Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
Pfeil 20.1 Relationale Datenbanken und Java-Zugriffe
Pfeil 20.1.1 Das relationale Modell
Pfeil 20.1.2 Java-APIs zum Zugriff auf relationale Datenbanken
Pfeil 20.1.3 Die JDBC-API und Implementierungen: JDBC-Treiber
Pfeil 20.1.4 H2 ist das Werkzeug auf der Insel
Pfeil 20.2 Eine Beispielabfrage
Pfeil 20.2.1 Schritte zur Datenbankabfrage
Pfeil 20.2.2 Mit Java auf die relationale Datenbank zugreifen
Pfeil 20.3 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

20.2    Eine Beispielabfrage Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um mit der JDBC-API warm zu werden, fangen wir mit einem Beispiel an.

 

Zum Seitenanfang

20.2.1    Schritte zur Datenbankabfrage Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Folgende Schritte sind für einen Zugriff auf eine relationale Datenbank mit JDBC erforderlich:

  1. Einbinden der JDBC-Datenbanktreiber in den Modulpfad

  2. unter Umständen Anmelden der Treiberklassen

  3. Verbindung zur Datenbank aufbauen

  4. eine SQL-Anweisung erzeugen

  5. eine SQL-Anweisung ausführen

  6. das Ergebnis der Anweisung holen, bei Ergebnismengen über diese iterieren

  7. die Datenbankverbindung schließen

Wir beschränken uns im Folgenden darauf, eine Verbindung zum freien Datenbankmanagementsystem H2 herzustellen, wobei der Zugriff für jede relationale Datenbank – bis auf die JDBC-URL – gleich aussieht.

 

Zum Seitenanfang

20.2.2    Mit Java auf die relationale Datenbank zugreifen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Unser Programm soll eine Datenbank namens TutegoDB nutzen, die wir aufbauen, wenn sie am Anfang leer ist. In JDBC werden wir den Namen in die JDBC-URL einbauen, doch die genaue Syntax ist bei jedem JDBC-Treiber etwas anders. H2 soll die Datenbank als Datei im Benutzerverzeichnis lokalisieren und daher sieht die JDBC-URL so aus: »jdbc:h2:file:~/TutegoDB«. Wir können ebenso absolute Pfade angeben, etwa »jdbc:h2:file:C:/TutegoDB«. H2 liest beim ersten Start die Daten aus der Datei ein, verwaltet sie im Speicher und schreibt sie am Ende des Programms wieder in eine Datei zurück. Ist die Datenbank als solche noch nicht angelegt, legt H2 sie automatisch an.

Listing 20.2    src/main/java/com/tutego/insel/jdbc/FirstSqlAccess.java, main()

String url = "jdbc:h2:file:~/TutegoDB";

try ( Connection con = DriverManager.getConnection( url, "sa", "" );

Statement stmt = con.createStatement() ) {



// Tabelle CUSTOMER fehlt? Dann anlegen

if ( ! con.getMetaData().getTables( null, null, "CUSTOMER", null ).next() ) {

String[] sqlStmts = {

"CREATE TABLE CUSTOMER(ID INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY,FIRSTNAME VARCHAR(255),"

+ "LASTNAME VARCHAR(255),STREET VARCHAR(255),CITY VARCHAR(255))",

"INSERT INTO CUSTOMER VALUES(0,'Laura','Steel','429 Seventh Av.','Dallas')",

"INSERT INTO CUSTOMER VALUES(1,'Susanne','King','366 - 20th Ave.','Olten')",

"INSERT INTO CUSTOMER VALUES(2,'Anne','Miller','20 Upland Pl.','Lyon')" };

for ( String sql : sqlStmts )

stmt.executeUpdate( sql );

System.out.println( "Tabelle und Daten neu angelegt" );

}



// Tabelle abfragen

try ( ResultSet rs = stmt.executeQuery( "SELECT * FROM CUSTOMER" ) ) {

while ( rs.next() )

// Zugriff auf FIRSTNAME, LASTNAME, STREET

System.out.printf( "%s, %s %s%n", rs.getString( 1 ),

rs.getString( 2 ), rs.getString( 3 ) );

}

}

catch ( SQLException e ) {

e.printStackTrace();

}

Beim ersten Start prüft das Programm, ob schon Tabellen in der Datenbank vorhanden sind. Wenn nicht, legt es eine neue Tabelle an und fügt drei Datensätze ein.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern