13 System konfigurieren 

Joomla! ist ein komplexes und vielseitiges Content-Management-System mit Dutzenden von Einstellungen, über die Sie wichtige Features für die Contentpflege oder die Suchmaschinenoptimierung beeinflussen. Dieses Referenzkapitel erklärt die wichtigsten Einstellungen.
Selbst nach jahrelanger Arbeit mit Joomla! erfährt man gelegentlich, vielleicht aus einer Forumsdiskussion, von einem praktischen, vermeintlich neuen Joomla!-Feature, das sich aber später als Standardfunktionalität herausstellt. Es hatte sich nur gut genug in irgendeinem Konfigurationsformular im äußersten rechten Reiter versteckt. Das liegt in der Natur eines flexibel konfigurierbaren Systems und ist kaum vermeidbar. Im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen ist Joomla! aber verhältnismäßig aufgeräumt: Konfigurationen zu Modulen, Plugins oder Templates finden Sie im jeweiligen Manager über das Menü Erweiterungen. Die umfangreicheren Einstellungen zu Komponenten erreichen Sie über System • Konfiguration in der linken Seitenleiste unter der Überschrift Komponenten. Hinter demselben Menüpunkt versteckt sich auch die globale Konfiguration, mit der Sie äußerst wichtige Grundeinstellungen in Joomla! vornehmen, z. B. die Datenbankverbindung, suchmaschinenfreundliche URLs, suchmaschinenoptimierte Komprimierung, FTP-Einstellungen oder Debugging-Hilfen, wenn das Template nicht mitspielt. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, und studieren Sie nacheinander die vorgestellten Optionen, um Ihre Website optimal einzustellen.
Tabelle 13.1 Die wichtigsten Begriffe zum Verständnis der Joomla!-Konfiguration
Bevor Sie sich die globalen Joomla!-Einstellungen im Einzelnen ansehen, ist ein kleiner Exkurs in einen benachbarten Menüpunkt zu empfehlen. Dort erhalten Sie Einblick in den aktuellen Status Ihrer Joomla!-Installation und die Server- und PHP-Umgebung.
13.1 Systeminformationen verstehen 

Unter System • Systeminformationen finden Sie Daten Ihrer Joomla!-Installation, die zum Verständnis der Umgebungsarchitektur des Content-Management-Systems beitragen. Hier prüfen Sie insbesondere Versionsnummern von PHP und MySQL und erfahren alle Details über die auf dem Server installierte PHP-Version.
13.1.1 Reiter »Systeminformationen« 

Auf dieser Seite finden Sie alle grundsätzlichen Eigenschaften der Joomla!-, Server- und PHP-Umgebung, z. B. die Art des Webservers, das Betriebssystem, auf dem er läuft, und der Mechanismus, über den PHP ins System eingebettet wurde. Besonders wichtig sind die PHP- und MySQL-Versionsnummern, da Sie hierüber erkennen, ob ein serverseitiges Update dieser Komponenten notwendig oder wünschenswert ist (siehe Abschnitt 3.1.2, »Detaillierte Joomla!-Voraussetzungen für eigene Server«).
13.1.2 Reiter »PHP-Einstellungen« und »PHP-Informationen« 

Diese beiden Reiter geben Aufschluss über die gesamte PHP-Konfiguration. Unter PHP-Einstellungen finden Sie eine Liste der Komponenten, die die Lauffähigkeit von Joomla! beeinflussen (siehe Abschnitt 3.4.3, »Problembehandlung bei unvollständiger Joomla!-Installation«). Bei PHP-Informationen handelt es sich um die Ausgabe des Befehls phpinfo(), der die detaillierten Einstellungen aller PHP-Bestandteile listet. Haben Sie Probleme mit abgebrochenen Uploads von Erweiterungen oder Bildern, prüfen Sie die post_max_size und upload_max_filesize; brechen Webseiten/PHP-Scripts bei der Darstellung ab, ist die max_execution_time interessant. Änderungen können Sie allerdings nur direkt in der Konfigurationsdatei php.ini vornehmen bzw. vom Webhoster vornehmen lassen. Diese Übersicht ist für Sie insbesondere relevant, wenn Sie eigene Erweiterungen entwickeln, die PHP-Komponenten abseits des Frameworks von Joomla! einsetzen; so prüfen Sie die Verfügbarkeit und Konfiguration dieser Komponenten.
13.1.3 Reiter »Konfigurationsdatei« 

Dieser Reiter gibt den Inhalt der Datei configuration.php wieder, entspricht also der Sammlung aller grundsätzlichen Einstellungen, die Sie in der globalen Konfiguration von Joomla! vornehmen.
13.1.4 Reiter »Verzeichnisrechte« 

Joomla! listet auf dieser Seite alle Verzeichnisse, die Schreibrechte (chmod 755) benötigen. Idealerweise sind alle Zeilen mit dem grün hinterlegten Wort Beschreibbar markiert. Falls nicht, könnte es bei der betreffenden Komponente zu Schwierigkeiten kommen, wenn ein Update ansteht, eine Erweiterung installiert oder ein Bild hochgeladen wird. Wie Sie die Verzeichnisrechte nachträglich bearbeiten, lesen Sie in Abschnitt 3.4.3, »Problembehandlung bei unvollständiger Joomla!-Installation«, Kasten »Tipp: Verzeichnis- und Dateirechte ändern«.