Einige Cookies sind notwendig, damit unser Webshop funktioniert (z.B. der Warenkorb). Andere helfen uns, Ihr Einkaufserlebnis und unser Angebot zu verbessern. Durch Klicken auf »« erklären Sie, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind und damit einverstanden sind, dass der Rheinwerk Verlag und auch Drittanbieter Cookies setzen und personenbezogene Daten zu Ihrer Nutzung unserer Webseite verarbeiten. Sie können auch eine treffen. Mit »« lehnen Sie alle nicht notwendigen Cookies direkt ab. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, prüfen und ändern (z.B. im Fuß der Website). Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Name | Technologie | Erhobene Daten | Speicherdauer | Verwendungszweck |
---|---|---|---|---|
csrftoken | Cookie | UUID | 364 Tage | Sicherheits-Token zur Formularübermittlung |
gx_sessionid | Cookie | UUID | 28 Tage | Cookie für Nutzeranmeldungen und Warenkörbe |
bo_sessionid | Cookie | UUID | Session | Cookie für Nutzeranmeldungen |
oscar_open_basket | Cookie | Integer (Basket-ID) + Hash | 7 Tage | Cookie für Warenkörbe |
oscar_history | Cookie | Liste Produkt-IDs | 7 Tage | Cookie für Warenkorb-Historie |
dsag | Cookie | DSAG-Nummer und Firmenname + Hash | Session | Cookie für DSAG-Kunden |
upgrade | Cookie | Integer (Produkt-ID) + Lizenzschlüssel + Hash | Session | Cookie zur Verarbeitung von E-Book-Käufen |
list_style | Cookie | String | Session | Speicherung gewählter Layouts |
list_filter | Cookie | Integer | Session | Speicherung gewählter Filter |
aftg | Cookie | eigene ID | Session | Cookie für Partner-Bestellungen |
bg_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Microsoft Advertising ("Bing") |
fb_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Facebook Pixel, Remarketing und Custom Audiences |
ga_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Google Analytics |
gr_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Google reCAPTCHA |
gt_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Google Ads Tags |
li_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung LinkedIn |
tw_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Twitter |
ws_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung notwendige Website-Funktionen |
yt_consent | Cookie | true/false | 180 Tage | Verwaltung Einwilligung Einbindung von YouTube Videos |
![]() |
|
|
Statische Festlegung einer Route
Jeder Rechner verwaltet eine Routing-Tabelle, in der er ablegt, auf welchen Wegen er
welche Netze oder sogar einzelne Rechner erreichen kann. Um den Weg zu einem
Rechner in einem fremden Netz zu definieren, wird der Befehl
route add host Host gateway Gateway metric Metric
route add net Netz gateway Gateway metric Metric route add default gateway Gateway metric Metric
Der erste Parameter nach Der Parameter metric wird benötigt, wenn es mehrere Routen zu einem Ziel mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gibt. Der schnellsten Route wird die höchste Priorität beispielsweise 1 vergeben. Fällt diese aus, kann dann auf die mit der niedrigeren Priorität 2 oder 3 ausgewichen werden. Die metric-Information wird nur beim dynamischen Routing verwendet, um eine Bewertung der Qualität der Strecke vorzunehmen. Bei statischem Routing ist der Parameter irrelevant.vgl. Hunt, Craig: TCP/IP Network Administration. O'Reilly, Sebastopol, 1994. p. 138.
Leider sind die Aufrufparameter des Kommandos Der Rechner 192.168.2.15 in Abbildung soll als Ausgangspunkt dienen, um die Einrichtung der Routingtabelle zu demonstrieren. Wollen Sie von dort eine Route auf den Rechner 192.168.3.32 legen, muss das Paket an das Gateway gesendet werden. Die vom Rechner aus erreichbare Adresse lautet 192.168.2.112. Der Befehl dazu lautet also:
route add host 192.168.3.32 gateway 192.168.2.112 metric 1 Sie brauchen nicht jeden einzelnen Rechner, sondern können mit einem Mal die Route für das gesamte Netz 192.168.3.0 angeben. Gateway und Metric bleiben gleich. Der Befehl lautet dann:
route add net 192.168.3.0 gateway 192.168.2.112 metric 1 Schließlich können Sie den Rechner anweisen, alle unbekannten Netzwerkadressen über ein bestimmtes Gateway hinauszuschleusen:
route add default gateway 192.168.2.212 metric 1
Der Eintrag
Beim Anlegen einer Route können Sie auch die Netzmaske angeben. Das ist
erforderlich, wenn im lokalen Netz Subnetze (siehe S. subnet)
verwendet werden. Im Internet mit dem Einsatz von CIDR (siehe S. cidr) muss zu jeder Route die Netzmaske angegeben werden.
Sie geben die Netzmaske durch einen zusätzlichen Parameter an, dem Sie das
Schlüsselwort
route add net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.128 gateway 192.168.2.112 metric 1 In diesem Fall würden die Adressen 192.168.3.1 bis 126 über das Gateway 192.168.2.112 geleitet. Der Backslash am Ende der Zeile bewirkt, dass die Befehlseingabe in der nächsten Zeile weitergeht. Einträge in der Routing-Tabelle können wieder gelöscht werden:
route delete net Zieladresse Gateway
route delete host Zieladresse Gateway
Der Befehl
gaston> netstat -r Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Iface 192.168.109.0 * 255.255.255.0 eth0 loopback * 255.0.0.0 lo In der ersten Spalte stehen die Ziele, unter Gateway findet sich der Router, der aufgesucht wird, um das Ziel zu erreichen. Die Spalte Genmask beschreibt die Netzwerkmaske, die bei dem angegebenen Ziel vorausgesetzt wird und zu guter Letzt folgt das Interface, über das die Pakete abgesetzt werden.
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern