7.9 Logging 

Beim Generieren einer Rails-Applikation wird für die drei Standardumgebungen im Verzeichnis log eine eigene Logdatei angelegt:
- log/development.log
- log/production.log
- log/test.log
Es wird immer in die zu der Umgebung gehörende Logdatei geschrieben, in der der Server gestartet wurde.
Rails protokolliert in den Logdateien sehr viele Informationen, wie z. B., welche URL aufgerufen wurde, welcher Controller und welche Action ausgeführt wurden oder welche SQL-Befehle ausgeführt wurden.
Eigene Einträge
Mit Hilfe des Objekts logger können Sie z. B. aus einem Controller oder einem Model heraus auch einen Eintrag in der Logdatei vornehmen. Dazu stehen drei Methoden zur Verfügung:
- logger.info(text)
Um allgemeine Informationen zu protokollieren.
- logger.warn(text)
Um Warnungen, dass z. B. etwas nicht funktioniert wie erwartet, zu protokollieren.
- logger.debug(text)
Um Variablen auszugeben, die der Fehlersuche dienen können. Standardmäßig wird dieser Befehl in der Produktionsumgebung ignoriert, d. h., es wird kein Eintrag in der Logdatei vorgenommen.
Ein Aufruf könnte beispielsweise wie folgt lauten:
logger.debug("User-id = #{user.id}")
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.