7.12 EdgeRails 

trunk
In Open Source-Projekten gibt den sogenannten »trunk« - den neuesten Sourcecode. Im Gegensatz zu den »stabilen« Versionen, die frei von kritischen Bugs und für den allgemeinen Gebrauch geeignet sind, ist der Trunk die aktuelle Spitze des Source-Eisbergs. Der Trunk verändert sich dauernd, weil er ständig weiterentwickelt wird.
Gute Open Source-Projekte, wie Rails, versuchen immer, eine relativ stabile Version im Trunk zur Verfügung zu stellen. Da nur die Core-Entwickler Code in den Trunk einchecken dürfen, kann man sich auch ziemlich sicher darauf verlassen, dass das gelingt. Trotzdem bleibt es das eigene Risiko, den Code im Trunk zu benutzen. Es gibt keine Garantie, dass der Trunk-Code wirklich immer fehlerfrei funktioniert.
In Rails heißt der Trunk-Code »EdgeRails«, und wenn Sie Ihre Rails-Applikation von Gem auf EdgeRails umstellen wollen, führen Sie einfach folgenden Befehl im Root-Verzeichnis Ihrer Applikation aus:
rake rails:freeze:edge
Die Dateien werden aus dem SVN-Repository mit der URL
http://svn.rubyonrails.org/rails/trunk geladen und in das Verzeichnis vendor/rails exportiert.
Um die Konfigurationsdateien und JavaScript-Bibliotheken zu aktualisieren, sollten Sie anschließend noch den Rake-Task rake rails:update ausführen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.