7.8 Lokaler Server 

ruby script/server
Rails bringt standardmäßig WEBrick als lokalen Server mit, in dem Sie die Applikation starten können. Diesen lokalen Server starten Sie mit dem Befehl ruby script/server:
ruby script/server => Booting Mongrel (use 'script/server webrick' to force WEBrick) => Rails application starting on http://0.0.0.0:3000 => Call with -d to detach => Ctrl-C to shutdown server ...
Mongrel
Haben Sie auf Ihrem System den Webserver Mongrel installiert (Mac OS X und InstantRails bringen z. B. Mongrel mit), wird dieser gestartet.
Standardmäßig wird beim Aufruf von ruby script/server der Port 3000 verwendet. Das heißt, Sie können Ihre Applikation im Browser über die Adresse http://localhost:3000 erreichen.
Mit Hilfe des Parameters -p oder --port können Sie auch einen anderen Port angeben. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie mehrere Applikationen gleichzeitig starten möchten.
Logdatei
Innerhalb des Konsole-Fensters, in dem Sie den lokalen Server gestartet haben, wird die Logdatei live angezeigt. Das heißt, Sie können genau verfolgen, was gerade passiert. Sie können sehen, welche Seite im Browser aufgerufen wurde und ob es eventuell zu Fehlern kam. Zur Fehleranalyse ist diese Live-Ausgabe der Logdatei sehr gut geeignet.
Durch Aufruf des Befehls ruby script/server wird standardmäßig die Entwicklungsumgebung geladen (siehe Abschnitt kap_rails_umgebungseinstellungen auf Seite kap_rails_umgebungseinstellungen). Wenn Sie eine andere Umgebung laden möchten, geben Sie über den Parameter -e den Namen der gewünschten Umgebung an:
ruby script/server -e production
Beendet wird der lokale Server durch die Tastenkombination
+
.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.