13 Automatisierung in Photoshop
Immer wiederkehrende Aufgaben sind langweilig, mühsam, und und führen zu einer höheren Fehlerquote. Das ist auch in Photoshop so. Zum Glück ist Photoshop aber in weiten Grenzen automatisierbar und kann so nervige Routineaufgaben selbstständig abarbeiten.
13.1 Möglichkeiten der Automatisierung
Für die Automatisierung gibt es einige Möglichkeiten mit deutlichen Unterschieden in Komfort und Leistungsfähigkeit:
Aktionen | Mit Aktionen kann man Befehle und Operationen von Photoshop aufzeichnen lassen, während man ganz normal auf der Benutzeroberfläche arbeitet. Diese Aktionen lassen sich dann mit eigenen Tastenbefehlen (Shortcuts) versehen oder über die Aktionen-Palette »abspielen«. Diese Möglichkeit ist z. B. verwandt mit der Makro-Aufzeichnung in Microsoft Word oder Excel.
Stapelverarbeitung | Aktionen lassen sich mit der Stapelverarbeitung auf ganze Ordner anwenden. Dabei können die Originale überschrieben oder die Ergebnisse in neue Ordner ausgegeben werden.
Droplets | Droplets sind Aktionen, die als eigenes kleines Programm abgespeichert werden. Sie gestatten, dass man im Finder (Mac) oder Explorer (Windows) einfach mehrere Dateien oder ganze Ordner auf das Icon eines solchen Droplets zieht, das daraufhin die einprogrammierte Aktion in Photoshop startet.
Bildverarbeitung von Bridge | Die Bildverarbeitung von Bridge kann auf alle Aktionen in Photoshop zugreifen und diese mit Mehrfachauswahlen von Bildern starten.
Arbeiten mit Datensätzen | Beim Arbeiten mit Datensätzen ergeben sich weitreichende Möglichkeiten der Rationalisierung und Zeitersparnis. Es werden externe Datenbestände dazu benutzt, in einer Datei die Sichtbarkeit und den Inhalt von Ebenen sowie Text zu manipulieren. Die Schnittstelle ist dabei eine Texttabelle, die praktisch jedes Datenbank- und Tabellenkalkulationsprogramm ausgeben kann.
Scripting | Das Scripting von Photoshop ist schließlich die hohe Schule: Hier hat man fast vollständigen Zugriff auf den »Motor« von Photoshop und kann sogar eigene neue Programmteile schrei-ben. Drei Programmiersprachen stehen dazu zur Verfügung: VBScript (nur für Windows), AppleScript (nur für Mac) und JavaScript (für Mac und Windows). Im Gegensatz zu den vorgenannten Möglichkeiten muss man hier richtig programmieren. Das kann beliebig anspruchsvoll werden. Entsprechend groß ist der Lernaufwand, aber auch die Vielfalt der Möglichkeiten.
All diese Methoden, sich die tägliche Arbeit zu erleichtern, sollen nun an Beispielen erläutert werden. Es lohnt sich erfahrungsgemäß meistens, ein paar Stunden Arbeit in die Erstellung solcher Automatiken zu stecken, wenn man sich dadurch Tage mit öden Jobs ersparen oder Agenturpraktikanten mit sinnvolleren Tätigkeiten versorgen kann.
Panels | Hier wird es mit der Version CS4 so richtig spannend. Auch wenn die technologischen Voraussetzungen bereits bei Photoshop CS3 gegeben waren, hat sich kaum jemand damit beschäftigt, mit Hilfe von JavaScript Flash-basierte Elemente in das User Interface von Photoshop einzubauen. Adobe hat dies nun auf eine solide Basis gestellt und dafür Werkzeuge und die entsprechende Dokumentation bereitgestellt.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.