12.2 Website auf Mehrsprachigkeit umstellen 

Die Joomla!-Oberfläche ist übersetzt, nun geht es an die Bereitstellung des fremdsprachigen Contents. Vor der eigentlichen Contentpflege trimmen Sie das System aber zunächst Schritt für Schritt auf Mehrsprachigkeit:
-
Sprachaktivierung
Freischaltung zusätzlicher Sprachen für den Contentbereich -
Contentauslieferung
Aktivierung des Plugins System - Sprachenfilter, damit Joomla! verschiedene Sprachen an die Besucher ausliefert -
Sprachauswahl
Einblenden des Moduls Sprachauswahl, damit Besucher über Flaggen-Icons zwischen verschiedenen Sprachen wählen -
Sprachindividuelle Hauptmenüs und Homepages
Erzeugung aller Hauptmenüs und Festlegen der sprachindividuellen Homepage pro Hauptmenü -
Contentpflege
Anlegen weiteren fremdsprachigen Contents und Verlinkung in den Menüs -
Weitere Übersetzungen
Bereitstellung weiterer übersetzter Seitenelemente, z. B. Menüs oder Module
12.2.1 Mehrsprachige Inhalte zulassen 

In diesem Abschnitt konfigurieren Sie den Sprachenmanager von Joomla! so, dass das Anlegen von Beiträgen, Kategorien und anderen Inhaltselementen möglich ist. Dies geschieht nämlich noch nicht automatisch nach Installation verschiedener Sprachpakete, sondern durch Ergänzung in einer separaten Liste.
-
Wechseln Sie über Erweiterungen • Sprachen zum Sprachenmanager, und wählen Sie aus der linken Seitenleiste den Link Inhalt.
-
Nach der Standardinstallation finden Sie die Sprachen English (UK) und German (DE-CH-AT) (siehe Abbildung 12.7). Das sind die Sprachen, die bei der Bearbeitung jedes Inhaltselements (z. B. Beiträge, Kategorien) in der rechten Spalte in der Dropdown-Liste Sprache erscheinen.
Abbildung 12.7 Im Sprachenmanager • Seitenleiste »Inhalt« definieren Sie alle Sprachen für Inhalte Ihrer Website.
-
Klicken Sie in der Buttonleiste auf Neu.
-
Im Formular Sprachen: Neue Inhaltssprache definieren Sie einige Variablen, die Ihre Website an verschiedenen Stellen sprachtechnisch beeinflussen (siehe Abbildung 12.8). Eine Beispielkonfiguration für die niederländische Sprache:
-
Titel: Backend-Titel der Sprache. Halten Sie diesen Titel international-englisch, damit jeder ausländische Backend-Administrator Bescheid weiß, um welche Sprache es sich handelt, z. B. »Dutch«.
-
Hauptsprachentitel: Name der Sprache in ihrer eigenen Sprache, z. B. »Nederlands«
-
Sprach-Tag: Internationale Kennzeichnung von Sprache und lokalem Dialekt. Diese Einstellung ist wichtig, damit Joomla! später die Websitesprache automatisch umstellt, wenn jemand mit einem holländischen Firefox ankommt. Das exakte Kürzel finden Sie in der Liste der installierten Sprachpakete unter Erweiterungen • Sprachen • Seitenleiste Installiert - Site/Administrator (Spalte Sprach-Tag).
Hintergrund: Sprach-Tags sind international standardisiert
Sprachkürzel bestehen immer aus zwei kleingeschriebenen Buchstaben für die Hauptsprache und zwei großgeschriebenen für regionale Dialekte, z. B. fr-FR für französisches und fr-CA für kanadisches Französisch. Oder nl-NL für holländisches und nl-BE für belgisches Niederländisch (Flämisch). Diese Kürzel sind offiziell über die internationale Norm ISO 3166-1 geregelt und helfen z. B. Suchmaschinen, die Inhalte von Webseiten eindeutig einer Sprache zuzuordnen, um möglichst präzise Suchergebnisse zu liefern.
-
URL-Sprachkürzel: Damit Joomla! verschiedensprachige Inhalte bereitstellt, erhält die URL zwischen Domain-Name und Webseitenpfad ein Sprachkürzel. Englische Inhalte befinden sich z. B. unter http://reiseforum.joomla-handbuch.com/en, deutsche unter http://reiseforum.joomla-handbuch.com/de. Um die Suchmaschinenfreundlichkeit Ihrer Website nicht zu gefährden, sollte das Kürzel dem internationalen Abkürzungsstandard entsprechen. Verwenden Sie hier also die zwei ersten Buchstaben des Sprach-Tags, im Falle des niederländischen Reiseforums »nl«.
-
Bildpräfix: Für eine visuelle Repräsentation der Sprachen verwendet Joomla! kleine Flaggen-Icons. Wählen Sie aus dieser Liste einfach das entsprechende Sprachkürzel.
-
Status: Veröffentlichungsstatus, den Sie von anderen Inhaltselementen kennen, z. B. verhindern Sie über Verstecken, dass die Sprache in Formularen zur Contentbearbeitung auswählbar ist.
-
Zugriffsebene: Sprachen können individuellen Zugriffsebenen zugewiesen sein, wenn die holländische Website z. B. nur für registrierte Mitglieder, nicht aber für anonyme Besucher sichtbar sein soll. Für das Reiseforum ist das nicht der Fall, darum bleibt dieser Wert auf Öffentlich.
-
Beschreibung: eine kleine interne Notiz für Sie selbst
Abbildung 12.8 Unter »Details« konfigurieren Sie insbesondere das »URL-Sprachkürzel«, das später als Bestandteil der URLs Verwendung findet.
-
-
Auf den Reitern Metadaten und Seitenname haben Sie nun noch Gelegenheit, Standard-Metadaten (Default für alle Webseiten, die keine individuelle Beschreibung enthalten) und den eigentlichen Websitenamen pro Sprache festzulegen. Letzterer erscheint mitunter als Hauptüberschrift auf allen Webseiten, im Copyright des Footers und als Bestandteil des Browserfenstertitels, falls Sie in der globalen Konfiguration • Reiter Site • Seitenname auch im Titel auf einen anderen Wert als Nein gestellt haben. (Mehr dazu in Abschnitt 13.2, »Globale Konfiguration anpassen«.)
12.2.2 Sprachenerkennung per Plugin aktivieren 

Um Content verschiedener Sprachen auszuliefern, benötigt Joomla! ein Plugin, das gleich mehrere Aufgaben übernimmt. Darunter die Wahl der richtigen Sprache für die Websitebesucher, die Integration von Sprachkürzeln in die URL und die Möglichkeit, direkte Verlinkungen zwischen verschiedensprachlichen Beiträgen eines Themas zu erzeugen.
Abbildung 12.9 Das Plugin »System - Sprachenfilter« aktiviert das Mehrsprachigkeits- Feature von Joomla!.
-
Wechseln Sie über Erweiterungen • Plugins in den Plugin-Manager.
-
Suchen Sie in der Liste nach dem Plugin System – Sprachenfilter, und aktivieren Sie es mit Klick in die Status-Spalte.
-
Konfigurieren Sie das Plugin durch Klick auf seinen Namen (siehe Abbildung 12.9).
-
Sprachauswahl für neue Besucher: Gelangt ein Besucher das erste Mal auf Ihre Website, entscheidet diese Option die Ermittlung der anzuzeigenden Sprache. Seitensprache verwendet die Standardsprache, die Sie im Sprachenmanager mit dem gelben Stern (
) in der Status-Spalte markieren. Interessanter ist aber die Option Browsereinstellung. Dann liefert Joomla! die Sprache aus, die der Browser des Websitebesuchers anfordert (siehe Kasten »Tipp: Sprachenerkennung testen«). Gibt es für diese keine Übereinstimmung in der Liste aktivierter Inhaltssprachen, hält wieder die Standardsprache aus dem Sprachenmanager her. Werfen Sie auch einen Blick auf die Diagramme in Abbildung 12.10 und Abbildung 12.11, um den Entscheidungsprozess von Joomla! besser nachzuvollziehen.
-
Automatischer Sprachwechsel: Steht diese Einstellung auf Ja, landet ein Benutzer nach seinem Login in der Sprache, die in seinem Benutzerprofil hinterlegt ist. Steht hier Nein, zeigt Joomla! die Sprache, die im Cookie des Benutzers steht. Das ist die zu bevorzugende Variante, da der Benutzer die Website dann in der Sprache vorfindet, in der er sie vorher verlassen hatte.
-
Verknüpfte Einträge: Belassen Sie diese Einstellung auf Ja, falls Sie dieselben Inhalte in verschiedenen Übersetzungen veröffentlichen. Das bedeutet, dass für Kategorien und Beiträge 1:1-Webseiten aller Sprachen existieren. Der Vorteil für den Besucher: Gelangt er über eine Suchmaschine auf irgendeine Ihrer Webseiten, befindet sich aber in der falschen Übersetzung, wechselt er mithilfe des Sprachumschalters direkt zur für ihn richtigen Sprachvariante, ohne sich durch die komplette Website durchklicken zu müssen. Ist dieses Feature aktiviert, erhalten Sie bei der Kategorie-, Beitrags- und Menübearbeitung einen weiteren Reiter Verknüpfungen, über den Sie bequem die passenden anderssprachigen Elemente zuordnen (siehe auch Abschnitt 12.2.5, »Content übersetzen«).
-
URL-Sprachkürzel entfernen: Bei mehrsprachigen Websites erscheint zwischen Domain-Name und Webseitenpfad das Sprachkürzel. Diese Option entfernt das Länderkürzel für die im Sprachenmanager eingestellte Standardsprache – eine durchaus sinnvolle SEO-Maßnahme, da URL-Pfade stets aus so wenigen Unterordnern wie möglich bestehen sollten. Das Ausblenden funktioniert übrigens nur, wenn die Option Suchmaschinenfreundliche URL in der globalen Konfiguration • Reiter Site auf Ja gestellt ist und die .htaccess-Serverkonfigurationsdatei aktiviert wurde (siehe Abschnitt 23.1, »Joomla!-URLs optimieren«). Ist diese Funktion über Nein deaktiviert, werden grundsätzlich keine Sprachkürzel im Pfad, sondern altmodische URL-Parameter à la ?lang=Sprache verwendet, die Google und Co. ausdrücklich nicht empfehlen.
-
Cookie-Lebensdauer: Das Cookie ist die erste Anlaufstelle, aus der Joomla! erfährt, welche Sprache zum Einsatz kommt; sowohl bei anonymen Besuchern als auch bei registrierten Benutzern. (Ausnahme bei registrierten Benutzern: Ist Automatischer Sprachwechsel aktiviert, verwendet Joomla! die im Profil hinterlegte Sprache.) Belassen Sie diese Einstellung ruhig auf Jahr; die Option Sitzung ist höchstens für ein Prüfszenario sinnvoll, in dem man aber ohnehin schneller über manuelles Cookie-Löschen testet. Siehe auch den Kasten »Tipp: Sprachenerkennung testen«.
-
»Alternate«-Meta-Tag hinzufügen: Eine hervorragende SEO-Maßnahme, die miteinander verknüpfte Seiten gleichen Inhalts, aber verschiedener Sprachen auch im Quelltext kennzeichnet. Suchmaschinen, die z. B. eine deutsche Webseite indexieren, erfahren sofort, ob es denselben Inhalt auch in Englisch oder Niederländisch gibt. Eine empfehlenswerte Bereicherung des Suchmaschinenindexes. Im Quelltext werden dazu diese Meta-Tags eingesetzt:
<link href="http://reiseforum.joomla-handbuch.com/nl/" rel="alternate" hreflang="nl-NL" /> und <link href="http://reiseforum.joomla-handbuch.com/en/" rel="alternate" hreflang="en-GB" />. Stellen Sie diese Option ruhigen Gewissens auf Ja.
-
-
Speichern & Schliessen Sie die Konfiguration, und testen Sie im Frontend, ob die Joomla!-Komponenten/-Module übersetzt erscheinen; im einfachsten Fall z. B. das Modul Login Form.
Zusammengefasst stellen die Diagramme in Abbildung 12.10 und Abbildung 12.11 anhand von Flussdiagrammen für anonyme und registrierte Besucher dar, wie Joomla! entscheidet, welche Sprache verwendet wird.
Abbildung 12.10 Sprachenerkennung für neue Websitebesucher: Entscheidend sind das Cookie eines vorhergehenden Besuchs, die Einstellung »Sprachauswahl für neue Besucher« im Plugin »Sprachenfilter« und gegebenenfalls die im Browser eingestellte Sprache.
Abbildung 12.11 Sprachenerkennung bei registrierten Benutzern: Erfolgt kein »Automatischer Sprachwechsel« und ist kein Cookie gesetzt, dient die Standardsprache aus dem Sprachenmanager als Fallback.
Tipp: Sprachenerkennung testen
Um zu testen, ob die automatische Sprachenerkennung funktioniert, gaukeln Sie Ihrer Joomla!-Website vor, Sie würden aus einem anderen Land kommen. Das ist möglich, indem Sie in Ihrem Browser die bevorzugte Sprache einstellen. Aber: Nicht jeder Browser eignet sich für den Test. In der aktuellen Generation sind Firefox und Opera die geeignetsten Tools. Idealerweise setzen Sie dazu einen designierten Browser ein, z. B. die Firefox Developer Edition (https://www.mozilla.org/de/firefox/developer/).
-
Firefox: Menü Einstellungen • Reiter Inhalt • Bereich Sprachen • Button Wählen… Im Popup löschen Sie nun alle Sprachen und fügen allein die zu testende Sprache hinzu.
-
Opera: Menü Einstellungen • Reiter Browser • Button Bevorzugte Sprachen. Im Popup löschen Sie alle Sprachen mit dem kleinen ×-Symbol am Ende jedes Eintrags und ergänzen die Testsprache über den Button Sprache hinzufügen.
Diese Einstellungen mögen zunächst mühsam erscheinen, garantieren aber verlässliche Testergebnisse.
Hintergrund: Fordert Ihr Browser Webseiten Ihrer Website an, übermittelt er in seiner HTTP-Anfrage die gewünschte Sprache (Accept-Language) – das ist die Einstellung, die Sie eben über die Browserkonfiguration vornahmen. Joomla! liest diese »Lieblingssprache« aus der Anfrage aus und bewertet angelegte Sprach-Cookies und Benutzereinstellungen, um damit die Sprache der zurückgesendeten Webseiten zu ermitteln.
Neben der zu überprüfenden Sprache ist es nützlich, dass Sie stets über den Zustand des Sprach-Cookies von Joomla! Bescheid wissen. In der Praxis löschen Sie einfach vor jedem Test alle Cookies Ihrer Website oder gleich die ganze Browserhistorie der letzten Stunde.
Abbildung 12.12 Löschen Sie vor dem Testen der automatischen Sprachfindung immer alle Cookies, um die Website wie ein neuer Besucher vorzufinden.
12.2.3 Sprachumschalter im Frontend darstellen 

Nach dieser umfangreichen Konfiguration im Backend ist es Zeit, die Frontend-Aspekte zu berücksichtigen. Allen voran steht das Einblenden eines Moduls, das den Benutzer über bunte Flaggen-Icons einlädt, bei Bedarf die Sprache zu wechseln. Abbildung 12.13 zeigt, wie solche Flaggen-Icons in verschiedenen Templates aussehen.
Selbstverständlich hat Joomla! das entsprechende Modul im Portfolio; Sie aktivieren es über Erweiterungen • Module • Neu und wählen aus der Modulliste den Eintrag Sprachauswahl. Zur Konfiguration:
-
Text davor, Text danach: beliebiger Text, der über bzw. unter den Buttons erscheint
-
Drop-Down benutzen: Stellt statt Flaggen-Icons eine Dropdown-Liste mit den ausgeschriebenen Sprachnamen dar.
-
Bildflaggen benutzen: Wählen Sie zwischen Flaggen-Icons und Länderkürzeln, wie z. B. DE, EN, NL. Oder – falls Vollständige Sprachnamen auf Ja steht, die ausgeschriebenen Bezeichnungen in Landessprache, z. B. Deutsch, English (UK), Nederlands.
-
Horizontale Anzeige: Die Option Nein listet die Sprachen unter- statt nebeneinander, also nur für sehr schmale, aber höhere Sprachumschaltkästen geeignet.
-
Aktive Sprache: Hier blenden Sie Link oder Flagge der gerade aktuellen Sprache aus, denn ein Besucher benötigt die Sprachbuttons vornehmlich zum Umschalten in eine andere Sprache. In der Praxis wirkt der Sprachumschaltkasten dann aber leer und sieht besser mit allen gelisteten Sprachen aus.
-
Vollständige Sprachnamen: Umschalten zwischen Länderkürzeln und ausgeschriebenen Sprachnamen, falls Sie keine Bildflaggen benutzen
Damit ist die grundsätzliche Konfiguration für eine multilinguale Website fertiggestellt. Jetzt folgt ein Schritt, der etwas Muße erfordert: das saubere Aufziehen eine mehrsprachigen Menüstruktur.
Abbildung 12.13 Verschiedene Ausprägungen des Moduls »Sprachauswahl« im Protostar- und nine-Template; die Flaggen-Icons installiert Joomla! standardmäßig.
Info: Mehrsprachige Websites funktionieren erst nach Anlage sprachenspezifischer Hauptmenüs und Startseiten
Um das eben angelegte Sprachumschaltmodul im Frontend zu prüfen, müssen Sie sich ein klein wenig gedulden. Joomla! schaltet eine Sprache erst dann für Besucher frei, wenn Webseiten für sie existieren, also mindestens eine Homepage.
12.2.4 Hauptmenüs und Homepages für alle Sprachen erstellen 

Bislang verfügt Ihre Website über ein Hauptmenü, das in allen Sprachversionen erscheint, obwohl es deutschsprachige Links enthält. In diesem Abschnitt legen Sie deshalb für jede weitere Sprache Ihrer Website ein zusätzliches Hauptmenü an. Natürlich mit entsprechend übersetzten Menüpunkten.
-
Erstellen Sie über Menüs • Verwalten • Neues Menü ein neues Menü für jede Sprache; die genaue Konfiguration entnehmen Sie Abschnitt 9.3.1, »Menü und zugehöriges Modul erzeugen«. Beim Schritt der Modulkonfiguration beachten Sie folgende Einstellungen:
-
Als Titel für die Menü- und Modulkonfiguration empfiehlt sich der Menüname und die Ergänzung des Länderkürzels, sodass Sie mit Bezeichnungen wie »Main Menu en« oder »Main Menu nl« enden. Behalten Sie dieses System auch später beim Anlegen anderer sprachenspezifischer Module bei, um stets den Überblick über die nun rasch wachsende Modulliste zu behalten.
-
Unter Menü auswählen suchen Sie das Hauptmenü der Sprache, für die Sie dieses Modul erzeugen, aus. Klar: Menü »Main Menu en« gehört ins Modul »Main Menu en«.
-
Im Feld Sprache in der rechten Spalte setzen Sie jetzt die betreffende Sprache. Damit blenden Sie das diesem Modul zugehörige Menü in allen anderen als der definierten Sprache aus.
-
Befüllen Sie auch das Feld Position, z. B. Navigation [position 1], falls Sie mit dem Protostar-Template arbeiten.
-
Ebenfalls für Protostar-Benutzer: Schreiben Sie » nav-pills« (mit vorangestelltem Leerzeichen) in das Feld Menüklassensuffix auf dem Reiter Erweitert, damit das Menü etwas professioneller aussieht: horizontal ausgerichtet, ansprechender formatiert und mit ausklappbaren Untermenüs.
-
-
Speichern & Schliessen Sie das Modul, und wechseln Sie zurück in die eigentliche Menükonfiguration unter Menüs • Main Menu en oder Main Menu nl • Neuer Menüeintrag, um Menüpunkte zu ergänzen.
-
Der wichtigste und einzig notwendige Menüeintrag ist eine neue Homepage, d. h. irgendein Menüeintrag muss in jedem sprachenspezifischen Hauptmenü die Eigenschaft Standardseite/Startseite besitzen. Sobald diese Option gewählt ist und der Menüeintrag gespeichert wurde, ist die betreffende Sprache im Frontend erreichbar und erscheint auch im Sprachumschalter.
Umkehrt erkennen Sie an einer fehlenden Länderflagge im Sprachumschalter, dass es für die betreffende Sprache keine Startseite gibt. Joomla! weiß nicht, welche Seite Besuchern dieser Sprache angezeigt werden soll, und blendet die Flagge kurzerhand aus.
Zum Ende der Menükonfiguration benötigt das deutsche Hauptmenü noch etwas Aufmerksamkeit. Der einfache Part:
-
Benennen Sie das deutsche Hauptmenü in »Main Menu de« um, damit alle Bezeichnungen überall durchgängig und nachvollziehbar sind. Das machen Sie, indem Sie im Menümanager ein Häkchen vor das Menü setzen und in der Buttonleiste auf Bearbeiten klicken. Wiederholen Sie die Umbenennung für den Modultitel des deutschen Hauptmenüs.
-
Stellen Sie die Sprache des deutschen Hauptmenümoduls im Reiter Modul auf German (DE-CH-AT). Jetzt sind alle Menümodule ihren korrekten Sprachen zugeordnet.
Prüfen Sie die Konfiguration im Frontend. Der Sprachumschalter zeigt jetzt die Flaggen für Englisch und Niederländisch. Die deutsche Flagge fehlt, weil es noch keine sprachenspezifische Homepage gibt, die allein der deutschen Sprache zugewiesen ist. Kein Problem: In der Menüeintragskonfiguration lässt sich ja die Sprache von Alle auf German (DE-CH-AT) umstellen. Theoretisch. Leider gilt das nicht für diese initiale Startseite, Sie würden eine Fehlermeldung erhalten.
Der Grund dafür ist, dass eine Startseite existieren muss, die keiner spezifischen Sprache zugeordnet ist (Feld Sprache mit Wert Alle). Das ist der Notnagel für den Fall, dass das System so fehlkonfiguriert ist, dass keine sprachenspezifischen Seiten erreichbar wären. Ein kleiner Workaround hilft, den Sie bereits in Abschnitt 9.1.5, »Weitere Einstellungen zu Menüeinträgen«, Kasten »Tipp: Standardwebseite ›Home‹ aus dem Main Menu entfernen«, kennengelernt haben: Verschieben Sie diese »allgemeine« Homepage einfach in das Hidden Menu (Verstecktes Menü), das kein Modul besitzt und deshalb nirgendwo erscheint. Und erzeugen Sie dann im deutschen Hauptmenü eine neue Startseite; einen Menüeintrag vom Typ Beiträge • Haupteinträge – die Konfiguration ist identisch mit der der Homepage. Die Reihenfolge ist allerdings wichtig – zuerst die alte Homepage verschieben, dann die neue Startseite anlegen – da ein Menü nur eine Startseite enthält, die Startseite für Alle Sprachen ihren Status aber mit allen Zähnen verteidigt.
Werfen Sie jetzt einen Blick in das Backend-Menü Menüs, erkennen Sie anhand der Flaggen und des Home-Icons (), dass jedes sprachenspezifische Hauptmenü eine gültige Homepage enthält und sich die Hauptmenü-Leiche für alle Sprachen wie geplant im Exil des Hidden Menus befindet (siehe Abbildung 12.14).
Ab hier entscheiden Sie, ob Sie nun mit dem Anlegen von Dummy-Menüeinträgen für die sprachenspezifischen Menüs fortfahren oder ob Sie zuerst den gesamten Content übersetzen, allem voran das Anlegen der fremdsprachigen Kategorien und Beiträge. Idealerweise läuft die Übersetzung, also die Contentpflege, parallel zu den administrativen Arbeiten im Backend von Joomla!. Falls Sie einen Kollegen haben, der sich zwischenzeitlich um die Inhalte kümmert, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den Status abzufragen.
Abbildung 12.14 Die nicht löschbare Startseite für »alle« Sprachen versteckt sich im »Hidden Menu«, um im deutschen Hauptmenü Platz für einen lokalisierten Homepage-Eintrag zu schaffen, der nur auf deutschsprachigen Seiten erscheint.
12.2.5 Content übersetzen 

Nun beginnt die eigentliche Knochenarbeit. Sie müssen für jeden Beitrag und jede Kategorie die jeweiligen Übersetzungen anlegen. Der Clou ist, dass Joomla! denselben Inhalt in verschiedenen Sprachen miteinander verlinken kann, sogenannte assoziierte Beiträge, Kategorien und Menüeinträge. Das hat den Vorteil, dass Besucher bei einem Klick auf ein anderes Flaggen-Icon auf einer Seite mit identischem, aber übersetztem Inhalt landen. Dieser Fall tritt ein, wenn der Besucher z. B. über eine Suchmaschine oder eine Linksammlung zu Ihnen findet. Ohne die Beitragsverknüpfung müsste er sich jetzt durch die gesamte Websitestruktur kämpfen, wenn er eine andere Sprachversion favorisiert.
Nachdem Sie im Sprachenfilter-Plugin die Option Verknüpfte Einträge aktiviert hatten, erhält jede Kategorie, jeder Beitrag und Menüeintrag einen weiteren Reiter: Verknüpfungen. Sobald die anderssprachigen Einträge existieren, werden die auf diesem Reiter befindlichen Dropdown-Listen (für Menüeinträge) oder Auswahl-Popups (Kategorien und Beiträge) mit den zur Verfügung stehenden anderssprachigen Elementen befüllt (siehe Abbildung 12.15). Nach der Bearbeitung erkennen Sie eine erfolgreiche Verknüpfung an einer neuen Spalte Verknüpfungen in den Managerübersichten. Hier erscheinen ab sofort die Sprachkürzel erfolgreich verlinkter Inhaltselemente (siehe Abbildung 12.16).
Achtung: Für eine aufgeräumte Contentstruktur sind sprachenspezifische Kategorien erforderlich
Auch wenn Ihre Website keine Seiten mit Kategorieübersichten enthält und Sie die Website so konfigurieren, dass Besucher niemals Kategoriebezeichnungen zu Gesicht bekommen, sind Kategorieübersetzungen notwendig. Nur mit ihnen können Sie für Beiträge mit gleichem Titel den gleichen Alias (Bestandteil der URL) nutzen. Denn Joomla! achtet automatisch darauf, dass jede URL auf eine eindeutige Webseite führt. Beispiel: Der Artikel zum Urlaubsziel Lanzarote lautet – sprachneutral – Lanzarote, das Alias dementsprechend suchmaschinenfreundlich lanzarote. Lägen Sie jetzt den englischsprachigen Lanzarote-Artikel in die deutsche Kategorie Urlaubsziele • Kanaren, nummeriert Joomla! das Beitrags-Alias kurzerhand durch, aus lanzarote würde lanzarote-2, lanzarote-3 etc. Das sieht nicht gut aus und ist nicht ideal für Suchmaschinen, lässt sich aber über einen sprachenspezifischen Kategoriebaum vermeiden (Locations • Canaries), da die URLS dann über /urlaubsziele/kanaren/lanzarote und /locations/canaries/lanzarote wieder eindeutig sind.
Abbildung 12.15 Beiträge, Kategorien und Menüeinträge werden miteinander verlinkt, sodass Websitebesucher mit einem Mausklick auf das Flaggen-Icon zur jeweils anderen Sprachversion wechseln.
Abbildung 12.16 Erfolgreiche Verknüpfungen von Sprachversionen erkennen Sie im Beitrags-, Kategorie- und Menüeintragsmanager an der Spalte »Verknüpfungen«.
Hier einige Ratschläge zur Übersetzung Ihrer Website für einen möglichst effizienten Workflow:
-
Zuerst die Kategorien anlegen, dann haben Sie eine saubere Contentstruktur und ordnen Beiträge schon während der Übersetzung ihren richtigen Kategorien zu.
-
Vergessen Sie nicht das Einstellen der Sprache pro Beitrag, Kategorie oder Menüpunkt, denn erst dann ist die Verknüpfung von Seiten mit Inhaltsversionen verschiedener Sprachen möglich.
-
Legen Sie von zu übersetzenden Kategorien und Beiträgen im Kategorie- oder Beitragsmanager Kopien an, um dann im Editorfenster den hilfreichen Originaltext während der Übersetzung vor sich zu sehen. Markieren Sie dazu die zu übersetzenden Kategorien/Beiträge in der Managerübersicht mit einem Häkchen, und öffnen Sie die Stapelverarbeitung in der Buttonleiste. Wählen Sie jetzt unter Eine Kategorie zum Verschieben/Kopieren auswählen die neue anderssprachige Kategorie, und stellen Sie den Schalter darunter von Verschieben auf Kopieren.
-
Machen Sie Gebrauch von den Suchwerkzeugen, wenn Sie in den länger werdenden Listen der Kategorien und Beiträge arbeiten. Dort ist ein besonderer Dropdown-Filter für die Sprache vorgesehen.
-
Stellen Sie immer eine Sprache komplett fertig. Dadurch reduzieren Sie die Anzahl der Verknüpfungsbearbeitungen auf ein Minimum, denn nur bereits existierende Elemente werden für einen Verknüpfungsvorschlag auf dem Reiter Verknüpfungen angeboten.
Tipp: Sprachenspezifische Oberkategorien erleichtern die Übersicht
Nach der Übersetzung der Kategorien sieht es im deutsch-englisch-niederländischen Kategoriebaum etwas wüst aus. Auf der obersten Kategorieebene befinden sich Kategorien und ihre jeweiligen Sprachvarianten gemischt – eine Taxonomiehölle: Urlaubsziele, Locations, Locaties, Reiseberichte, Vacation Reports, Vakantieverhalen.
Um hier aufzuräumen, empfiehlt sich diese Best Practice: Legen Sie drei neue Oberkategorien für jede Sprache an (de, en, nl), und hängen Sie den themenorientierten Kategoriebaum jeweils darunter (siehe Abbildung 12.17). Für die URL von Kategoriewebseiten hat dies keine negativen Auswirkungen, da Sie für entsprechende Menüeintragstypen nach wie vor die thematische Kategorie als Basis verwenden und die übergeordnete Sprachkategorie für die Webseitenkonfiguration unsichtbar bleibt.
Abbildung 12.17 Best Practice einer mehrsprachigen Kategorieorganisation – an oberster Stelle des Kategoriebaums stehen die Sprachen.
12.2.6 Weitere sprachindividuelle Seitenelemente übersetzen 

Zum Abschluss der Lokalisierung Ihrer Website sehen Sie sich noch die übrigen Module an, die Sie im Laufe der letzten Kapitel erzeugten, z. B. das Benutzermenü aus Kapitel 9, »Menüs aufbauen«.
Problemlösung: Fehlende Konfiguration per »Multilanguage status« entdecken
Im Backend stellt Joomla! ein kleines Hilfsmodul bereit, das Informationen für die korrekte Mehrsprachigkeitskonfiguration liefert. Insbesondere erfolgt eine Überprüfung der Integration der Startseiten; Joomla! meldet, wenn hier etwas fehlt. Aktivieren Sie dieses Modul über Erweiterungen • Module • Seitenleiste Administrator • Klick in die Status-Spalte bei Multilanguage status.
In der Statuszeile an der unteren Fensterkante sehen Sie jetzt einen neuen Link Mehrsprachenstatus. Klicken Sie darauf, und ein Popup mit den Spracheninfos erscheint (siehe Abbildung 12.18).
Abbildung 12.18 An diesem Mehrsprachenstatus erkennt man, dass offensichtlich die deutsche Homepage fehlt; für drei Sprachen müsste der Zähler »Veröffentlichte Startseiten« auf »4« stehen, da die sinnlos gewordene versteckte Homepage für »alle« Sprachen im »Hidden Menu« mitzählt.
-
Sprachenfilterplugin: Steht dann auf Aktiviert, wenn die Mehrsprachigkeit auf der Website grundsätzlich funktioniert.
-
Veröffentlichte Sprachauswahlmodule: Falls Sie die Überschrift des Flaggen-Sprachumschalters ausstellen und keinen Einleitungstext verwenden, genügt ein solches Modul; andernfalls benötigen Sie so viele übersetzte Module, wie Sie Sprachen auf der Website einsetzen.
-
Veröffentlichte Startseiten: Entspricht immer der Anzahl der Sprachen plus 1, denn die Original-Homepage, deren Sprache auf Alle gestellt sein muss (technischer Fallback), kann nicht als sprachenspezifische Startseite verwendet werden.
-
Tabelle Sprache, Veröffentlichte Seitensprachen, Inhaltssprachen, Startseiten: eine einfache Checkliste, ob alles korrekt konfiguriert wurde oder noch Elemente fehlen
Ist die Mehrsprachigkeit Ihrer Website einmal fehlerfrei konfiguriert, deaktivieren Sie das Modul wieder. Es ist grundsätzlich eine gute Idee (Best Practice), nur die wirklich benötigten Komponenten und Plugins zu aktivieren.
SEO-Tipp: Regionales auf allgemeines Sprachkürzel umstellen
Die Sprach- und Länder-Tags (de-DE, en-GB, nl-NL) erscheinen im HTML-Code der von Joomla! erzeugten Webseiten an zwei Stellen: im <html>-Tag als primäre Sprache der Seite und – falls direkte Verknüpfungen zu anderen Sprachvarianten des aktuellen Contents existieren – als <link rel="alternate">-Verweis auf die jeweils anderen Versionen. Der internationale Standard ISO 3166-1 regelt dabei die Kombination aus Klein- und Großbuchstaben und definiert die verwendete Sprache nicht nur über die Sprache, sondern auch die Region, in der sie gesprochen wird, z. B. en-GB für britisches Englisch, en-US für amerikanisches Englisch oder de-CH für schweizerisches Deutsch. Derart feingranulare Übersetzungen Ihrer Inhalte werden Sie jedoch selten anbieten. Es macht demzufolge Sinn, den Webseiten ein allgemeineres Kürzel anhand ISO 639-1 zuzuweisen. Dieser von Google angesegnete Standard reduziert die Tags auf de, en, nl – eine kleine Maßnahme, die Suchmaschinen für eine präzisere Auswertung der von Ihnen bereitgestellten Inhalte nutzen.
In Joomla! ist ein spezielles Plugin für diese Konfiguration zuständig. Sie aktivieren es über Erweiterungen • Plugins • Klick in die Spalte Status beim Eintrag System - Sprachkürzel. Im Reiter Sprachkürzel der Plugin-Konfiguration sehen Sie jetzt eine Liste all Ihrer Contentsprachen (siehe Abbildung 12.19). Schreiben Sie nun ins freie Textfeld dahinter das kürzere zweibuchstabige Sprach-Tag, Speichern & Schliessen Sie die Einstellungen, und prüfen Sie die Änderung im Quelltext einer Ihrer Webseiten.
Abbildung 12.19 Über das Plugin »System - Sprachkürzel« stellen Sie die im HTML-Code verwendeten Tags von ISO 3166-1 auf ISO 639-1 um.