![]() |
|
|
Client-Server SocketprogrammierungIm Gegensatz zu den anderen Abschnitten der UNIX-Programmierung soll die Socketprogrammierung am Beispiel eines Client-Server-Paares erläutert werden. Dabei soll zunächst die Struktur einer solchen Architektur erläutert werden, und dann die Details betrachtet werden.
Die Socketprogrammierung ist die Grundlage der Programmierung verteilter
Anwendungen unter TCP/IP in kommerziellen Client"-Server"-Architekturen als auch
bei Internetanwendungen.
Ein Socket (engl. Steckdose) ist ein Verbindungsendpunkt, der vom Programm
wie eine gewöhnliche Datei mit Auf der folgenden Abbildung sehen Sie auf der linken Seite den Ablauf eines typischen Servers und auf der rechten einen entsprechenden Client. Die Pfeile dazwischen zeigen auf die Synchronisationspunkte. Die Pfeilrichtung soll zeigen, wer wen freisetzt.
Der Serverprozess muss vom Client eindeutig angesprochen werden können.
Dazu bindet er sich mit dem Aufruf
Der Client braucht keinen festen Port.
Er benutzt einen normalen Socket, dem vom System eine freie Nummer zugeteilt
wird. Der Server erfährt die Nummer des Clients aus der Anfrage und kann ihm
unter diesem Port antworten. Im nächsten Schritt ruft der Client
Übersicht über die SystemaufrufeTabelle fasst die Systemaufrufe, die die Socketprogrammierung betreffen, zusammen.
[Übersicht über die wichtigsten Netzaufrufe]L|L
Aufruf & Zweck
In den folgenden Abschnitten werden diese Aufrufe näher untersucht.
Unterabschnitte
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern