![]() |
|
|
Ein- und Ausgaben aus dem Skript
Die einfachste Art der Ausgabe erfolgt durch Aufruf des Befehls
Wenn Sie allerdings Texte größeren Umfangs ausgeben wollen, wie beispielsweise
Hilfetexte, dann wird die Verwendung von
[schwatzhaft] cat «! Hier steht nun eine sehr weitschweifige Erklärung, wie das Programm zu benutzen ist, wer der geniale Programmierer dieser Zeilen ist und dass man nach Benutzung dieses Skriptes nie wieder ein anderes ansehen wird. !
Der Text muss durch ein Zeichen eingeklammert werden, das im Text selbst
natürlich nicht vorkommen darf. Das Ganze wird dann mit zwei Kleinerzeichen
in den Befehl
Neben der Ausgabe kann es erforderlich sein, vom Anwender Eingaben
zu erfragen. Dazu gibt es das Kommando
read ANSWER Nach der Eingabe mit einem abschließenden Return wird die Eingabezeile in der Variablen ANSWER stehen. Im Gegensatz zu Perl gelangt das Return nicht in die Variable.
|
|
Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken.
Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum
Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de
Cookie-Einstellungen ändern