Rheinwerk Computing < openbook >
Rheinwerk Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


Wie werde ich Unix-Guru
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Rheinwerk Computing / Openbook / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« E-Mail E-Mail UNIX und Mail »

Format einer E-Mail

E-Mails sind Texte, die ein bestimmtes Format haben, das in der RFC 822 beschrieben wird. Der erste Teil ist der Header, durch eine Leerzeile abgetrennt folgt der eigentliche Inhalt. Die erste Zeile des Headers beginnt mit From: gefolgt von einem Leerzeichen. Darauf folgt die E-Mail Adresse des Absenders. Die restlichen Zeilen beschreiben die Attribute der Mail. Der Feldname steht zuerst. Ein Doppelpunkt und ein Leerzeichen trennen den Inhalt ab, der bis zum Ende der Zeile reicht.

Typische Feldnamen sind:

[E-Mail Felder]L|L Feldname & Inhalt
From: & E-Mail Adresse des Absenders
To: & E-Mail Adresse des Empfängers
Subject: & Das Thema der Nachricht
Date: & Das Sendedatum
Reply-To: & E-Mail Adresse, an die der Absender die Antwort wünscht (optional)

Bei der Übermittlung der Mail setzt jede Vermittlungsstation ihren Stempel vor den Header einer E-Mail. So sieht der Header einer E-Mail beim Empfänger beispielsweise so aus:

Return-Path: <stephan.mattescheck@galileo-press.de>
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
        by gaston.willemer.edu (8.11.6/8.10.2/SuSE Linux 8.10.0-0.3) with ...
        for <arnold@localhost>; Wed, 16 Jan 2002 13:35:42 +0100
Received: from pop3.web.de [217.72.192.134]
        by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.0)
        for arnold@localhost (single-drop); Wed, 16 Jan 2002 13:35:42 +0100 (CET)
Received: from [212.227.126.171] (helo=moutng1.schlund.de)
        by mx10.web.de with esmtp (Exim 4.02 #6)
        id 16QoC7-0005m8-00
        for arnold.willemer@web.de; Wed, 16 Jan 2002 12:25:27 +0100
Received: from [212.227.126.150] (helo=mxng07.kundenserver.de)
        by moutng1.schlund.de with esmtp (Exim 3.22 #2)
        id 16QoC6-0004tV-00
        for arnold.willemer@web.de; Wed, 16 Jan 2002 12:25:26 +0100
Received: from [212.79.176.2] (helo=gw-galileo-tops.tops.net)
        by mxng07.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.22 #2)
        id 16QoC5-0002I8-00
        for arnold@willemer.de; Wed, 16 Jan 2002 12:25:25 +0100
Received: from stephan (stephan.galileo-press.de [192.168.57.228])
        by gw-galileo-tops.tops.net (8.9.3/8.9.3) with ESMTP id MAA09037
        for <arnold@willemer.de>; Wed, 16 Jan 2002 12:27:02 +0100
From: "Stephan Mattescheck" <stephan.mattescheck@galileo-press.de>
To: arnold@willemer.de
Date: Wed, 16 Jan 2002 12:26:39 +0100
MIME-Version: 1.0
Subject: Katalog
Message-ID: <3C45717F.12078.6C8A48@localhost>
Priority: normal
X-mailer: Pegasus Mail for Windows (v4.01)
Content-type: text/plain;
  charset=utf-8
Content-description: Mail message body
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-MIME-Autoconverted: from Quoted-printable to 8bit by gaston.willemer.edu ...
Status: R 
X-Status: N

Aus dem Header können Sie Informationen über alle Zwischenstationen entnehmen, die die E-Mail durchlaufen hat. Selbst Details, wie dass der Absender das Programm Pegasus als E-Mail Client verwendet, können aus dem Header herausgelesen werden.



« E-Mail | E-Mail | UNIX und Mail »
 
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

Ubuntu 14.04 LTS

Linux Handbuch

Linux-Server

Raspberry Pi

Ubuntu Server
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Info



Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern