Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP

Lernen Sie ABAP schnell und effizient! Dank dieser 4. Auflage unseres ABAP-Grundkurses (erschienen 2015) feiern Sie im Handumdrehen erste Erfolge mit selbst geschriebenem Quellcode.
Die Autoren behandeln alle relevanten ABAP-Sprachelemente in kompakten Lerneinheiten – vom einzeiligen Report bis hin zur Programmablaufsteuerung und Datenübernahme.
Kommentierte Codebeispiele, zahlreiche Screenshots sowie wertvolle Tipps und Tricks sind der Garant für Ihre Fortschritte.

Rheinwerk <openbook> ist ein kostenloser Service. Wir bieten Ihnen hier die HTML-Version der Vorauflage zum Reinschnuppern und für Ihre Aus- und Weiterbildung. Die aktuelle, 5. Auflage unseres ABAP-Grundkurses (erschienen 2019) erhalten Sie als gedrucktes Buch, E-Book oder im Bundle (Buch + E-Book) im Buchhandel und im Rheinwerk-Shop – versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Zum Rheinwerk-Shop

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur vierten Auflage

1   ABAP und die ersten Schritte im SAP-System

1.1   Architektur des SAP-Systems im Überblick

1.1.1   Technische Architektur

1.1.2   Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur

1.1.3   Plattformunabhängigkeit

1.2   Anwendungsprogramme und Laufzeitumgebung

1.2.1   Workprozesse

1.2.2   Struktur von ABAP-Programmen

1.3   Anmelden und Abmelden am System

1.3.1   Betriebswirtschaftlicher Modulüberblick

1.3.2   ABAP Workbench

1.3.3   Abmelden vom SAP-System

2   ABAP Dictionary

2.1   Einstieg in das ABAP Dictionary

2.1.1   Datenbanktabellen

2.1.2   Tabelle anlegen und pflegen

2.2   Datenelemente und Domänen

2.2.1   Datenelement anlegen

2.2.2   Domäne anlegen

2.2.3   Datenelement prüfen und aktivieren

2.2.4   Technische Einstellungen der Tabelle pflegen

2.3   Datensätze erfassen

2.3.1   Datensätze eingeben

2.3.2   Tabelleninhalt anzeigen

3   Programmieren im ABAP Editor

3.1   ABAP-Report anlegen

3.2   ABAP Editor im Überblick

3.2.1   Modi des ABAP Editors

3.2.2   Steuerung des ABAP Editors

3.3   ABAP-Programme verstehen und bearbeiten

3.4   ABAP-Report ausführen

3.5   Datenbanktabelle lesen und ausgeben

3.6   Aufbereitung von Listen

3.6.1   Kettensatz

3.6.2   Linien

3.6.3   Leerzeilen

3.7   Quellcode schreiben und editieren

4   Felder und Berechnungen

4.1   Report vorbereiten

4.2   Felder deklarieren

4.2.1   Variablen deklarieren

4.2.2   Konstanten deklarieren

4.3   Grundrechenarten

4.3.1   Kompatible und konvertible Datenobjekte

4.3.2   Konvertierungsregeln

4.3.3   Besonderheiten bei der Division

4.4   Codebeispiel zu Feldern und Berechnungen

5   Modifikation von Zeichenketten

5.1   Zeichenketten deklarieren

5.2   Zeichenketten-Operationen

5.2.1   Zeichenketten verschieben

5.2.2   Zeichenketten ersetzen

5.2.3   Zeichenketten verdichten

5.2.4   Zeichenkettenfelder zusammenziehen

5.2.5   Zeichenketten zerlegen

5.2.6   Zeichenketten-Operationen mit direkter Positionierung

5.3   Codebeispiel zu String-Operationen

6   Debugging von Programmen

6.1   Überblick

6.2   Aufruf des ABAP Debuggers

6.3   Mit dem ABAP Debugger arbeiten

6.3.1   Desktop 1

6.3.2   Registerkarte »Strukturen«

6.3.3   Registerkarte »Break-/Watchpoints«

6.3.4   Breakpoints-Modus

6.3.5   Statische Breakpoints

6.4   Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging

6.5   Codebeispiel zum Layer-aware Debugging

7   Modifikation von transparenten Datenbanktabellen

7.1   Datenbanktabelle kopieren

7.2   Nicht-Schlüsselfelder ergänzen

7.2.1   Festwerte in Domäne einpflegen

7.2.2   Besonderheiten bei Währungs- und Mengenfeldern

7.2.3   Fremdschlüssel pflegen

7.3   Tabellen erweitern

7.3.1   Append-Strukturen pflegen

7.3.2   Include-Struktur einpflegen

7.4   Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren

7.5   Tabellenfelder löschen

7.6   Tabellen löschen

8   Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen

8.1   Felddeklarationen

8.2   Rechnen mit Datumsfeldern

8.3   Rechnen mit Zeitfeldern

8.4   Rechnen mit Mengen- und Währungsfeldern

8.5   Codebeispiel zu Datums-, Zeit- und Währungsfeldern

9   Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten

9.1   Berechtigungskonzept

9.2   Sperrkonzept

9.3   Open-SQL-Anweisungen

9.3.1   Neuen Datensatz anlegen

9.3.2   Bestehenden Datensatz ändern

9.3.3   Datensatz modifizieren

9.3.4   Datensatz löschen

9.4   Komfortable Alternative: Persistente Klassen

9.5   Codebeispiel zu INSERT

9.6   Codebeispiel zu UPDATE

9.7   Codebeispiel zu MODIFY

9.8   Codebeispiel zu DELETE

10   Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke

10.1   Kontrollstrukturen

10.2   Arbeiten mit Mustern

10.3   Verzweigungen

10.3.1   IF-Struktur

10.3.2   CASE-Struktur

10.4   Schleifen

10.4.1   SELECT-Schleife

10.4.2   DO-Schleife

10.4.3   WHILE-Schleife

10.4.4   Abbruchanweisungen für Schleifen

10.5   Logische Ausdrücke

10.5.1   Einfache logische Ausdrücke

10.5.2   Verknüpfte logische Ausdrücke

10.6   Codebeispiel zu IF

10.7   Codebeispiel zu CASE

10.8   Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen

10.9   Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken

11   Selektionsbildschirme

11.1   Ereignisse

11.1.1   Reihenfolge von Ereignissen

11.1.2   Beispiele für Ereignisse

11.2   Einfache Selektionen

11.2.1   PARAMETERS-Anweisung

11.2.2   Zusätze zur PARAMETERS-Anweisung

11.3   Komplexe Selektionen

11.3.1   SELECT-OPTIONS-Anweisung

11.3.2   Mehrfachselektionen

11.3.3   Zusätze zur SELECT-OPTIONS-Anweisung

11.4   Selektionstexte verwenden

11.4.1   Textelemente im Überblick

11.4.2   Selektionstexte anlegen

11.5   Selektionsbild speichern

11.5.1   Selektionsvariante anlegen

11.5.2   Report mit Variante starten

11.6   Ergänzende Textobjekte

11.6.1   Textsymbole anlegen

11.6.2   Nachrichten anlegen

11.7   Selektionsbilder frei gestalten

11.7.1   Einzelne Zeile gestalten

11.7.2   Zeilenblock gestalten

11.8   Codebeispiel zum Selektionsbild (einfache Form)

11.9   Codebeispiel zum Selektionsbild (erweiterte Form)

12   Interne Tabellen

12.1   Sinn und Zweck interner Tabellen

12.2   Aufbau und Arten von internen Tabellen

12.3   Interne Standardtabelle anlegen

12.3.1   Objektorientierte Schreibweise mit Workarea

12.3.2   Obsolete Schreibweise mit Kopfzeile

12.4   Interne Standardtabelle füllen

12.4.1   Interne Tabelle mit Workarea füllen

12.4.2   Interne Tabelle mit Kopfzeile füllen

12.5   Interne Tabelle zeilenweise verarbeiten

12.5.1   Interne Tabelle mit Workarea verarbeiten

12.5.2   Interne Tabelle mit Kopfzeile verarbeiten

12.6   Inhalte von internen Tabellen löschen

12.6.1   Workareas und interne Tabellen mit Workarea löschen

12.6.2   Interne Tabellen mit Kopfzeile löschen

12.7   Codebeispiel zu ITAB mit Workarea

12.8   Codebeispiel zu ITAB mit Kopfzeile

13   Modularisierung von Programmen

13.1   Überblick

13.2   Quelltext-Module

13.3   Prozeduren

13.3.1   Unterprogramme

13.3.2   Funktionsbausteine

13.3.3   ABAP-Klassen

13.4   Speicherbereiche für Datenübergabe

13.4.1   Globales SAP Memory

13.4.2   Lokales SAP Memory

13.4.3   ABAP Memory

13.4.4   Shared Objects

13.5   Codebeispiele zur Modularisierung

13.6   Codebeispiele zum Aufruf fremder Reports

14   Weiterführende Themen

14.1   Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP

14.2   SAP HANA

14.3   Programmieren mit Frameworks

14.3.1   Beispiel Archivierungslösung

14.3.2   Skizze einer möglichen Archivierungslösung

14.4   Wichtige Frameworks im SAP-Standard

14.4.1   Web Dynpro ABAP und Floorplan Manager

14.4.2   SOAP-Webservices

14.4.3   OData-Services mit SAP Gateway

14.4.4   Frameworks für Erweiterungen

14.5   Auf zu neuen Ufern!

A   Icons auf einen Blick

B   Abkürzungsverzeichnis

C   Die Autoren

Stichwortverzeichnis

Rechtliche Hinweise

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen dieses Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

 
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern