Rheinwerk Computing < openbook >
Rheinwerk Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


Wie werde ich Unix-Guru
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Rheinwerk Computing / Openbook / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Mailqueue E-Mail Weiterleiten der Post: aliases »

Verteilen der Post: sendmail -q

Eine weitere wichtige Aufgabe des sendmail besteht in der lokalen Verteilung der Post. Der Aufruf sendmail -q bewirkt, dass die Mail der Mailqueue auf die Postfächer der lokalen Anwender verteilt wird oder an die Rechner versendet wird, deren Adresse rechts neben dem @ steht.



Auch beim Versenden der lokalen Mail wird die Post zunächst in die Mailqueue gestellt, sodass eine Nachricht von root an arnold erst versendet wird, wenn sendmail -q das nächste Mal durchgeführt wird. Ohne weitere Angabe wird die Verteilung genau einmal durchgeführt. Die Mail soll aber meist in regelmäßigen Abständen verteilt werden. Anstatt den Aufruf von sendmail in die crontab zu stellen, können Sie einfach hinter der Option -q einen Zeitabstand angeben. Dann geht sendmail als Dämon in den Hintergrund wird das Verteilen in diesen Abständen wiederholen.

Jeder Benutzer auf der Maschine hat ein Postfach. Dazu gibt es ein Verzeichnis (normalerweise /var/mail oder /var/spool/mail), in dem für jeden Benutzer genau eine Datei steht, deren Name der Benutzername ist. Neue Mails werden einfach hinten an diese Datei angehängt.



« Mailqueue | E-Mail | Weiterleiten der Post: aliases »
 
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

Ubuntu 14.04 LTS

Linux Handbuch

Linux-Server

Raspberry Pi

Ubuntu Server
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Info



Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern