Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 1 Allgemeine Einführung in .NET
Pfeil 1.1 Warum .NET?
Pfeil 1.1.1 Ein paar Worte zu diesem Buch
Pfeil 1.1.2 Die Beispielprogramme
Pfeil 1.2 .NET unter die Lupe genommen
Pfeil 1.2.1 Das Entwicklerdilemma
Pfeil 1.2.2 .NET – Ein paar allgemeine Eigenschaften
Pfeil 1.2.3 Das Sprachenkonzept
Pfeil 1.2.4 Die »Common Language Specification« (CLS)
Pfeil 1.2.5 Das »Common Type System« (CTS)
Pfeil 1.2.6 Das .NET Framework
Pfeil 1.2.7 Die »Common Language Runtime« (CLR)
Pfeil 1.2.8 Die .NET-Klassenbibliothek
Pfeil 1.2.9 Das Konzept der Namespaces
Pfeil 1.3 Assemblys
Pfeil 1.3.1 Die Metadaten
Pfeil 1.3.2 Das Manifest
Pfeil 1.4 Die Entwicklungsumgebung
Pfeil 1.4.1 Editionen von Visual Studio 2012
Pfeil 1.4.2 Hard- und Softwareanforderungen
Pfeil 1.4.3 Die Installation
Pfeil 1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2012

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

1.4 Die EntwicklungsumgebungZur nächsten Überschrift

.NET-Anwendungen lassen sich »notfalls« auch mit MS Editor entwickeln. Natürlich macht das keinen Spaß und ist mühevoll. Auf die Unterstützung, die eine moderne Entwicklungsumgebung bietet, werden Sie vermutlich nicht verzichten wollen. Microsoft bietet mit Visual Studio 2012 ein Entwicklungstool an, mit dem sich nahezu jede beliebige Anwendung entwickeln lässt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

1.4.1 Editionen von Visual Studio 2012Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Es gibt mehrere verschiedene Editionen, die spezifisch auf die unterschiedlichen Anforderungen bei der Anwendungsentwicklung zugeschnitten sind:

  • Visual Studio 2012 Express Edition: Die kostenlose Version von Visual Studio gibt es nunmehr als Express for Web, Express for Windows 8, Express for Windows Desktop und als Express for Team Foundation Server.
  • Visual Studio 2012 Professional: Diese Edition ist schon für den professionellen Einsatz kleinerer Entwicklerteams gut geeignet. Alle möglichen Projektvorlagen für die Entwicklung von Office-Projekten, Webanwendungen, SharePoint, SilverLight, Windows 8 usw. sind enthalten.
  • Visual Studio 2012 Premium: Diese Edition ist für Softwareentwickler und -tester geeignet, die Anwendungen auf dem Niveau von Enterprise entwickeln. Die Erweiterungen im Vergleich zur Professional-Edition ermöglichen eine durchgehende Qualitätssicherung.
  • Visual Studio 2012 Ultimate: Diese höchstwertige Edition gibt auch großen Entwicklerteams Tools einer effizienten Lebenszyklusverwaltung in die Hand.

Sie können sich entscheiden, ob Sie eine der kostenlos erhältlichen Express-Editionen einsetzen oder eine der speziell für Entwickler, Tester oder Softwarearchitekten zugeschnittenen Editionen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

1.4.2 Hard- und SoftwareanforderungenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Es verwundert nicht, dass die Spirale der Anforderungen an die Hardware wieder ein wenig weiter nach oben geschraubt worden ist.

  • Betriebssysteme: Windows Server 2008 oder höher, Windows 7 oder Windows 8
  • Architekturen: 32 Bit (x86) und 64 Bit (x64)
  • Prozessor: 1,6 GHz
  • RAM: >= 1 GB (x86) bzw. 2 GB (x64)
  • Festplatte: mindestens 10 GB Speicherplatzbedarf
  • DVD-ROM-Laufwerk
  • DirectX-fähige Grafikkarte, mindestens 1.024 x 768 Auflösung

Setzen Sie die Express Edition ein, kommen Sie mit einer etwas geringeren Hardwareanforderung aus. Allerdings macht das Arbeiten dann auch nicht mehr sehr viel Spaß.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

1.4.3 Die InstallationZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Installation von Visual Studio 2012 verläuft in der Regel problemlos. Daher kann ich mir an dieser Stelle ausgiebige Kommentare sparen.

Nach dem Einlegen der DVD erscheint ein Dialog, in dem Sie aufgefordert werden, die zu installierenden Features auszuwählen. Fällt Ihre Wahl auf Vollständig, werden alle Features und gleichzeitig auch noch alle in Visual Studio verfügbaren Sprachen installiert.

Wenn Sie sich für eine benutzerdefinierte Installation entscheiden, müssen Sie darauf achten, dass Sie alle Features installieren lassen, die Sie benötigen. Natürlich haben Sie später zu jedem Zeitpunkt auch die Möglichkeit, fehlende Features nachzuinstallieren.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2012Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Hoffentlich haben Sie einen ausreichend großen Monitor mit hoher Auflösung. Visual Studio 2012 bietet nämlich eine große Anzahl verschiedener informativer und hilfreicher Fenster an. Zu den wichtigsten gehören:

  • der Code-Editor
  • der visuelle Editor
  • der Projektmappen-Explorer
  • das Eigenschaftsfenster
  • die Toolbox
  • die Fehlerliste

Hier alle Fenster aufzuführen, mit denen Sie während der Entwicklung einer .NET-Anwendung konfrontiert werden, ist nahezu unmöglich. Ich belasse es deshalb bei den genannten, die Sie, mit Ausnahme des Code-Editors, in Abbildung 1.3 wiederfinden. Dabei entspricht die Anordnung ungefähr der, die Sie nach der Installation vorfinden, wenn Sie eine WPF-Anwendung entwickeln wollen.

Abbildung

Abbildung 1.3 Die Entwicklungsumgebung

Sollten Sie mit einer älteren Version von Visual Studio vertraut sein, werden Sie einen deutlichen Unterschied hinsichtlich des Layouts feststellen. Das neue Layout wirkt trister, eintöniger, nicht mehr so farbenfreudig wie bisher. Zudem haben sich praktisch alle Symbole verändert, die altbekannten sind verschwunden und wurden durch neue ersetzt. Ich möchte hier keine neue Diskussion anfachen über den Sinn oder Unsinn dieser Veränderungen. Darüber ist im Internet bereits ausgiebig diskutiert worden. Aber Sie werden, sollten Sie eine ältere Version kennen, einige Zeit benötigen, um sich mit dem neuen Layout anzufreunden – falls es denn überhaupt gelingt.

Nachfolgend möchte ich Ihnen kurz die wichtigsten Fenster von Visual Studio 2012 vorstellen.

Der Code-Editor

Die wichtigste Komponente der Entwicklungsumgebung ist natürlich das Fenster, in dem wir unseren Programmcode schreiben. Abhängig von der gewählten Programmiersprache und der Projektvorlage wird automatisch Code generiert – gewissermaßen als Unterstützung zum Einstieg in das Projekt. Sie können in den meisten Fällen diesen Code nach Belieben ändern – solange Sie wissen, welche Konsequenz das nach sich zieht. Insgesamt gesehen ist die Handhabung des Code-Editors nicht nur sehr einfach, sondern sie unterstützt den Programmierer durch standardmäßig bereitgestellte Features. Zu diesen zählen u. a.:

  • automatischer Codeeinzug (Tabulatoreinzug); die Breite des Einzugs lässt sich auch manuell anders festlegen
  • automatische Generierung von Code, beispielsweise zur Kennzeichnung des Abschlusses eines Anweisungsblocks
  • Ein- und Ausblendung der Anweisungsblöcke (Namespaces, Klassen, Prozeduren)
  • IntelliSense-Unterstützung
  • Darstellung jeder geöffneten Quellcodedatei auf einer eigenen Registerkarte
  • eigene Vorder- und Hintergrundfarbe der verschiedenen Elemente

Darüber hinaus lassen sich viele Einstellungen auch benutzerdefiniert ändern und den eigenen Wünschen anpassen. Dazu öffnen Sie das Menü Extras und wählen Optionen...

Eine Anwendung kann sich aus mehreren Quellcodedateien zusammensetzen. Für jede geöffnete Quellcodedatei wird im Code-Editor eine eigene Registerkarte bereitgestellt. Wird die Anzahl der angezeigten Registerkarten zu groß, lässt sich jede einzelne über das spezifische Kreuz rechts oben auf der Karte wieder schließen.

Quellcode kann sehr lang und damit insgesamt auch unübersichtlich werden. Mit Hilfe der Zeichen »+« und »–« kann man Codeblöcke aufklappen und wieder schließen. Ist ein Block geschlossen, wird nur die erste Zeile angezeigt, die mit drei Punkten endet. Insgesamt trägt diese Möglichkeit maßgeblich zu einer erhöhten Übersichtlichkeit des Programmcodes bei.

Per Vorgabe zeigt Visual Studio 2012 nur einen Code-Editor im Zentralbereich an. Nicht selten werden Sie aber das Bedürfnis haben, gleichzeitig den Code von zwei Quellcodedateien einsehen zu können, und werden nicht mehr zwischen den Registerkarten hin- und herschalten wollen. Um das zu erreichen, müssen Sie im Editorbereich mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Registerkarte klicken und damit das Kontextmenü öffnen. Sie erhalten dann die Auswahl zwischen Neue horizontale Registerkartengruppe und Neue vertikale Registerkartengruppe.

Abbildung

Abbildung 1.4 Der Dialog »Optionen«

Der Projektmappen-Explorer

Jede .NET-Anwendung setzt sich aus mehreren Codekomponenten zusammen, und jede .NET-Anwendung kann ihrerseits ein Element einer Gruppe von Einzelprojekten sein, die als Projektmappe bezeichnet wird. Der Projektmappen-Explorer zeigt die Struktur aller geladenen Projekte an, indem er einerseits die einzelnen Quellcodedateien, die unter Visual C# die Dateiendung .cs haben, angibt und andererseits auch alle Abhängigkeiten eines Projekts (Verweise) mitteilt.

Abbildung

Abbildung 1.5 Der Projektmappen-Explorer

Für uns ist der Projektmappen-Explorer neben der Klassenansicht, die im folgenden Abschnitt beschrieben wird, diejenige Komponente der Entwicklungsumgebung, die uns bei der Navigation in unserem Anwendungscode maßgeblich unterstützt: Ein Doppelklick auf eine der aufgelisteten Dateien öffnet im Code-Editor eine Registerkarte, die den Quellcode der Datei enthält. Der Projektmappen-Explorer in Abbildung 1.5 enthält zwei Projekte: ConsoleApplication1 und ConsoleApplication2.

Das Eigenschaftsfenster

Ein Fenster, das sich von Anfang an in der Entwicklungsumgebung einnistet, ist das Fenster Eigenschaften. Seine ganze Stärke bei der Anwendungsentwicklung spielt dieses Fenster hauptsächlich dann aus, wenn grafische Oberflächen wie die einer Windows-Anwendung eine Rolle spielen. Man kann hier auf sehr einfache und übersichtliche Art und Weise die Eigenschaften von Schaltflächen, Forms etc. einstellen.

Abbildung 1.6 zeigt den Eigenschaften-Dialog, wenn im Projektmappen-Explorer ein WPF-Window markiert ist. Sie könnten nun beispielsweise die Eigenschaft Background ändern, um eine vom Standard abweichende Hintergrundfarbe des Fensters festzulegen. Ändern lassen sich natürlich nur die aktivierten Eigenschaften, die in schwarzer Schriftfarbe erscheinen. Eigenschaften in grauer Schriftfarbe sind schreibgeschützt.

Abbildung

Abbildung 1.6 Das Eigenschaftsfenster

Der Werkzeugkasten (Toolbox)

Die Toolbox dient einzig und allein zur Entwicklung grafischer Oberflächen. Sie enthält die Steuerelemente, die mit Visual Studio 2012 ausgeliefert werden, und ist registerkartenähnlich in mehrere Bereiche aufgeteilt. Welche Bereiche angeboten werden, hängt vom Projekttyp ab und variiert daher auch. Abbildung 1.7 zeigt die Werkzeugsammlung eines WPF-Anwendungsprojekts. Wenn Sie beispielsweise beabsichtigen, das Layout einer Webform zu gestalten, werden in einer Registerkarte nur die Steuerelemente angeboten, die in einer HTML-Seite platziert werden können.

Im zweiten Teil dieses Buches, in dem wir uns der WPF-Programmierung widmen, werden Sie lernen, die meisten der in der Toolbox angebotenen Steuerelemente einzusetzen.

Abbildung

Abbildung 1.7 Der Werkzeugkasten

Der Server-Explorer

Die meisten der bisher erwähnten Dialoge der Entwicklungsumgebung dienen der direkten Entwicklungsarbeit. Ich möchte Ihnen aber an dieser Stelle noch einen weiteren Dialog vorstellen, der Sie bei der Anwendungserstellung zumindest indirekt unterstützt: Es ist der Server-Explorer. Sie können ihn zur Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2012 hinzufügen, indem Sie ihn im Menü Ansicht auswählen.

Die Leistungsfähigkeit des Server-Explorers ist wirklich beeindruckend, denn er integriert den Zugriff auf Dienste und Datenbanken in die Entwicklungsumgebung – und das nicht nur bezogen auf die lokale Maschine, sondern auch auf Systemressourcen, auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann (entsprechende Berechtigungen natürlich vorausgesetzt). Ihnen bleibt es damit erspart, aus Visual Studio heraus immer wieder andere Programme aufzurufen, um an benötigte Informationen zu gelangen.

Abbildung

Abbildung 1.8 Der »Server-Explorer«



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern