Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
Pfeil 17.1 Der Projekttyp »Klassenbibliothek«
Pfeil 17.1.1 Mehrere Projekte in einer Projektmappe verwalten
Pfeil 17.1.2 Die Zugriffsmodifizierer »public« und »internal«
Pfeil 17.1.3 Friend Assemblys
Pfeil 17.1.4 Einbinden einer Klassenbibliothek
Pfeil 17.2 Assemblys
Pfeil 17.2.1 Ein Überblick über das Konzept der Assemblys
Pfeil 17.2.2 Allgemeine Beschreibung privater und globaler Assemblys
Pfeil 17.2.3 Die Struktur einer Assembly
Pfeil 17.2.4 Globale Assemblys
Pfeil 17.3 Konfigurationsdateien
Pfeil 17.3.1 Die verschiedenen Konfigurationsdateien
Pfeil 17.3.2 Die Struktur einer Anwendungskonfigurationsdatei
Pfeil 17.3.3 Eine Anwendungskonfigurationsdatei mit Visual Studio 2012 bereitstellen
Pfeil 17.3.4 Einträge der Anwendungskonfigurationsdatei auswerten
Pfeil 17.3.5 Editierbare, anwendungsbezogene Einträge mit <appSettings>
Pfeil 17.4 Versionsumleitung in einer Konfigurationsdatei
Pfeil 17.4.1 Die Herausgeberrichtliniendatei
Pfeil 17.5 XML-Dokumentation
Pfeil 17.5.1 Das Prinzip der XML-Dokumentation
Pfeil 17.5.2 Die XML-Kommentartags
Pfeil 17.5.3 Generieren der XML-Dokumentationsdatei
Pfeil 17.6 Der Klassendesigner (Class Designer)
Pfeil 17.6.1 Ein typisches Klassendiagramm
Pfeil 17.6.2 Hinzufügen und Ansicht von Klassendiagrammen
Pfeil 17.6.3 Die Toolbox des Klassendesigners
Pfeil 17.6.4 Das Fenster »Klassendetails«
Pfeil 17.6.5 Klassendiagramme als Bilder exportieren
Pfeil 17.7 Refactoring
Pfeil 17.7.1 Methode extrahieren
Pfeil 17.7.2 Bezeichner umbenennen
Pfeil 17.7.3 Felder einkapseln
Pfeil 17.8 Code-Snippets (Codeausschnitte)
Pfeil 17.8.1 Codeausschnitte einfügen
Pfeil 17.8.2 Die Anatomie eines Codeausschnitts
Pfeil 17.9 »ClickOnce«-Verteilung
Pfeil 17.9.1 Allgemeine Beschreibung
Pfeil 17.9.2 Erstellen einer ClickOnce-Anwendung
Pfeil 17.9.3 Die Installation einer ClickOnce-Anwendung

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3 KonfigurationsdateienZur nächsten Überschrift

Konfigurationsdateien können das Laufzeitverhalten einer Anwendung beeinflussen, ohne dass die Anwendung neu kompiliert werden muss. In einer Konfigurationsdatei werden Vorgaben getroffen, die beim Starten einer Anwendung von der Common Language Runtime (CLR) ausgewertet werden. Darüber hinaus ist auch während der Laufzeit der Zugriff auf eine Konfigurationsdatei mittels Programmcode möglich.

Doch was beschreiben Konfigurationsdateien? Letztendlich handelt es sich dabei um Daten, die von einer Anwendung während der Ausführung benötigt werden. Dabei kann es sich um Daten handeln, die sicherstellen, dass der Zustand einer Anwendung bei einem Neustart genauso restauriert wird, wie es beim Schließen der Anwendung der Fall war. Es kann sich um Variableninhalte handeln, um Verbindungszeichenfolgen für ADO.NET oder auch um die Angabe darüber, welche Version einer bestimmten Assembly aus dem Global Assembly Cache (GAC) geladen werden soll.

Es gibt mehrere verschiedene Konfigurationsdateien, die unter .NET eine mehr oder weniger entscheidende Rolle einnehmen. Wir haben uns im Rahmen dieses Buches mit Anwendungen auf der lokalen Maschine beschäftigt, deshalb können wir eine Aufzählung auch auf drei Typen beschränken:

  • Anwendungskonfigurationsdateien
  • Herausgeberrichtliniendateien
  • die Maschinenkonfigurationsdatei (machine.config)

In erster Linie werden uns in diesem Abschnitt die Anwendungskonfigurationsdateien beschäftigen.

Anwendungskonfigurationsdateien splitten sich in zwei Gruppen auf, die unterschiedliche Daten beschreiben:

  • Anwendungsdaten, die für die gesamte Anwendung gültig und unabhängig vom jeweiligen Benutzer sind
  • Daten, die benutzerspezifisch sind

Das werden wir im weiteren Verlauf dieses Kapitels noch genauer untersuchen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3.1 Die verschiedenen KonfigurationsdateienZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Bevor wir uns exemplarisch eine Konfigurationsdatei ansehen, sollten wir uns darüber bewusst sein, dass es unter .NET mehrere verschiedene Konfigurationsdateien gibt, die durchaus auch identische Elemente aufweisen können. Typisch für alle Konfigurationsdateien ist die Dateierweiterung .config. Der Inhalt wird durch XML beschrieben. Verschaffen wir uns zuerst einen allgemeinen Überblick.

Anwendungskonfigurationsdatei

Falls einer .NET-Anwendung eine Anwendungskonfigurationsdatei zugeordnet wird, ist diese immer im Stammverzeichnis der Anwendung zu finden. Der Name einer Konfigurationsdatei setzt sich aus dem Namen der Programmdatei und dem Suffix .config zusammen. Heißt die Programmdatei MyApplication.exe, heißt die Konfigurationsdatei demnach MyApplication.exe.config.

Eine Konfigurationsdatei, die dieser Namenskonvention folgt, muss im Stammverzeichnis der Anwendung gespeichert werden und wird vor dem Start der Anwendung von der CLR ausgewertet. Die Einstellungen in der Anwendungskonfigurationsdatei sind daher für die Anwendung spezifisch und haben keine Auswirkungen auf andere Anwendungen.

Publisherrichtliniendatei (Herausgeberrichtliniendatei)

Dieser Konfigurationsdateityp kann zusammen mit dem Update oder Service Pack einer globalen Assembly ausgeliefert werden. Eine Publisherrichtliniendatei, in der .NET-Dokumentation auch als Herausgeberrichtliniendatei bezeichnet, kann nur vom Entwickler einer globalen Assembly für eine bestimmte Assemblierung bereitgestellt werden. Sie hat die Aufgabe, den Zugriff der Anwendungen, die normalerweise die Dienste der »alten« globalen Assembly in Anspruch nehmen würden, auf eine neue Version umzuleiten. Damit hat zumindest der Hersteller der Komponente das Seinige getan, um zu vermeiden, dass Anwendungen weiterhin eine möglicherweise fehlerhafte Version benutzen. Weitere Informationen, insbesondere das Erzeugen einer Publisherrichtliniendatei, finden Sie unter »Erstellen einer Publisherrichtliniendatei« in der Online-Hilfe.

Maschinenkonfigurationsdatei

Der Name dieser Konfigurationsdatei lautet machine.config. Haben Sie bei der Installation keine anderen Vorgaben getroffen, befindet sich diese Datei in folgendem Ordner:

\Windows\Microsoft .NET\Framework\v4.0.30319\Config

In der Computerkonfigurationsdatei sind viele .NET betreffende Einstellungen des lokalen Rechners zentral beschrieben. Daher ist diese Konfigurationsdatei auch sehr groß und erscheint mit ihren zahllosen Einträgen, die sich auf das gesamte Laufzeitverhalten von .NET-Anwendungen und -Komponenten auswirken, unüberschaubar.

Die Aufrufreihenfolge der Konfigurationsdateien

Die Suche nach den Konfigurationsdateien erfolgt dabei in der folgenden Reihenfolge:

  1. Anwendungskonfigurationsdatei
  2. Herausgeberrichtliniendatei (Publisherrichtliniendatei)
  3. Maschinenkonfigurationsdatei

Wie schon erwähnt wurde, lässt sich mit einer Konfigurationsdatei auch steuern, welche Version einer bestimmten globalen Assembly eine Anwendung aufrufen soll. Wie das gemacht wird, zeige ich Ihnen später. Wird die Anwendung gestartet, ist zunächst das Manifest ausschlaggebend dafür, welche Version der Assembly geladen werden soll. Die Laufzeitumgebung merkt sich die Version und sucht anschließend nach einer eventuell vorhandenen Anwendungskonfigurationsdatei. Gibt es eine solche im Anwendungsverzeichnis und enthält sie einen Eintrag, der die Umleitung zu einer anderen Version beschreibt, überschreibt der Eintrag in der Anwendungskonfigurationsdatei den Eintrag im Manifest.

Nach der Suche und der Auswertung der Anwendungskonfigurationsdatei interessiert sich die Laufzeitumgebung für eine möglicherweise existierende Publisherrichtliniendatei. Hat der Entwickler der globalen Assembly eine solche bereitgestellt und ist sie im GAC installiert, überschreibt deren Versionsangabe diejenige, die bis zu diesem Zeitpunkt gültig war.

Im letzten Schritt durchforstet die Laufzeitumgebung die Maschinenkonfigurationsdatei, die im Gegensatz zu den beiden vorher aufgeführten Dateien nicht optional ist. Hat der Anwender in machine.config eine Versionsumleitung eingetragen (dazu sind administrative Rechte notwendig), gilt diese vor allen anderen.

Entscheidend dafür, auf welche Assemblyversion die Anwendung zugreift, ist der zuletzt gefundene Eintrag. Sollen alle Anwendungen grundsätzlich mit einer bestimmten Version arbeiten, genügt ein Eintrag in die Maschinenkonfigurationsdatei. Auf eine Anwendungskonfigurationsdatei kann in diesem Fall verzichtet werden – es sei denn, von der Anwendungskonfigurationsdatei werden andere Vorgaben oder Einstellungen beschrieben, die nichts mit dem Versionsaufruf zu tun haben.

Es könnte auch passieren, dass in der Maschinenkonfigurationsdatei die Umleitung auf eine bestimmte Version angegeben ist, die sich aber als nicht abwärtskompatibel für eine ganz bestimmte Anwendung erweist, während andere Anwendungen problemlos damit zusammenarbeiten können. Dann besteht die Möglichkeit, in der Anwendungskonfigurationsdatei der betroffenen Anwendung den Automatismus der Versionsumleitung abzuschalten.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3.2 Die Struktur einer AnwendungskonfigurationsdateiZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Da eine Anwendungskonfigurationsdatei optional ist, muss sie einem Programm ausdrücklich hinzugefügt werden. Sie können dazu Visual Studio 2012 benutzen, Sie können die Anwendungsdatei einer .NET-Anwendung aber auch erst nach deren Installation bereitstellen. Im einfachsten Fall schreiben Sie den gewünschten XML-Code mit dem MS-Editor oder einem anderen, beliebigen ASCII-Editor. Anschließend speichern Sie die Textdatei als XML-Datei mit dem vorgeschriebenen Bezeichner im Anwendungsverzeichnis. Das ist schon alles.

Wir wollen nun zum ersten Mal mit Visual Studio 2012 eine Konfigurationsdatei einem Projekt hinzufügen. Markieren Sie dazu im Projektmappen-Explorer das Projekt, öffnen Sie dessen Kontextmenü, und wählen Sie Hinzufügen... Neues Element hinzufügen. Im nächsten Schritt markieren Sie im Dialogfenster den Typ Anwendungskonfigurationsdatei und bestätigen die Auswahl.

Die Projektdateien werden danach um die Datei App.config ergänzt. Den Namen App.config dürfen Sie nicht ändern, weil der Compiler nur eine Datei mit diesem Namen als spätere Anwendungskonfigurationsdatei interpretiert. Bei der Kompilierung des Projekts wird aus App.config automatisch der Dateiname generiert, der der Namenskonvention entspricht.

Im Arbeitsbereich der Entwicklungsumgebung wird ein neues Fenster mit dem Inhalt der Datei App.config angezeigt. Sie enthält bereits den elementarsten XML-Code:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<configuration>
</configuration>

Mit der ersten Zeile, die als XML-Deklaration oder auch als Prolog bezeichnet wird, wird der Einstiegspunkt in das Dokument festgelegt. Neben der Versionsnummer wird auch der zum Lesen des Dokuments verwendete Zeichensatz, hier UTF-8, beschrieben.

Jedes XML-Dokument hat ein sogenanntes Stammelement. Bei allen Konfigurationsdateien ist es das <configuration>-Element. Alle Informationen, die zwischen dem einleitenden und dem ausleitenden Tag stehen und ihrerseits selbst Elemente sind, werden dazu benutzt, die Anwendung zu konfigurieren.

Ich möchte Ihnen nun eine Konfigurationsdatei zeigen, die nicht nur den erforderlichen Strukturrahmen aufweist, sondern gleichzeitig auch bereits Informationen in sich birgt.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<configuration>
<configSections>
<sectionGroup name="userSettings" ...>
<section name="AppConfigSample.Properties.Settings" .../>
</sectionGroup>
<sectionGroup name="applicationSettings" ...>
<section name="AppConfigSample.Properties.Settings" .../>
</sectionGroup>
</configSections>
<appSettings>
<add key="Test" value="123"/>
</appSettings>
<userSettings>
<AppConfigSample.Properties.Settings>
<setting name="Variable1" serializeAs="String">
<value>Hallo Andreas!</value>
</setting>
</ AppConfigSample.Properties.Settings>
</userSettings>
<applicationSettings>
<AppConfigSample.Properties.Settings>
<setting name="Variable2" serializeAs="String">
<value>Hallo Leute!</value>
</setting>
</ AppConfigSample.Properties.Settings>
</applicationSettings>
</configuration>

Listing 17.1 Anwendungskonfigurationsdatei mit zahlreichen Einträgen

Ich habe in dieser Konfigurationsdatei sehr viel kürzen müssen, denn selbst im Code-Editor ist die gesamte Konfigurationsdatei unüberschaubar. Für die folgenden Betrachtungen spielt das aber keine Rolle. Zudem dürfen Sie das Beispiel auch nicht so verstehen, dass ich Ihnen alle denkbaren Möglichkeiten aufzeigen möchte. Ich möchte mich vielmehr auf ein paar wenige Merkmale konzentrieren. Wenn Sie möchten, können Sie sich die komplette Konfigurationsdatei ansehen. Sie ist im Beispielprogramm AppConfigDemo zu finden, das wir gleich besprechen werden.

Innerhalb von <configuration> sind vier Sektionen definiert:

  • <configSections>
  • <appSettings>
  • <userSettings>
  • <applicationSettings>

Diesen Abschnitten kommt eine besondere Bedeutung zu. In der Erklärung kurzfassen kann ich mich, was den Abschnitt <configSections> angeht. Dieser beschreibt nur die beiden untergeordneten Sektionen <applicationSettings> und <userSettings>.

Die Notation in den beiden Abschnitten <applicationSettings> und <userSettings> ist identisch. Zunächst wird ein neuer untergeordneter Abschnitt eröffnet, der eine Klasse angibt, hier z. B.:

AppConfigDemo.Properties.Settings

Die Klasse heißt Settings, der Namespace AppConfigDemo.Properties. Namespace und Klasse werden von Visual Studio 2012 automatisch erzeugt. Die Klasse Settings definiert dabei hauptsächlich Eigenschaftsmethoden, um den Zugriff auf die Daten zu ermöglichen, die in der Konfigurationsdatei abgelegt sind.

Die untergeordneten <setting>-Elemente beschreiben mit dem Attribut name den Bezeichner der gespeicherten Variablen, serializeAs gibt den Datentyp an. Meist werden die Daten als Zeichenfolge serialisiert, ansonsten sind auch noch xml, binary und custom mögliche Alternativen. Das Tag <value> schließlich beschreibt den gespeicherten Wert.

Der Abschnitt <applicationSettings>

Benutzerunabhängige Daten sind in der Sektion <applicationSettings> festgelegt. Alle Informationen, die dieser Abschnitt beschreibt, gelten uneingeschränkt für jeden Benutzer der Anwendung. Im Beispiel oben wird nur eine Dateninformation in diesem Abschnitt festgelegt, die die Bezeichnung Variable2 hat und die Zeichenfolge »Hallo Leute!« beschreibt.

Variable2 kann beim Starten der Anwendung ausgewertet und von der laufenden Anwendung weiterverarbeitet werden. Solange sich nichts am Inhalt von Variable2 ändert, käme das der Deklaration einer gleichnamigen Variablen im Code gleich. Sollte jedoch ein abweichender Wert wünschenswert sein, kann dieser in der Konfigurationsdatei geändert werden, ohne dass eine Neukompilierung erforderlich ist. Ein besonderes Charakteristikum von <applicationSettings> ist, dass sich die Werte nicht mittels Code zur Laufzeit editieren lassen.

Der Abschnitt <userSettings>

<applicationSettings> ist denkbar ungeeignet, benutzerspezifische Einstellungen zu speichern. Abgesehen davon, dass die Größe der Konfigurationsdatei bei steigender Benutzeranzahl schnell wächst, würde der Inhalt auch jedem anderen Benutzer offengelegt wie ein Buch. Deshalb werden benutzereigene Einstellungen in der Sektion <userSettings> der Anwendungskonfigurationsdatei beschrieben. Daten, die hier eingetragen werden, gelten als Standardwerte für jeden Anwender. Kommt es zu einer Änderung der Daten, werden diese in einer Datei mit dem Namen user.config im jeweiligen Windows-Benutzerprofil unter Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\<Firma> \<Anwendung> gespeichert. Daraus können Sie auch entnehmen, dass im Gegensatz zu <applicationSettings> die Daten, die im Abschnitt <userSettings> definiert sind, mittels Code verändert werden können.

Der Abschnitt <appSettings>

<appSettings> erfüllt die gleiche Aufgabe wie die Sektion <applicationSettings>, kann jedoch aus dem Code der laufenden Anwendung heraus editiert werden.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3.3 Eine Anwendungskonfigurationsdatei mit Visual Studio 2012 bereitstellenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Eine Konfigurationsdatei wie die oben beschriebene müssen Sie natürlich nicht mit dem MS-Editor oder ähnlichen Programmen mühevoll selbst schreiben. Greifen Sie besser auf die Fähigkeiten von Visual Studio 2012 zurück.

Doppelklicken Sie dazu auf den Knoten Properties im Projektmappen-Explorer, und wählen Sie hier die Lasche Einstellungen. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster können Sie Einträge für die Abschnitte <userSettings> und <applicationSettings> vornehmen. In der Spalte Name tragen Sie den Namen der Variablen ein, und unter Typ legen Sie deren Datentyp fest. Ob es sich um eine allgemeine oder um eine benutzerspezifische Variable handelt, wählen Sie aus der Liste aus, die der Spalte Bereich zugeordnet ist. In der letzten Spalte können Sie auch den Startwert der Variablen bestimmen. Eine Vorgabe ist hier nicht notwendig. Abbildung 17.7 zeigt die Einstellungen für die weiter oben gezeigte Anwendungskonfigurationsdatei.

Beim Schließen des Editors werden Sie dazu aufgefordert, die vorgenommenen Einträge zu speichern. Das geschieht natürlich in der Datei App.config, die automatisch hinzugefügt wird, falls es in dem Projekt noch keine gibt.

Abbildung

Abbildung 17.7 Festlegen der Konfigurationseinstellungen in Visual Studio 2012

Damit sind aber auch schon die Möglichkeiten des Editors erschöpft. Möchten Sie noch weitere Sektionen festlegen, beispielsweise <appSettings>, öffnen Sie App.config und nehmen diese Ergänzung manuell vor. Dabei werden Sie auch durch eine IntelliSense-Hilfe unterstützt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3.4 Einträge der Anwendungskonfigurationsdatei auswertenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Jetzt wollen wir uns auch sofort anhand eines Beispiels die Auswertung einer Konfigurationsdatei ansehen. Im folgenden Beispielprogramm werden alle drei Sektionen (<appSettings>, <applicationSettings> und <userSettings>) ausgelesen, und darüber hinaus werden auch den Variablen in <appSettings> und <userSettings> neue Werte übergeben. <applicationSettings> scheidet bekanntlich im letzten Schritt aus, da Inhalte dieser Sektion nicht per Code verändert werden können.

// Beispiel: ...\Kapitel 17\AppConfigSample
using AppConfigDemo.Properties;
using System.Configuration;
using System.Collections.Specialized;
class Program {
static void Main(string[] args)
{
// <userSettings> und <applicationSettings> auswerten
Settings setting = new Settings();
string variable1 = setting.Variable1;
string variable2 = setting.Variable2;
Console.WriteLine("Variable1 = {0}", variable1);
Console.WriteLine("Variable2 = {0}", variable2);
// <appSettings> auswerten
NameValueCollection col = ConfigurationManager.AppSettings;
for (int i = 0; i < col.Count; i++) {
Console.WriteLine("Name: {0} - Wert: {1}",
col.Keys[i], col[i]);
}
// <userSettings> einen neuen Wert zuordnen
setting.Variable1 = "Hallo Peter!";
setting.Save();
// <appSettings> einen anderen Wert zuweisen
col["Test"] = "Aachen";
Console.WriteLine("Test (neu): {0}", col["Test"]);
Console.ReadLine();
}
}

Listing 17.2 Programmcode des Beispiels »AppConfigSample«

An diesem Code ist einiges erklärungsbedürftig. Betrachten Sie bitte zuerst die folgende Anweisung:

Settings setting = new Settings();

Wenn es Sie interessiert, auf welcher Grundlage diese Anweisung basiert, öffnen Sie die Datei Settings.Designer.cs, die Sie innerhalb des Knotens Properties im Projektmappen-Explorer finden. Diese Datei wird automatisch von Visual Studio 2012 generiert. Sie enthält die Beschreibung der Klasse Settings, die von ApplicationSettingsBase abgeleitet ist. Settings ist ein Wrapper um die Anwendungskonfigurationsdatei und somit das Bindeglied zwischen den Konfigurationseinstellungen und dem Programmcode. Der Namespace, dem Settings zugeordnet ist, lautet AppConfigSample.Properties. Dieser Namespace ist mit using bekannt gegeben worden.

In der Klasse werden alle Einstellungen aus der Anwendungskonfigurationsdatei als Eigenschaftsmethoden veröffentlicht. Die benutzerspezifischen haben folgerichtig einen get- und einen set-Zweig, die anwendungsspezifischen implementieren nur get und liefern deshalb nur den Wert zurück.

Wenn wir Setting instanziieren, erhalten wir den Zugriff auf die Variablen, die in <applicationSettings> und <userSettings> definiert sind.

string variable1 = setting.Variable1;
string variable2 = setting.Variable2;

Schauen wir uns nun die beiden folgenden Anweisungen an:

setting.Variable1 = "Hallo liebe Leser!";
setting.Save();

Variable1 gehört zu der Sektion <userSettings>. Während beim ersten Aufruf noch der Inhalt Andreas lautet, wird dieser nach der Konsolenausgabe geändert. Das bewirkt, dass die Zeichenfolge Hallo Andreas! in die Datei user.config geschrieben wird, die unter Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\<Firma>\<Anwendung> zu finden ist. Der Inhalt lautet wie folgt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<configuration>
<userSettings>
<AppConfigSample.Properties.Settings>
<setting name="Variable1" serializeAs="String">
<value>Hallo liebe Leser!</value>
</setting>
</AppConfigSample.Properties.Settings>
</userSettings>
</configuration>

Listing 17.3 Inhalt der Datei »User.config«

Bei allen folgenden Aufrufen wird anschließend immer die benutzerbezogene Zeichenfolge angezeigt.

Hinter Setting steckt noch ein kleines Geheimnis, denn es handelt sich um eine partielle Klasse. Vielleicht haben Sie das Beispiel von der Buch-DVD ausprobiert und mussten feststellen, dass an der Konsole die Ausgabe Der Wert für Variable1 wurde verändert angezeigt wird, ohne dass diese Ausgabe in Main codiert ist.

Sehen Sie noch einmal Abbildung 17.7 an. In dem abgebildeten Dialog sehen Sie im oberen Bereich eine Schaltfläche Code anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche, öffnet sich ein Code-Editor mit der partiellen Klasse Settings und dem Codegerüst von zwei Ereignishandlern, die zu den beiden Ereignissen SettingsChanging und SettingsSaving gehören, die ein Settings-Objekt auslösen kann. Beide Ereignishandler sind noch nicht bei den Ereignissen registriert. Dazu müssen Sie nur die Auskommentierungen im Konstruktor aufheben:

internal sealed partial class Settings {
public Settings() {
// this.SettingChanging += this.SettingChangingEventHandler;
// this.SettingsSaving += this.SettingsSavingEventHandler;
}
private void SettingChangingEventHandler(object sender,
SettingChangingEventArgs e)

{
}
private void SettingsSavingEventHandler(object sender, CancelEventArgs e)
{
}
}

Das SettingsSaving-Ereignis wird von der Save-Methode ausgelöst, bevor die Anwendungseinstellung gespeichert wird. Der zugeordnete Ereignishandler vom Typ CancelEventArgs kann den eingeleiteten Speichervorgang abbrechen.

Das SettingChanging-Ereignis tritt ein, bevor eine Anwendungseinstellung über den Indexer geändert wird. Der zweite Parameter des Ereignishandlers ermöglicht das Abrufen der zu ändernden Einstellung sowie des zugewiesenen Werts und darüber hinaus auch den Abbruch der Operation. Und genau dieser Ereignishandler ist im Beispielprogramm programmiert und führt zu der im ersten Moment erstaunlichen Konsolenausgabe.

Die Klassen »Configuration« und »ConfigurationManager«

Mit der Anweisung

NameValueCollection col = ConfigurationManager.AppSettings;

machen Sie nun zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Klasse ConfigurationManager. Wenn wir diese Klasse betrachten, müssen wir gleichzeitig auch die Klasse Configuration besprechen. Beide gehören zum Namespace System.Configuration. Um die Klassen nutzen zu können, ist es erforderlich, einen Verweis auf System.Configuration zu legen.

ConfigurationManager und Configuration dienen dazu, Konfigurationsdateien auszuwerten und zu ändern. Dass uns zwei Klassen angeboten werden, ist wohl historisch bedingt, denn Configuration wurde erst mit .NET 2.0 bereitgestellt, während ConfigurationManager schon in .NET 1.0 vertreten war.

Die ConfigurationManager-Klasse ermöglicht es Ihnen, auf Maschinen- und Anwendungskonfigurationsinformationen zuzugreifen. Die beiden einzigen Eigenschaften, die ConfigurationManager veröffentlicht, lauten AppSettings und ConnectionStrings, über die der Zugriff auf die Abschnitte <appSettings>- und <connectionStrings> möglich wird.

Tabelle 17.1 Die Eigenschaften der Klasse »ConfigurationManager«

Eigenschaft Beschreibung

AppSettings

Ruft die AppSettingsSection-Daten für die Standardkonfiguration ab.

ConnectionStrings

Ruft die ConnectionStringsSection-Daten für die Standardkonfiguration ab.

Nicht viel größer ist die Anzahl der Methoden. Die wichtigsten finden Sie in Tabelle 17.2.

Tabelle 17.2 Die Methoden der Klasse »ConfigurationManager«

Methode Beschreibung

GetSection

Ruft einen angegebenen Konfigurationsabschnitt für die Standardkonfiguration ab.

OpenExeConfiguration

Öffnet die angegebene Clientkonfigurationsdatei als Configuration-Objekt.

OpenMachineConfiguration

Öffnet die Computerkonfigurationsdatei auf dem aktuellen Computer als Configuration-Objekt.

RefreshSection

Aktualisiert den benannten Abschnitt.

Configuration repräsentiert die Einstellungen einer Anwendung oder des Computers. Die Implementierung der Klasse berücksichtigt dabei, dass Anwendungen die Einstellungen in machine.config erben. Configuration ist konstruktorlos. Die Klasse ConfigurationManager stellt beim Aufruf entsprechender Methoden (OpenExeConfiguration und OpenMachineConfiguration) die Referenz auf das Configuration-Objekt zur Verfügung.

Configuration gibt uns mit seinen Eigenschaften und Methoden alle Mittel an die Hand, um Sektionen bzw. Sektionsgruppen abzurufen, den physikalischen Pfad der Konfigurationsdatei abzurufen und Einstellungen zu speichern. In den beiden folgenden Tabellen sind die wichtigsten Eigenschaften und Methoden aufgeführt.

Tabelle 17.3 Die Eigenschaften eines »Configuration«-Objekts

Eigenschaft Beschreibung

AppSettings

Ruft den Konfigurationsabschnitt des AppSettingsSection-Objekts ab.

ConnectionStrings

Ruft ein ConnectionStringsSection-Konfigurationsabschnittsobjekt ab.

FilePath

Ruft den physikalischen Pfad zu der Konfigurationsdatei ab.

Locations

Ruft die in diesem Configuration-Objekt definierten Speicherorte ab.

RootSectionGroup

Ruft die Stamm-ConfigurationSectionGroup ab.

SectionGroups

Ruft eine Auflistung der von dieser Konfiguration definierten Abschnittsgruppen ab.

Sections

Ruft eine Auflistung der von dieser Konfiguration definierten Abschnitte ab.

Tabelle 17.4 Die Methoden eines »Configuration«-Objekts

Methode Beschreibung

GetSection

Gibt das angegebene ConfigurationSection-Objekt zurück.

GetSectionGroup

Ruft das angegebene ConfigurationSectionGroup-Objekt ab.

Save

Schreibt die Konfigurationseinstellungen in die aktuelle XML-Konfigurationsdatei.

SaveAs

Schreibt die Konfigurationseinstellungen in die angegebene XML-Konfigurationsdatei.

Wie Sie die Klassen Configuration und ConfigurationManager einsetzen können, zeige ich Ihnen im folgenden Abschnitt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

17.3.5 Editierbare, anwendungsbezogene Einträge mit <appSettings>Zur vorigen Überschrift

Einträge, die Sie in der Anwendungskonfigurationsdatei im Abschnitt <applicationSettings> vornehmen, sind nicht editierbar – zumindest aus dem Code einer Anwendung heraus. Man kann die Werte jedoch jederzeit ändern, indem man die Datei mit einem beliebigen Editor öffnet. Das ist insofern sinnvoll, als auf diese Weise nicht ein Benutzer von den Änderungen eines anderen Benutzers abhängig gemacht wird.

Nichtsdestotrotz könnten Sie als Entwickler auch einmal in die Situation kommen, aus dem Code heraus eine anwendungsweite Einstellung ändern zu wollen oder eine neue hinzuzufügen. Das kann nur in der Sektion <appSettings> erfolgen. Das folgende Beispiel AppSettingsSample zeigt, wie Sie mit den Klassen Configuration und ConfigurationManager die Einstellungen in <appSettings> beeinflussen können.

// Beispiel: ..\Kapitel 17\AppSettingsSample
class Program {
static void Main(string[] args) {
Console.WriteLine("Ursprüngliche 'appSettings'-Einstellungen:");
ShowAppSettings();
Console.WriteLine("\nHinzufügen eines Eintrags:");
// Bezeichner des Eintrags festlegen
string entry = "Nummer" + ConfigurationManager.AppSettings.Count;
// 'appSettings'-Eintrag hinzufügen
Configuration config = ConfigurationManager.
OpenExeConfiguration(ConfigurationUserLevel.None);
config.AppSettings.Settings.Add(entry, DateTime.Now.ToLongTimeString());
// Ändern des ersten Eintrags
if (config.AppSettings.Settings.Count > 2)
config.AppSettings.Settings["Nummer" +
(config.AppSettings.Settings.Count - 3)].Value = "veraltet";
// Speichern aller Änderungen
config.Save(ConfigurationSaveMode.Modified);
// Erneutes Auslesen der Sektion 'appSettings'
ConfigurationManager.RefreshSection("appSettings");
Console.WriteLine("\nGeänderte 'appSettings'-Einstellungen:");
ShowAppSettings();
// Anzeige des letzten Eintrags in der Konfigurationsdatei
Console.WriteLine("\nDer letzte Eintrag ist {0}",
ConfigurationManager.AppSettings[entry]);
Console.ReadLine();
}
static void ShowAppSettings() {
string[] names = ConfigurationManager.AppSettings.AllKeys;
NameValueCollection appStgs = ConfigurationManager.AppSettings;
for (int i = 0; i < appStgs.Count; i++) {
Console.WriteLine("Nr.{0} - Wert: {1}", i, appStgs[i]);
}
}

Wenn Sie die Anwendung testen wollen, dürfen Sie sie nicht aus der Entwicklungsumgebung heraus starten, sondern müssen das Kompilat starten. Ansonsten werden Sie den Effekt nicht sehen können, weil die Datei App.config permanent neu geschrieben wird. Abbildung 17.8 zeigt die Ausgabe der Anwendung.

Abbildung

Abbildung 17.8 Die Ausgabe des Beispiels »AppSettingsSample«

Bei jedem Neustart wird ein zusätzlicher Eintrag in die Anwendungskonfigurationsdatei geschrieben. Es handelt sich hierbei um die aktuelle Uhrzeit. Allerdings sollen nur die beiden letzten Starts auf diese Weise protokolliert werden, alle anderen Einträge werden mit »veraltet« überschrieben.

Für die Ausgabe des aktuellen Inhalts sorgt die Methode ShowAppSettings, in der zuerst alle namentlichen Einträge mit

string[] names = ConfigurationManager.AppSettings.AllKeys;

abgefragt werden. ConfigurationManager.AppSettings liefert uns die Referenz auf ein Objekt vom Typ NameValueCollection. In diesem sind alle Elemente mit einem eindeutigen Schlüssel, einer Zeichenfolge, eingetragen. Alle Schlüssel werden als Array von der Eigenschaft AllKeys bereitgestellt. In einer Schleife werden alle Schlüssel abgegriffen und die zugeordneten Werte an der Konsole ausgegeben.

Als Collection stellt eine NameValueCollection passende Methoden bereit, um die Einträge zu manipulieren. Wir benutzen die Methode Add, um einen Neueintrag hinzuzufügen, und übergeben als Argumente den zuvor gebildeten neuen Elementnamen und anschließend die aktuelle Uhrzeit.

config.AppSettings.Settings.Add(entry, DateTime.Now.ToLongTimeString());

Da wir beabsichtigen, den Neueintrag auch zu speichern, benötigen wir ein Configuration-Objekt. Mit

Configuration config = 
ConfigurationManager.OpenExeConfiguration(ConfigurationUserLevel.None);

holen wir uns die Referenz auf das benötigte Objekt, das die Anwendungskonfigurationsdatei verkörpert. Für das Speichern steht uns mit Save die passende, überladene Methode zur Verfügung.

config.Save(ConfigurationSaveMode.Modified);

Wir müssen nur sagen, welche Elemente wir zu speichern gedenken. Dazu erwartet die von uns bevorzugte Überladung die entsprechende Angabe. Die Enumeration ConfigurationSaveMode beschreibt mit Full, Minimal und Modified alle denkbaren Fälle.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern