|
|
adb (System V)
Auch mit dem adb läßt sich ein coredump analysieren. Der Aufruf erfolgt wie bei anderen Debuggern mit dem Programm und dem core dump als Parameter. Anschließend wird mit c die Liste der Aufrufe erzeugt und mit q kann der Debugger verlassen werden. Einen Breakpoint setzen Sie, indem Sie zunächst die Adresse nennen, an der der Breakpoint sein soll. Dann muss ein ein Doppelpunkt und das Kommando b folgen. Die Adresse kann ein Funktionsname mit einem Offset oder eine hexadezimale Position sein. Beispiel:
tausche+0x26:b Der Befehl b allein zeigt die Liste der definierten Haltepunkte an. Mit dem Befehl r wird das geladene Programm gestartet. Das Programm läuft dann bis zum nächsten Haltepunkt. Dort kann man mit c weiterlaufen, mit s schrittweise weitergehen oder mit k stoppen.
[Befehle des adb]C|L
Kommando & Wirkung
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern