25.2 Installation 

Die Installation von PECL-Paketen sollte ähnlich einfach sein wie die Installation von PEAR-Paketen. Auch hier rufen Sie einfach das PEAR-Installationsprogramm mit dem Parameter install und dem Namen des Pakets auf. Allerdings funktioniert das zurzeit nur auf Unix-Systemen. Auch wenn das Installationsprogramm die entsprechende Datei automatisch erstellt, müssen Sie diese noch per Hand in die Datei php.ini einbinden.
Möchten Sie eine der PECL-Erweiterungen unter Windows nutzen, können Sie in den meisten Fällen eine entsprechende DLL herunterladen. Wie Sie diese einbinden, können Sie dann entweder der PECL-Homepage, einer eventuell vorhandenen externen Homepage oder der PHP-Seite zu dieser Erweiterung entnehmen.
Die Installation von PECL-Paketen mithilfe des PEAR-Installationsprogramms bereitet des Öfteren Probleme. Das liegt in den meisten Fällen daran, dass PHP nicht korrekt installiert ist, weil Pfade nicht stimmen oder eine alte Installation nicht korrekt überschrieben wurde.
Sollte das der Fall sein, können Sie den Quelltext des Pakets manuell herunterladen. Nachdem Sie die Daten mit gunzip und tar entpackt haben und in das entsprechende Verzeichnis gewechselt sind, geben Sie mit Superuser-Rechten die folgenden Befehle ein:
Die Anweisung make install erstellt genau wie das PEAR-Installationsprogramm eine Datei mit der Endung so. Diese Shared-Object-Datei können Sie dann in Ihre PHP-Konfiguration, die Datei php.ini, [Sollten Sie nicht wissen, wo die Datei liegt, können Sie unter Unix bzw. Linux den Befehl find / -name php.ini bzw. locate php.ini nutzen. ] einbinden. Dies geschieht mit der Direktive extension:
Binden Sie mehrere Erweiterungen ein, kann es hilfreich sein, wenn Sie den gemeinsamen Basis-Pfad aller Dateien an die Direktive extension_dir übergeben. In dem Fall sind nur noch die Namen der eigentlichen Dateien an die Direktive extension zu übergeben.
In einigen Fällen ist es auch möglich, die Datei alternativ zur Laufzeit mithilfe der PHP-Funktion dl() einzubinden.