9.2 Der Ablauf der Installation
 
Starten Sie den Computer mit eingelegter Windows XP-CD und booten Sie vom CD-ROM-Laufwerk. Sie können über den Installations-Assistenten eine eventuell bereits vorhandene Partition löschen, eine neue Systempartition anlegen und mit NTFS formatieren. Wählen Sie nicht die Schnellformatierung, damit defekte Cluster erkannt und markiert werden. Wird das später erstellte Abbild auf andere Clients verteilt, so kann es bei Verwendung von RIS vergrößert, aber nicht verkleinert werden. Orientieren Sie sich deshalb bezüglich der Größe der Systempartition an den kleinsten Festplatten, die bei den Clients zum Einsatz kommen werden.
Sie werden zur Eingabe eines Namens (z.B. SysAdmin oder Systembetreuung) und einer Bezeichnung für die Organisation aufgefordert. Die Namen Administrator und Gast sind vorbelegt und können nicht vergeben werden.
Geben Sie als Computernamen z.B. MUSTERPC und ein lokales Administratorkennwort ein. Dieses sollte später nur den Mitarbeitern der Abteilung »Helpdesk« bekannt gegeben werden.
Belassen Sie die Netzwerkeinstellungen auf Standardeinstellungen, speziell die Eigenschaften des Internetprotokolls: IP-Adresse automatisch von DHCP-Server beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen. Da der Mustercomputer am Server S1 angeschlossen ist und auf dem Server S1 bereits der DHCP-Serverdienst installiert und konfiguriert wurde, werden dem Client nach dem Abschluss der Installation und der erstmaligen Kontaktaufnahme mit dem Server eine IP-Adresse, die zugehörige Subnetz-Maske, eine Gateway-Adresse und ein DNS-Server zugewiesen.
Nehmen Sie den Computer zunächst in die Arbeitsgruppe »ARBEITSGRUPPE« auf und nicht sofort in die Domäne. Die Aufnahme in die Domäne erfolgt später manuell. Wenn der Bildschirm zur Installation der Internetverbindung erscheint, wählen Sie Überspringen. Wenn der Bildschirm mit der Aufforderung zur Online-Registrierung bei Microsoft erscheint, wählen Sie Nein, jetzt nicht registrieren und klicken auf Weiter.
Im Fenster Wer wird diesen Computer verwenden geben Sie einen Namen wie SysAdmin oder Systembetreuung ein.
Nach der Anmeldung wählen Sie zuerst die Schaltfläche Start mit der rechten Maustaste an, dann Eigenschaften. Aktivieren Sie das klassische Startmenü, wählen Sie danach Anpassen und aktivieren Sie alle erweiterten Startmenüoptionen. Deaktivieren Sie jedoch die Option Persönlich angepasste Menüs verwenden.
Wählen Sie Start · Einstellungen · Systemsteuerung · Maus und stellen Sie die Mausgeschwindigkeit in der Registerkarte Zeigeroptionen auf einen geeigneten Wert ein.
Wählen Sie Start · Einstellungen · Systemsteuerung · Anzeige, wechseln Sie zur Registerkarte Einstellungen und wählen Sie eine akzeptable Bildschirmauflösung von 1024 × 768 Pixel. Klicken Sie danach auf Erweitert und stellen Sie in der Registerkarte Monitor eine akzeptable Bildschirmaktualisierungsrate ein.
Wählen Sie Start · Einstellungen · Systemsteuerung · Benutzerkonten, wählen Sie den Computeradministrator SysAdmin an, klicken Sie auf Kennwort erstellen und geben Sie der Kennung SysAdmin ein geeignetes Kennwort.
|