Die Zukunft kommt in Raten, das ist das Erträgliche an ihr.
– Alfred Polgar Kapitel 36 Die Zukunft von JavaScript
Dank DOM und dem Aufeinanderzubewegen der Browserhersteller ist JavaScript mittlerweile stabil; es gibt nur wenig neue Features. Zwar kocht wie immer jeder Browserhersteller sein eigenes Süppchen und implementiert eigene Erweiterungen, aber die Situation ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie vor zehn Jahren.
Betrachtet man allerdings den JavaScript-Sprachstandard, geht dort die Entwicklung voran: Die JavaScript-Versionen 1.6 und 1.7 sind bereits fertig. Browser, die damit umgehen können, gibt es sogar auch schon, dem Mozilla-Projekt sei dank. Firefox 1.5 unterstützt JavaScript 1.6, Firefox 2.0 (zur Drucklegung als Beta-Version verfügbar) kann zusätzlich noch JavaScript 1.7.
Ohne eine entsprechende Unterstützung der neuen Features durch andere relevante Browser, allen voran dem Internet Explorer, sind die neuen Sprachversionen für den Praxiseinsatz untauglich. Dennoch, ein kurzer Blick auf die kommenden Möglichkeiten ist sehr spannend.
36.1 JavaScript 1.6  
JavaScript 1.6 wird wie gesagt von Firefox 1.5 und damit Mozilla 1.8 unterstützt. Vor allem die Array-Unterstützung wurde aufgebohrt. Die Methode indexOf() und lastIndexOf() ermitteln die erste beziehungsweise letzte Position eines Elements in einem Array (oder –1, falls es das Element nicht gibt). Bis dato erforderte diese Funktionalität noch ein kostspieliges Iterieren über alle Arrayelemente.
Apropos Iterieren: Es gibt auch noch einige neue Methoden zum Durchlaufen von Array-Elementen. Der Online-Artikel unter http://www.webreference.com/programming/javascript/ncz/column4/ verrät nähere Informationen dazu.
Die größte Neuerung ist aber E4X, kurz für ECMAScript for XML. E4X ist ein ECMA-Standard (ECMA-357) und ermöglicht die Erzeugung von XML direkt innerhalb von JavaScript. Damit ist es möglich, XML direkt in JavaScript zu erzeugen:
var daten =
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<links>
<link id="1">
<text>Mozilla</text>
<url>http://www.mozilla.com/</url>
</link>
<link id="2">
<text>Microsoft</text>
<url>http://www.microsoft.com/</url>
</link>
<link id="3">
<text>Opera</text>
<url>http://www.opera.com/</url>
</link>
</links>;
Die Variable daten enthält jetzt ein XML-Objekt nebst praktischem Zugriff; so ist etwa daten.link ein Array mit den drei Link-XML-Elementen. Das vereinfacht die Verarbeitung von XML-Daten erheblich. Aktuelle Versionen von Adobe Flash unterstützen übrigens ebenfalls E4X mit der Flash-internen Programmiersprache ActionScript (die auch auf ECMAScript basiert).
Mehr zu JavaScript 1.6 finden Sie unter http://developer.mozilla.org/en/docs/New_in_JavaScript_1.6.
|