Geleitwort des Fachgutachters
Gute IT-Bücher sind – gemessen an der Anzahl der veröffentlichen Werke – eher selten. Gute Bücher für den Fachinformatiker – sogar eine Rarität. Umso erfreulicher ist das vorliegende Buch von Sascha Kersken, das gleich in mehrfacher Hinsicht ein Glücksfall ist. Fachinformatiker in der Ausbildung stehen immer wieder vor der Schwierigkeit, dass sie in einem sehr spezifischen IT-Umfeld arbeiten und dort oft sehr tief eindringen müssen. Was dann allerdings fehlt und von den Berufsschulen nicht immer vermittelt werden kann, ist ein allgemeiner Überblick, der zukünftigen Fachinformatikern eine Orientierung an die Hand gibt, ohne sich im Allgemeinen zu verlieren.
Während meiner mehrjährigen Zeit als Dozent und Ausbilder für Fachinformatiker in den Richtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung und in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in einem IHK-Prüfungsausschuss habe ich nur wenige kompetente Bücher kennengelernt, die speziell für die Ausbildung zum Fachinformatiker geschrieben wurden. Manche dieser Bücher sind reine Formel- und Tabellensammlungen, andere, im Taschenbuchformat, behandeln die Themen oftmals eher oberflächlich.
In dieser neuen Auflage ist Sascha Kersken das Kunststück gelungen, wesentliche Elemente der Ausbildung kompetent in einem Buch zu vereinen. In dem Buch werden zukünftigen Fachinformatikern Fakten nicht einfach tabellarisch angeboten, sondern anschaulich erklärt. Die technischen und mathematischen Grundlagen, wichtige Konzepte der Betriebssysteme und Programmiersprachen werden ebenso wie Grundlagen der Netzwerke, IT-Sicherheit, Datenbanken, XML und Webanwendungen behandelt. Dabei versteht es der Autor, komplexe und schwierige Themen, wie beispielsweise die Bedienung klassischer UNIX-Editoren oder den Umgang mit dem Subnetting, didaktisch leicht verständlich zu vermitteln.
Was mir besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass Beispiele aus zahlreichen Programmiersprachen verwendet werden und dabei der Schwerpunkt nicht auf die einzelne Sprache, sondern auf die Prinzipien und Techniken der Programmierung gesetzt wird. Hier verbirgt sich in den anwendungsorientierten Kapiteln ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Werk, das Programmieren konzeptorientiert vermittelt und sich dabei nicht an eine spezielle Sprache bindet. Schon aus diesem Grund ist dieses Buch sehr empfehlenswert, nicht nur für Anwendungsentwickler. Grundkenntnisse der Programmtechniken sind für alle Fachinformatiker notwendig und prüfungsrelevant.
Dass sich der in der Open-Source-Szene beheimatete Autor in seinem Werk besonders auf lizenzfreie Server, Betriebssysteme und Programmierumgebungen stützt, ist ein Umstand, der sich für die Zielgruppe besonders günstig auswirkt. Gleich ob ein angehender Student, ein Schüler, der sich auf seinen zukünftigen Beruf vorbereiten möchte, oder ein Auszubildender, der über den Rahmen seines Betriebes hinaus Kenntnisse erlangen möchte, – die Beispiele lassen sich mit wenig Aufwand und ohne teure Lizenzen mithilfe von Open Source oder anderer frei verfügbarer Software nachvollziehen. Darüber hinaus sind Kenntnisse von Open Source im modernen Berufsbild des Fachinformatikers unverzichtbar geworden und werden in Zukunft vermutlich noch wichtiger werden.
Dieses Buch sollte meiner Ansicht nach in keinem Regal eines zukünftigen Fachinformatikers fehlen. Ebenso ist es für Informatik-Schüler in Gymnasien, Informatik-Studenten in den ersten Semestern oder sonstige IT-Spezialisten ausgesprochen empfehlenswert.
Dipl. Biol. G. A. Wilm
Geschäftsführer der degaw IT-Beratungen,
langjähriger IT-Dozent für Fachinformatiker,
Mitglied im Prüfungsausschuss für Fachinformatiker
Richtung Systemintegration in der IHK Nord Westfalen
Ihr Kommentar
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.
>> Zum Feedback-Formular