10.3 Filtergalerie
Die Anwendung von Filtern hat immer viel mit Probieren zu tun. Alle Filter mit der Vielfalt ihrer Wirkungen kann man nicht im Kopf behalten, und alle der Reihe nach durchzuprobieren ist mühsam. Deshalb gibt es seit der Version Photoshop CS für einen größeren Teil der eigenen Filter die Filtergalerie.
Unter Filter • Filtergalerie sind die Gruppen Kunstfilter, Malfilter, Stilisierungsfilter, Strukturierungsfilter, Verzerrungsfilter und Zeichenfilter geordnet zusammengefasst und gemeinsam aufruf- und einstellbar.
Abbildung 10.12 Der Dialog von Filter • Filtergalerie
Ein großes Vorschaufenster auf der linken Seite ist mit einer katalogartigen Übersicht mit der Wirkung der Filter kombiniert. Rechts befindet sich der Einstellungsbereich zum gerade aktiven Filter. Weil das Ergebnis von Filterkombinationen sehr stark von der Reihenfolge der Anwendung abhängt, ist das Ausprobieren dieser verschiedenen Abfolgen besonders aufwendig. Deswegen ist der Bereich für die Filterreihenfolge sehr praktisch und zeitsparend, weil die Gesamtwirkung aller Filter sofort in der Vorschau begutachtet werden kann. Hier lassen sich Filter umsortieren, vorübergehend deaktivieren und auch wieder löschen.
Vorschau |
Die Filtergalerie kann zu einer schweren Geduldsprobe werden, wenn Sie große Bilder bearbeiten, vor allem, wenn auch noch mehrere Filter zusammen angewendet werden sollen. Jede Änderung macht dann eine je nach Filter mehr oder weniger langwierige Neuberechnung der Vorschau nötig. Deshalb ist es sehr hilfreich, vorher eine kleine Auswahl in einem repräsentativen Bildbereich aufzuziehen und in der Vorschau nur diesen Bereich zu begutachten. Leider kann man in der Filtergalerie die Filter- und Einstellungskombinationen noch immer nicht abspeichern. Wenn man die Einstellung mit OK bestätigt, dann die Operation rückgängig macht, die Auswahl aufhebt und schließlich wieder Filter • Filtergalerie aufruft, sieht man, dass diese sich alle Einstellungen vom letzten Mal gemerkt hat. Nun braucht man nur noch auf OK zu klicken, und das ganze Bild wird gemäß diesen Einstellungen berechnet. Sinnvoll ist unter diesem Gesichtspunkt der Einsatz der Filtergalerie als Smartfilter, weil dort ja die Einstellungen für die spätere Bearbeitung gespeichert werden. |
Um die einzelnen Filter zu besprechen, ist hier nicht genug Platz. Die kleinen Vorschaubilder im Katalogbereich und die Namen erklären sie allerdings meist recht anschaulich. Zudem sind ohnehin die meisten Filter in der Filtergalerie in ihrer Wirkung stark vom Ursprungsmaterial und auch von dessen Größe abhängig. Sie müssen sie deshalb auf jeden Fall sowieso selbst ausprobieren.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.