Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
2 Virtuelle Maschinen im Unternehmen
3 Virtualisierungssoftware – eine Marktübersicht
4 Auswahl der möglichen virtuellen Maschine
5 Auswahl der richtigen Virtualisierungssoftware
6 Auswahl der richtigen physikalischen Infrastruktur
7 Installation und Update des Wirt-Systems
8 Verwaltung der Virtualisierungssoftware
9 Virtuelle Netzwerke
10 Virtuelle Festplatten
11 Erstellung einer virtuellen Maschine
12 Verwaltung der virtuellen Maschinen
13 VMware VirtualCenter
14 Skriptierung und Programmierung unter VMware und MS Virtual Server
15 Backup, Restore und Disaster Recovery
16 Templates (VM-Vorlagen)
17 Zusatzsoftware
18 Nützliche Adressen im Web
A Clustereinrichtung und Beispielumgebungen
B Kommandozeile und wichtige Dateien
C Häufige Fragen
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
VMware und Microsoft Virtual Server von Dennis Zimmer
Virtuelle Server im professionellen Einsatz
Buch: VMware und Microsoft Virtual Server

VMware und Microsoft Virtual Server
geb., mit CD
612 S., 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-89842-701-2
Aktuelle Bücher von
  Dennis Zimmer
Bei steigender Komplexität moderner Server-Landschaften und stetig wachsender Rechenleistung ist Servervirtualisierung nicht mehr als die logische Konsequenz. Die Entwicklung in der Unternehmenspraxis bestätigt das: Die Produkte der Firma VMware, der GSX und der ESX-Server, sind gefragt wie nie.

Mittlerweile bietet neben einigen anderen Herstellern auch Microsoft eine eigene Softwarelösung an: den Virtual Server. Dieses Buch bietet von der Konzeption bis zum Einsatz das nötige Wissen für professionelle Virtualisierungsprojekte im Unternehmen. Es klärt nicht nur die Frage, was Virtualisierung bedeutet und welches Produkt sich für welchen Zweck am besten eignet, sondern liefert auch umfassendes Profi-Wissen für den praktischen Einsatz, die Einrichtung und Verwaltung virtueller Server-Welten.

Nutzen Sie die HTML-Version des Buches zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Rheinwerk Computing

1 Einführung

1.1 Warum dieses Buch?

1.2 Was ist Serverkonsolidierung?

1.3 Historie

1.4 Was ist eine virtuelle Maschine?

1.5 Wie funktioniert eine virtuelle Maschine?

Rheinwerk Computing

2 Virtuelle Maschinen im Unternehmen

2.1 Welchen Nutzen bringen virtuelle Maschinen?

2.2 Wer benötigt virtuelle Maschinen?

2.3 Welche Produkte findet man auf dem Markt?

2.4 Welche Software wird innerhalb virtueller Maschinen unterstützt?

2.5 Welche Kostenvorteile bestehen?

2.6 Wie steht es mit den Lizenzkosten in den virtuellen Maschinen?

Rheinwerk Computing

3 Virtualisierungssoftware – eine Marktübersicht

3.1 Was ist ein Host?

3.2 VMware Workstation

3.2.1 Anforderungen und Einschränkungen
3.2.2 Funktionsumfang
3.2.3 Unterstützte Betriebssysteme
3.2.4 Administrationsmöglichkeiten
3.2.5 Einsatzgebiete

3.3 VMware ACE

3.3.1 Anforderungen und Einschränkungen
3.3.2 Funktionsumfang
3.3.3 Unterstütze Betriebssysteme
3.3.4 Administrationsmöglichkeiten
3.3.5 Einsatzgebiete

3.4 VMware GSX

3.4.1 Anforderungen und Begrenzungen
3.4.2 Funktionsumfang
3.4.3 Unterstützte Betriebssysteme
3.4.4 Administrationsmöglichkeiten
3.4.5 Virtual Center
3.4.6 Einsatzgebiet

3.5 VMware ESX

3.5.1 Anforderung und Einschränkungen
3.5.2 Funktionsumfang
3.5.3 Unterstützte Betriebssysteme
3.5.4 Administrationsmöglichkeiten
3.5.5 VirtualCenter, VMotion, virtual SMP
3.5.6 Einsatzgebiet

3.6 Microsoft Virtual PC

3.6.1 Anforderungen und Einschränkungen
3.6.2 Funktionsumfang
3.6.3 Unterstützte Betriebssysteme
3.6.4 Administrationsmöglichkeiten
3.6.5 Einsatzgebiet

3.7 Microsoft Virtual Server

3.7.1 Anforderungen und Einschränkungen
3.7.2 Funktionsumfang
3.7.3 Unterstützte Betriebssysteme
3.7.4 Administrationsmöglichkeiten
3.7.5 Einsatzgebiet

3.8 Sonstige Produkte

3.8.1 Serenity Systems International SVISTA
3.8.2 Bochs
3.8.3 User-Mode Linux
3.8.4 Xen
Rheinwerk Computing

4 Auswahl der möglichen virtuellen Maschine

4.1 Welche Server existieren im Unternehmen?

4.2 Performancemessung

4.2.1 Tools zur Messung
4.2.2 Berechnung der virtuellen Maschine

4.3 Welche Server eignen sich zur virtuellen Maschine?

4.3.1 Ideale Kandidaten
4.3.2 Problematische Serversysteme
4.3.3 Verfügbarkeit und Sicherheit

4.4 Gesamtkonzept

Rheinwerk Computing

5 Auswahl der richtigen Virtualisierungssoftware

5.1 Anforderungen

5.1.1 Größe der Infrastruktur
5.1.2 Verfügbarkeit
5.1.3 Performance
5.1.4 Infrastruktur

5.2 Betriebssystem

5.3 Administration

5.3.1 VMware GSX
5.3.2 Microsoft Virtual Server
5.3.3 VMware ESX
5.3.4 VMware VirtualCenter

5.4 Sicherheit

5.5 Kosten

5.5.1 Lizenzkosten
5.5.2 Hardwarekosten

5.6 Zusammenfassung

Rheinwerk Computing

6 Auswahl der richtigen physikalischen Infrastruktur

6.1 Hardware

6.1.1 Wichtigkeit der Entscheidung
6.1.2 Unterstütze Hardware
6.1.3 Zwei-, Vier- oder »Mehr«-Wege-Systeme?
6.1.4 Hersteller
6.1.5 Hardwaretest

6.2 Sizing der Wirt-Systeme

6.2.1 Messdaten und Verfügbarkeit
6.2.2 Prozessor
6.2.3 Hauptspeicher
6.2.4 Massenspeicher
6.2.5 Netzwerkanbindung

6.3 Infrastruktur

6.3.1 Massenspeicher
6.3.2 Netzwerke
Rheinwerk Computing

7 Installation und Update des Wirt-Systems

7.1 Vorbereitung

7.2 VMware GSX

7.2.1 Installation unter Microsoft Windows
7.2.2 Update Microsoft Windows
7.2.3 Deinstallation Microsoft Windows
7.2.4 Installation Linux
7.2.5 Update unter Linux
7.2.6 Deinstallation unter Linux

7.3 Microsoft Virtual Server

7.3.1 Installation
7.3.2 Update

7.4 VMware ESX

7.4.1 Installation
7.4.2 Update
Rheinwerk Computing

8 Verwaltung der Virtualisierungssoftware

8.1 VMware GSX

8.1.1 Web-Administrationsoberfläche
8.1.2 VMware GSX Server Console
8.1.3 Kommandozeile
8.1.4 Programmierschnittstelle
8.1.5 Protokollierung

8.2 Microsoft Virtual Server

8.2.1 Web-Administrationsoberfläche
8.2.2 Active Directory
8.2.3 Protokollierung

8.3 VMware ESX

8.3.1 Web-Administrationsoberfläche
8.3.2 Kommandozeile
8.3.3 Programmierschnittstelle
8.3.4 Protokollierung
Rheinwerk Computing

9 Virtuelle Netzwerke

9.1 Allgemeines

9.1.1 Adapter Teaming, Fault Tolerance, Load Balancing
9.1.2 Geswitchtes Netzwerk
9.1.3 Dedizierte LAN-Kopplung
9.1.4 VLAN (virtual Local Area Network)
9.1.5 NAT (Network Address Translation)

9.2 VMware GSX

9.2.1 Interner DHCP-Server
9.2.2 Host-Only
9.2.3 Bridged
9.2.4 NAT

9.3 Microsoft Virtual Server

9.3.1 Interner DHCP-Server
9.3.2 Host-Only
9.3.3 Virtual Networking
9.3.4 NAT

9.4 VMware ESX

9.4.1 Host-Only
9.4.2 Virtual Switch
9.4.3 VLAN
Rheinwerk Computing

10 Virtuelle Festplatten

10.1 VMware GSX

10.1.1 Physikalische Festplatten
10.1.2 Virtual Disk Type
10.1.3 Festplattenkapazität
10.1.4 Snapshots
10.1.5 Independent Mode
10.1.6 Kommandozeile

10.2 Microsoft Virtual Server

10.2.1 Physikalische Festplatten
10.2.2 Fixed-size-Festplatten
10.2.3 Dynamically Expanding-Festplatten
10.2.4 Differencing-Festplatten
10.2.5 Undo-Festplatten
10.2.6 Komprimieren und Konvertieren virtueller Festplatten

10.3 VMware ESX

10.3.1 VMFS
10.3.2 Raw Device Mapping (physikalische Festplatten)
10.3.3 Persistent-Modus
10.3.4 Non-Persistent-Modus
10.3.5 Append-Modus
10.3.6 Undoable-Modus
10.3.7 REDO Log
10.3.8 Kommandozeile
Rheinwerk Computing

11 Erstellung einer virtuellen Maschine

11.1 Die virtuelle Maschine auf dem Wirt-System

11.1.1 VMware
11.1.2 Microsoft Virtual Server

11.2 VMware MUI (Web-Administrationsoberfläche)

11.2.1 Erstellung der virtuellen Maschine
11.2.2 Anpassung der virtuellen Hardware unter VMware

11.3 VMware Virtual Machine Console (VVMC)

11.3.1 Erstellung der virtuellen Maschine
11.3.2 Anpassung der virtuellen Hardware

11.4 VirtualCenter

11.4.1 Erstellung der virtuellen Maschine
11.4.2 Anpassung der virtuellen Hardware

11.5 Microsoft Virtual Server Webadministration

11.5.1 Erstellung der virtuellen Maschine
11.5.2 Anpassung der virtuellen Maschine
Rheinwerk Computing

12 Verwaltung der virtuellen Maschinen

12.1 VMware GSX Server

12.1.1 Status der virtuellen Maschine
12.1.2 Optionen der virtuellen Maschine anpassen
12.1.3 Fernsteuerung
12.1.4 Innerhalb der virtuellen Maschine

12.2 Microsoft Virtual Server

12.2.1 Status der virtuellen Maschine
12.2.2 Optionen der virtuellen Maschine anpassen
12.2.3 Fernsteuerung
12.2.4 Innerhalb der virtuellen Maschine

12.3 VMware ESX Server

12.3.1 Status der virtuellen Maschine
12.3.2 Optionen der virtuellen Maschine anpassen
12.3.3 Fernsteuerung
12.3.4 Innerhalb der virtuellen Maschine
Rheinwerk Computing

13 VMware VirtualCenter

13.1 Systemanforderungen

13.1.1 VirtualCenter Management Server
13.1.2 VirtualCenter Client

13.2 Installation

13.2.1 Microsoft Access
13.2.2 Microsoft SQL
13.2.3 Oracle

13.3 Update/Deinstallation

13.3.1 Server
13.3.2 Client

13.4 Funktionsumfang

13.4.1 Organisationsstruktur
13.4.2 Konfiguration des VMware Server
13.4.3 Erstellung einer virtuellen Maschine
13.4.4 Konfiguration einer virtuellen Maschine
13.4.5 Migration der virtuellen Maschine
13.4.6 Klonen der virtuellen Maschine
13.4.7 Templates
13.4.8 Guest Customization Wizard
13.4.9 Überwachung und Alarme
13.4.10 Geplante Tasks
13.4.11 Sicherheit und Berechtigungen
13.4.12 VirtualCenter Konfiguration

13.5 Lizenzen

Rheinwerk Computing

14 Skriptierung und Programmierung unter VMware und MS Virtual Server

14.1 VMware

14.1.1 Kommandozeile
14.1.2 VMware Scripting API
14.1.3 VMware CIM SDK
14.1.4 VMware Virtual Infrastructure SDK

14.2 Microsoft Virtual Server

14.2.1 Kommandozeile und VB Skript
14.2.2 COM-Schnittstelle
Rheinwerk Computing

15 Backup, Restore und Disaster Recovery

15.1 Sicherung und Wiederherstellung

15.1.1 Das Gast-System
15.1.2 Das Wirt-System

15.2 Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit

15.2.1 Katastrophenfall
15.2.2 Cluster – virtuelle Maschine
15.2.3 Cluster – Wirt-System
Rheinwerk Computing

16 Templates (VM-Vorlagen)

16.1 VMware

16.1.1 Erstellung
16.1.2 Verwendung

16.2 Microsoft Virtual Server

16.2.1 Erstellung
16.2.2 Verwendung
16.2.3 VSDM – Virtual Server Deployment Manager
Rheinwerk Computing

17 Zusatzsoftware

17.1 Migration – P2V, V2V

17.1.1 VMware P2V Assistent
17.1.2 VMware Virtual Machine Importer
17.1.3 Microsoft Virtual Server Migration Toolkit
17.1.4 Platespin PowerP2V
17.1.5 Leostream P>V Direct

17.2 Sonstiges

17.2.1 Leostream Virtual Controller
17.2.2 Platespin PowerRecon
17.2.3 Dunes VS-M
17.2.4 Dunes VS-O
17.2.5 ESXRanger
17.2.6 OpalisRobot CAP for VMware/Virtual Server
Rheinwerk Computing

18 Nützliche Adressen im Web

18.1 VMware

18.1.1 Offizielle VMware-Webseiten
18.1.2 Inoffizielle VMware-Webseiten

18.2 Microsoft Virtual Server

18.3 Virtualisierung allgemein

18.4 Drittanbieter

18.5 Werkzeuge

18.6 Sonstiges

Rheinwerk Computing

A Clustereinrichtung und Beispielumgebungen

A.1 Manuelles Klonen/Migrieren unter VMware

A.1.1 Klonen innerhalb einer Version (Beispiel VMware GSX)
A.1.2 Klonen zwischen verschiedenen Versionen (GSX → ESX)
A.1.3 Migration physikalische Maschine → VM

A.2 Microsoft Cluster Service

A.2.1 Cluster zwischen VMs (VMware)
A.2.2 Cluster zwischen physikalischer/virtueller Maschine (VMware ESX)
A.2.3 Cluster zwischen VMs (MS Virtual Server) – Cluster-in-a-Box

A.3 Beispielumgebungen

A.3.1 Windows 2003-Domänenstruktur
A.3.2 Firewall-Umgebung mit DMZ und Webserver
Rheinwerk Computing

B Kommandozeile und wichtige Dateien

B.1 Linux-Befehlszeilenkommandos (VMware ESX Service Console)

B.2 VMware ESX Befehlszeilenkommandos

B.3 Skripte

B.4 Wichtige Dateien und Verzeichnisse

B.4.1 VMware ESX Service Console
B.4.2 VMware ESX Konfiguration
B.4.3 Konfigurationsdatei der virtuellen Maschinen

B.5 VMware GSX-Befehlszeile

Rheinwerk Computing

C Häufige Fragen


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Vmware und Microsoft Virtual Server
Vmware und Microsoft Virtual Server


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Vmware vSphere 5.5






 Vmware vSphere 5.5


Zum Rheinwerk-Shop: Vmware vSphere 5.5






 Vmware vSphere 5.5


Zum Rheinwerk-Shop: Vmware View






 Vmware View


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern