Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 22 Testen mit JUnit
Pfeil 22.1 Softwaretests
Pfeil 22.1.1 Vorgehen beim Schreiben von Testfällen
Pfeil 22.2 Das Test-Framework JUnit
Pfeil 22.2.1 Test-Driven Development und Test-First
Pfeil 22.2.2 Testen, implementieren, testen, implementieren, testen, freuen
Pfeil 22.2.3 JUnit-Tests ausführen
Pfeil 22.2.4 assertXXX(…)-Methoden der Klasse Assertions
Pfeil 22.2.5 Exceptions testen
Pfeil 22.2.6 Grenzen für Ausführungszeiten festlegen
Pfeil 22.2.7 Beschriftungen mit @DisplayName
Pfeil 22.2.8 Verschachtelte Tests
Pfeil 22.2.9 Tests ignorieren
Pfeil 22.2.10 Mit Methoden der Assumptions-Klasse Tests abbrechen
Pfeil 22.2.11 Parametrisierte Tests
Pfeil 22.3 Java-Assertions-Bibliotheken und AssertJ
Pfeil 22.3.1 AssertJ
Pfeil 22.4 Aufbau größerer Testfälle
Pfeil 22.4.1 Fixtures
Pfeil 22.4.2 Sammlungen von Testklassen und Klassenorganisation
Pfeil 22.5 Wie gutes Design das Testen ermöglicht
Pfeil 22.6 Dummy, Fake, Stub und Mock
Pfeil 22.7 JUnit-Erweiterungen, Testzusätze
Pfeil 22.8 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

22.5    Wie gutes Design das Testen ermöglicht Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Statische Methoden nach dem Muster »Parameter liefert die Eingabe, der Rückgabewert das Ergebnis« sind einfach zu testen. Sie verändern keine Umgebung, und Zustände gibt es keine. Der Testfall muss lediglich die Rückgabe untersuchen, und das ist einfach. Aufwendiger wird es dann schon, wenn Dinge getestet werden sollen, die umfangreiche Systemänderungen nach sich ziehen: Wurde eine Datei angelegt? Stehen Dinge in der Datenbank wie gewünscht? Hat der Cluster die Daten auf andere Server gespiegelt? Liefert ein externes Programm die Rückgabe wie erwartet? Gibt eine native Methode tatsächlich das zurück, was sie verspricht, und lässt sie die JVM auch nicht abstürzen?

Sind Dinge plötzlich nicht mehr testbar, offenbart das im Allgemeinen ein schwaches Design. Häufig liegt es daran, dass eine Klasse zu viele Verantwortlichkeiten hat. Als Beispiel wollen wir uns eine Klasse ansehen, die Visitenkarten im vCard-Format (Dateiendung .vcf ) schreibt.[ 282 ](Mehr Informationen zum Dateiformat gibt http://de.wikipedia.org/wiki/VCard. ) Um den Quellcode schlank zu halten, verzichtet die Klasse VCard auf Setter und Getter.

Listing 22.13    com/tutego/insel/junit/util/vdf/v1/VCard.java, VCard

public class VCard {



public String formattedName;

public String email;



public void export( String filename ) throws IOException {

StringBuilder result = new StringBuilder( "BEGIN:VCARD\n" );

if ( formattedName != null && ! formattedName.isEmpty() )

result.append( "FN:" ).append( formattedName ).append( "\n" );

if ( email != null && ! email.isEmpty() )

result.append( "EMAIL:" ).append( email ).append( "\n" );

Files.write( Paths.get( filename ),

Collections.singleton( result.append( "END:VCARD" ) ) );

}

}

Wenn die Anwendung etwa die Variable formattedName auf »Powerpuff Girls« setzt und email auf »powerpuff@townsville.com«, dann würde die Methode export(…) eine Datei mit dem folgenden Inhalt erstellen:

BEGIN:VCARD

FN:Powerpuff Girls

EMAIL:powerpuff@townsville.com

END:VCARD

Die Hauptaufgabe der Klasse ist die korrekte Erstellung des Ausgabeformats nach dem vCard-Standard. Die Klasse lässt sich grundsätzlich testen, aber der Test wird nicht besonders schön. Zunächst müssten unterschiedliche vCard-Eigenschaften gesetzt werden, dann wird die vCard in eine Datei geschrieben, anschließend wird die Datei geöffnet, der Inhalt ausgelesen und zum Schluss auf Korrektheit untersucht. Das ist kein sympathischer Weg! Die Klasse VCard ist nicht testorientiert entworfen worden. Warum? Neben der Tatsache, dass so ein Test wegen der Dateizugriffe recht lange dauern könnte, lässt sich prinzipiell festhalten, dass die Methode export(…) zwei Verantwortlichkeiten verbindet, nämlich die Ausgabe in dem speziellen vCard-Format und die Ausgabe in eine Datei. Stünde das Prinzip TDD hinter dem Entwurf, so hätte der Autor die Anteile Format und Ausgabe getrennt. Denn gäbe es eine eigene Methode zur Aufbereitung der Dateien, etwa in einem String, so müsste der Test nur diese Methode aufrufen und bräuchte nicht in einen String zu schreiben. Verbessern wir die Klasse:

Listing 22.14    com/tutego/insel/junit/util/vdf/v2/VCard.java, VCard

public class VCard {



public String formattedName;

public String email;



public void export( Writer out ) throws IOException {

out.write( toString() );

}



public void export( String filename ) throws IOException {

try ( Writer writer = Files.newBufferedWriter( Paths.get( filename ) ) ) {

export( writer );

}

}



@Override public String toString() {

StringBuilder result = new StringBuilder( "BEGIN:VCARD\n" );

if ( formattedName != null && ! formattedName.isEmpty() )

result.append( "FN:" ).append( formattedName ).append( "\n" );

if ( email != null && ! email.isEmpty() )

result.append( "EMAIL:" ).append( email ).append( "\n" );

return result.append( "END:VCARD" ).toString();

}

}

Diese Variante bringt gleich zwei Verbesserungen mit sich:

  1. Die Methode toString() liefert nun den nach dem vCard-Standard aufbereiteten String. Der Test muss jetzt lediglich ein VCard-Objekt aufbauen, die Variablen setzen, toString() aufrufen und ohne Dateioperationen den String auf Korrektheit testen. Für den Client ändert sich die API aber nicht; er schreibt weiterhin export(…).

  2. Direkt in Dateien zu schreiben, ist nicht mehr so richtig zeitgemäß. Das berücksichtigt die Klasse und bietet eine überladene Version von export(…) mit einem allgemeinen Writer. Sollte dann etwa eine vCard über das Netzwerk verschickt werden, ist das kein Problem. Es muss lediglich ein passender Writer für das Netzwerkziel übergeben werden. Vorher wäre das sehr umständlich gewesen: Datei erzeugen, Datei auslesen, String verschicken.

Im Endeffekt ist der Gewinn groß. Der Test ist performanter, und das Design führt zu besserem Quellcode: eine Win-win-Situation.

Der gewählte Ansatz zeigt, wie bei Implementierungen zu verfahren ist, die insbesondere mit externen Ressourcen sprechen. Diese gilt es, so weit wie möglich herauszuziehen, wenn nötig auch in einem neuen Typ, der dann als Testimplementierung injiziert werden kann.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern