpackt und dann der validate(…)-Methode übergeben werden. Etwa so:

Document document = ...
validator.validate( new DOMSource(document) );

Gibt es Fehler, gibt es eine SAXException, die eine geprüfte Ausnahme ist, also behandelt werden muss. Es lässt sich mit setErrorHandler(…) ein spezieller ErrorHandler setzen, damit Fehler dort aufgefangen und dokumentiert werden können.

abstract class javax.xml.validation.Validator
  • void validate(Source source) throws SAXException, IOException
    Führt die Validierung der Eingabe durch.

  • abstract void setErrorHandler(ErrorHandler errorHandler)
    Setzt ein Objekt zum Auffangen der Fehler.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 8 Standard-Bibliothek Java SE 8 Standard-Bibliothek
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel
Java ist auch eine Insel


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Java EE 8
Professionell entwickeln mit Java EE 8


Zum Rheinwerk-Shop: Besser coden
Besser coden


Zum Rheinwerk-Shop: Entwurfsmuster
Entwurfsmuster


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2018
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern