Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Teil I Start mit Windows 10
1 Windows 10 installieren und upgraden
2 Ein erster Rundgang über die Oberfläche von Windows 10
3 Erste wichtige Einstellungen vornehmen
4 Benutzerkonten anlegen und verwalten
Teil II Die Oberfläche kennenlernen
5 Windows 10 anpassen und personalisieren
6 Nützliche Funktionen des Desktops
7 Windows 10 auf dem Tablet
Teil III Programme und Dateien
8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
9 Programme und Apps verwalten
10 In Windows 10 erfolgreich auf die Suche gehen
11 Nützliche Apps und Programme unter Windows 10
12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Teil IV Netzwerken mit Windows 10
13 Mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen
14 Internetverbindung herstellen und PCs vernetzen
15 Mail, Kontakte, Kalender und Skype nutzen
Teil V Geräte, Wartung und Sicherheit
16 Geräte anschließen und konfigurieren
17 Wartung: das System aktuell halten und sichern
18 Schutz vor Schadsoftware
19 Probleme aufspüren und lösen
Teil VI Windows 10 für geübte Anwender
20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
21 Spracherkennung und Cortana
22 Hyper-V und Virtualisierung
23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Stichwortverzeichnis

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Windows 10 von Rainer Hattenhauer, Mareile Heiting
Das große Handbuch
Buch: Windows 10

Windows 10
Pfeil 23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
Pfeil 23.1 Grundlegendes zum Remotedesktop
Pfeil 23.2 Der Fernzugriff in der Praxis
Pfeil 23.2.1 Eine Remoteunterstützung anfordern und erhalten
Pfeil 23.2.2 Herstellen einer Remotedesktopverbindung unter Windows 10 Pro
Pfeil 23.3 Der TeamViewer als Alternative
Pfeil 23.3.1 TeamViewer herunterladen und installieren
Pfeil 23.3.2 Einen PC per TeamViewer fernsteuern
 
Zum Seitenanfang

23.2    Der Fernzugriff in der Praxis Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Sehen wir uns zunächst die Variante des Fernzugriffs an, die Ihnen in jeder Windows-10-Edition zur Verfügung steht: die Remoteunterstützung.

 
Zum Seitenanfang

23.2.1    Eine Remoteunterstützung anfordern und erhalten Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bei einer Remoteverbindung dient ein Computer als sog. Server bzw. Wirt. Auf diesen wird später zugegriffen. Der andere Rechner, der auf den Server zugreift, wird Client oder Gast genannt. Wenn Sie Ihren Computer als Server für die Remoteunterstützung freigeben, also selbst Hilfe erhalten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

1

Rufen Sie über das Startmenü per Klick auf das Zahnrad-Symbol die Einstellungen auf. Geben Sie in das Suchfeld des Einstellungen-Dialogs den Begriff »remotezugriff« ein, und wählen Sie aus der Trefferliste den Eintrag Remotezugriff auf den Computer zulassen 1 aus. Sollten Sie als normaler Nutzer angemeldet sein, so werden Sie nach einem Administratorpasswort gefragt. Nun wird der Dialog Systemeigenschaften mit der Registerkarte Remote geöffnet.

2

Stellen Sie in diesem Dialog sicher, dass das Häkchen vor Remoteunterstützungsverbindungen mit diesem Computer zulassen 2 gesetzt ist. Ist das nicht der Fall, so setzen Sie das Häkchen per Mausklick. Wünschen Sie weitere Informationen zur Remoteunterstützung, können Sie an dieser Stelle auch einmal den Link Was geschieht, wenn Remoteunterstützung aktiviert ist? 3 anklicken. Mit OK beenden Sie den Dialog Systemeigenschaften.

Damit nun ein Experte Ihres Vertrauens auf Ihren Computer zugreifen kann, müssen Sie diesem eine entsprechende Einladung zukommen lassen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

3

Starten Sie zunächst den Ausführen-Dialog mit (é) + (R), und geben Sie dort den Befehl msra.exe ein. Klicken Sie auf OK, wird die Windows-Remoteunterstützung gestartet.

4

Klicken Sie in diesem Dialog auf Eine vertrauenswürdige Person zur Unterstützung einladen 4.

5

Als Nächstes legen Sie fest, wie Sie die gewünschte Person einladen. Sie können eine bestimmte Datei erzeugen 5, die Einladung inklusive der Datei als Mail verschicken 6 oder Easy Connect (eine einfache Möglichkeit der Verbindung, die aber nicht von allen Windows-Versionen unterstützt wird) 7 verwenden. Wir wählen in diesem Fall die erste Variante, also die Erstellung einer Datei, da diese dann auf vielfältige Weise weitergegeben werden kann. Nachdem Sie auf Einladung als Datei speichern geklickt haben, wird der Dialog Speichern unter geöffnet. Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Datei gespeichert werden soll, und geben Sie einen Dateinamen an 8. Im Beispiel wählen wir den Namen Einladung. Bestätigen Sie mit Speichern 9. Die gespeicherte Datei kann nun entweder per Mail verschickt oder auch anderweitig (z. B. über einen Cloudspeicher wie OneDrive) getauscht werden.

6

Nach dem Speichern der Datei wird Ihnen zudem ein Kennwort angezeigt. Dieses müssen Sie dem Helfer ebenfalls übermitteln. Wählen Sie hierfür aus Gründen der Sicherheit bitte einen anderen Weg der Übermittlung als für die Datei selbst (z. B. das Telefon).

Damit sind die Vorbereitungen von Ihrer Seite aus – also dem Hilfesuchenden – zunächst abgeschlossen. Belassen Sie den Dialog Windows-Remoteunterstützung weiterhin geöffnet.

Ihr Helfer nimmt nun folgendermaßen Kontakt mit Ihnen auf:

1

Stellen Sie zunächst sicher, dass auf Ihrem PC das Programm für die Windows-Remoteunterstützung läuft. Sollten Sie den Dialog in der Zwischenzeit doch beendet haben, so müssen Sie diesen neu starten. Damit ist aber auch ein erneutes Zuschicken der Einladung sowie des Kennworts nötig.

2

Bitten Sie Ihren Helfer, die ihm zugeschickte Datei auf dem Desktop oder an einer anderen Stelle abzulegen. Anschließend muss die Datei per Doppelklick gestartet werden. Im vorliegenden Fall heißt die Datei Einladung und ist an einem Bildschirm-Symbol mit aufliegender Maus 1 zu erkennen.

3

Nach dem Start der Datei wird der Helfer aufgefordert, das auf Ihrem Bildschirm sichtbare Passwort einzugeben 2. Teilen Sie ihm dieses mit.

4

Sie müssen nun Ihrerseits den Zugriff auf Ihren PC genehmigen. Klicken Sie zu diesem Zweck im entsprechenden Dialog auf Ja 3. Darauf wird die Verbindung hergestellt.

Der Helfer kann sich nun einen Eindruck von der aktuellen Situation auf dem Desktop seines Gegenübers verschaffen. Das beschriebene Verfahren hat allerdings einen Nachteil: Der Helfende kann selbst nichts auf dem Remotedesktop manipulieren, also beispielsweise keine Programme starten oder Einstellungen verändern. Insofern ist der Hilfesuchende auf Kommandos des Helfers angewiesen, die per Telefon oder auch über die in der Remoteunterstützung enthaltene Chatfunktion übermittelt werden können. Soll die Verbindung schließlich beendet werden, muss der Hilfesuchende einfach auf das Schließen-Symbol 4 im Dialog Windows-Remoteunterstützung klicken.

Zugriff per Remotedesktop

Abbildung 23.1    Zugriff per Remotedesktop

 
Zum Seitenanfang

23.2.2    Herstellen einer Remotedesktopverbindung unter Windows 10 Pro Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Ein Nachteil der Remoteunterstützung, die wir im letzten Abschnitt beschrieben haben, besteht darin, dass der Helfende nicht aktiv in das Geschehen auf dem Desktop eingreifen kann. Diese Funktion bietet erst die Remotedesktopverbindung, die unter den höherwertigen Windows-Editionen wie z. B. Windows 10 Pro zur Verfügung steht. Zur Herstellung einer Remotedesktopverbindung ist es wichtig, dass der Gast (sprich der Helfer) über ein Administratorkonto auf dem betreffenden PC verfügt. Ist dies noch nicht der Fall, muss ein solches Konto zunächst eingerichtet werden (siehe auch Kapitel 4, »Benutzerkonten anlegen und verwalten«). Gehen Sie anschließend folgendermaßen vor, um die Remotedesktopverbindung zu aktivieren:

1

Rufen Sie, wie in Abschnitt 23.2.1, »Eine Remoteunterstützung anfordern und erhalten«, beschrieben, den Dialog Systemeigenschaften mit dem Register Remote auf.

2

Aktivieren Sie die Option Remoteverbindung mit diesem Computer zulassen 1. Beim Zugriff auf aktuelle Windows-PCs, die also z. B. mit Windows 8 oder höher ausgestattet sind, sollte zusätzlich das Häkchen bei Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird 2 gesetzt sein. Dies stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal für die Verbindung bereit. Über die Schaltfläche Benutzer auswählen 3 können Sie auch gezielt Benutzer, die auf dem betreffenden System ein Standardkonto haben, für die Remoteverbindung auswählen. Dadurch vermeiden Sie, dass der Gast in die Gruppe der Administratoren aufgenommen werden muss. Andererseits sind dadurch natürlich dessen Möglichkeiten zur Hilfeleistung bei systemkritischen Problemen eingeschränkt.

3

Bestätigen Sie die Änderungen, indem Sie nacheinander die Schaltflächen Übernehmen und OK anklicken. Darauf wird das Dialogfeld geschlossen, und dem Herstellen einer Remoteverbindung zu dem entsprechenden Computer steht nichts mehr im Weg.

Von dem Computer aus, von welchem auf den freigegebenen PC zugegriffen werden soll, sind folgende Schritte durchzuführen:

1

Starten Sie das Programm Remotedesktopverbindung, indem Sie den Namen als Suchbegriff in das Cortana-Suchfeld in der Taskleiste eingeben und den entsprechenden Treffer Remotedesktopverbindung – Desktop-App in der Ergebnisliste auswählen.

2

Klicken Sie nach dem Öffnen des Programmfensters zunächst auf Optionen einblenden, um die erweiterten Optionen des Dialogs zum Vorschein zu bringen. Geben Sie im Dialogfeld nun den Namen des Computers ein 1, mit welchem Sie sich verbinden möchten, sowie den Namen des Benutzerkontos 2, auf welches Sie zugreifen möchten. Der PC-Name 1 kann auf dem Wirt-Computer über StartEinstellungenSystemInfo angezeigt werden. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Verbinden 3.

3

Nun werden Sie dazu aufgefordert, das Kennwort für das gewählte Konto einzugeben 4. Bestätigen Sie die Eingabe zunächst mit OK und die anschließende Sicherheitsnachfrage mit Ja 5.

4

Sollte noch jemand auf dem fernzusteuernden Computer angemeldet sein, erhalten Sie eine entsprechende Information. Bestätigen Sie diese ebenfalls mit Ja. Der entsprechende Nutzer auf dem entfernten Computer erhält ebenfalls einen Hinweis, dass jemand auf das System zugreifen möchte. Dieser muss den entsprechenden Dialog mit OK 6 bestätigen und wird anschließend abgemeldet.

Schließlich erhält der Gast vollen Zugriff auf das fernzusteuernde System und kann dort schalten und walten. Die Remotedesktopverbindung ist auf dem Gastrechner an einem blauen Balken am oberen Bildschirmrand 7 zu erkennen.

[ACHTUNG]  Vorsicht vor Anrufern aus dem Ausland!

In den letzten Jahren mehrten sich Fälle, in denen ahnungslose Windows-Benutzer von mehr schlecht als recht Englisch sprechenden angeblichen Microsoft-Mitarbeitern aggressiv darauf hingewiesen wurden, dass ihr Windows-Computer aufgrund von Schadsoftware Teil eines illegalen Netzwerks geworden sei. Die Anrufer behaupten, sie könnten dem Anwender die vermeintliche Schwachstelle zeigen, wenn sie einen Remotezugriff auf ihren Computer zuließen. Wer derartigen Aufforderungen nachkommt, der sitzt schon in der Falle: Erst auf diesem Weg gelangt Schadsoftware auf den PC. Geben Sie den Remotezugriff also nur für wirklich vertrauensvolle Mitmenschen frei.

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows 10 Windows 10
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Meine Daten
Meine Daten


Zum Rheinwerk-Shop: WhatsApp
WhatsApp


Zum Rheinwerk-Shop: Office 2019. Der umfassende Ratgeber
Office 2019. Der umfassende Ratgeber


Zum Rheinwerk-Shop: OneNote. Die verständliche Anleitung
OneNote. Die verständliche Anleitung


Zum Rheinwerk-Shop: Computerlexikon für Einsteiger
Computerlexikon für Einsteiger


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Office im Büro
Microsoft Office im Büro


Zum Rheinwerk-Shop: FRITZ!Box
FRITZ!Box


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern