|
|
POP3POP3 ist das aktuell gängige Protokoll, mit dem ein E-Mail-Client seine Nachrichten beim Server abholt. Es ist in der RFC 1939 definiert. Im Prinzip arbeitet es fast wie ein ferngesteuertes lokales Mailprogramm. Es meldet sich über die in der /etc/passwd abgelegte Kennung an und liest das Postfach in /var/spool/mail aus. Dieses Verfahren ist ideal für Telefonanbindungen, bei denen die Dauer der Verbindung berechnet wird. Der Client zieht seine E-Mail vom Server herunter, löscht sie dort und schließt die Verbindung. Das dauert normalerweise nur wenige Minuten. Die Bearbeitung der Mail erfolgt offline auf dem Arbeitsrechner des Anwenders. Um einen POP3-Client zu konfigurieren, brauchen Sie den Namen oder die IP-Nummer des POP3-Servers. Manche Clients fordern noch die Angabe der Portnummer, die für POP3 standardmäßig 110 ist, wie man der /etc/services entnehmen kann. Ansonsten benötigt das Mailprogramm noch die Kennung und das Passwort auf der UNIX-Maschine. Der Client hat die Möglichkeit, nur die bisher ungelesenen Nachrichten abzuholen oder alle. Er kann ferner nach dem Download die Nachrichten stehen lassen oder löschen. POP3 definiert nicht, wie Nachrichten gesendet werden. Das Senden wird üblicherweise über SMTP abgewickelt. In einer reinen UNIX-Umgebung wird ein POP3-Server gar nicht gebraucht, da die E-Mails von den Systemen per SMTP durchgeschoben werden. Darum gehört POP3 nicht zur Standardinstallation einer UNIX Maschine. Soll aber die Post durch andere Arbeitsplatzrechner gelesen werden, die selbst keinen SMTP Server anbieten, wie MS Windows oder Mac, dann installiert man auf dem Mailserver einen POP3-Server. Die Installation läuft normalerweise ohne weitere Konfiguration ab, da der POP3-Server die Authentifizierung ganz normal über die passwd-Datei (siehe S. passwd) laufen lassen kann. Die E-Mails können direkt dort abgeholt werden, wo sie der lokale Maildienst ablegt.
Wie die meisten Internetprotokolle basiert auch das POP3 auf dem Senden und
Empfangen einfacher Zeilen. Sie können solche Protokolle mit Hilfe des Programms
gaston> telnet gaston 110 Trying 192.168.109.144... Connected to gaston. Escape character is '^]'. +OK ready <3745.1014213784@gaston.willemer.edu> User andrea +OK Password required for andrea. pass daswerdeichhierauchgeradeimklartextschreiben +OK andrea has 4 visible messages (0 hidden) in 44471 octets. list +OK 4 visible messages (44471 octets) 1 12980 2 4064 3 3673 4 23754 . retr 1 +OK 12980 octets Return-Path: <ems+HA564Q8DYULUE6@bounces.amazon.com> Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) ... Mit vorzüglicher Selbstbeherrschung Roswita Presswurst
. quit +OK Pop server at gaston.willemer.edu signing off. Connection closed by foreign host. gaston>
Die fett gedruckten Zeilen wurden als Kommandos in
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern