Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 18 Einführung in grafische Oberflächen
Pfeil 18.1 GUI-Frameworks
Pfeil 18.1.1 Kommandozeile
Pfeil 18.1.2 Grafische Benutzeroberfläche
Pfeil 18.1.3 Abstract Window Toolkit (AWT)
Pfeil 18.1.4 Java Foundation Classes und Swing
Pfeil 18.1.5 JavaFX
Pfeil 18.1.6 SWT (Standard Widget Toolkit) *
Pfeil 18.2 Deklarative und programmierte Oberflächen
Pfeil 18.2.1 GUI-Beschreibungen in JavaFX
Pfeil 18.2.2 Deklarative GUI-Beschreibungen für Swing?
Pfeil 18.3 GUI-Builder
Pfeil 18.3.1 GUI-Builder für JavaFX
Pfeil 18.3.2 GUI-Builder für Swing
Pfeil 18.4 Mit dem Eclipse WindowBuilder zur ersten Swing-Oberfläche
Pfeil 18.4.1 WindowBuilder installieren
Pfeil 18.4.2 Mit WindowBuilder eine GUI-Klasse hinzufügen
Pfeil 18.4.3 Das Layoutprogramm starten
Pfeil 18.4.4 Grafische Oberfläche aufbauen
Pfeil 18.4.5 Swing-Komponenten-Klassen
Pfeil 18.4.6 Funktionalität geben
Pfeil 18.5 Grundlegendes zum Zeichnen
Pfeil 18.5.1 Die paint(Graphics)-Methode für das AWT-Frame
Pfeil 18.5.2 Die ereignisorientierte Programmierung ändert Fensterinhalte
Pfeil 18.5.3 Zeichnen von Inhalten auf einen JFrame
Pfeil 18.5.4 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint(…)
Pfeil 18.5.5 Java 2D-API
Pfeil 18.6 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

18.2    Deklarative und programmierte Oberflächen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Grundsätzlich können grafische Oberflächen über eine Programm-API aufgebaut werden oder in einer deklarativen Beschreibung spezifiziert werden:

  • Programmierte Oberflächen: Der traditionelle Bau von grafischen Oberflächen in Java weist die Besonderheit auf, dass das Design der Oberfläche in Java-Code gegossen werden muss. Jede Komponente muss mit new erzeugt und mithilfe eines Layouts explizit angeordnet werden. Komplexe Oberflächen bestehen dann aus fast unwartbaren Mengen von Programmcode zum Aufbau der Komponenten, zum Setzen der Eigenschaften und zum Platzieren auf dem Container. Die Änderung des Layouts ist natürlich sehr schwierig, da mitunter auch für kleinste Änderungen viel Quellcode bewegt wird. In der Versionsverwaltung sieht das mitunter schrecklich aus.

  • Deklarative Oberflächen stehen im Gegensatz zu den programmierten Oberflächen. Bei ihnen sind die Beschreibung des Layouts und die Anordnung der Komponenten nicht in Java ausprogrammiert, sondern in einer externen Ressourcendatei beschrieben. Das Format kann etwa XML sein und spiegelt wider, wie das Objektgeflecht aussieht. Eine Ablaufumgebung liest die Ressourcendatei und übersetzt die Deklarationen in ein Geflecht von GUI-Komponenten. Im Hauptspeicher steht dann am Ende das Gleiche wie bei der programmierten GUI: ein Objektgraph.

[»]  Das andere Ufer

Microsoft erkannte ebenfalls die Notwendigkeit einer deklarativen Beschreibung von Oberflächen und nutzt intensiv XAML (Extensible Application Markup Language). Gleichzeitig gibt es leistungsfähige Tools und Designer für XAML. Die Firma Soyatec versucht sich mit eFace an einer Java-Realisierung (http://www.soyatec.com/eface).

 

Zum Seitenanfang

18.2.1    GUI-Beschreibungen in JavaFX Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

JavaFX unterstützt beide Möglichkeiten zum Aufbau von grafischen Oberflächen. Zum einen ist da die klassische API, die Knoten in einen Baum hängt; viel interessanter ist aber der deklarative Ansatz, der sehr schön Präsentation und Logik trennt. JavaFX selbst bietet eine Beschreibung auf XML-Basis, genannt FXML. XML ist selbst hierarchisch, kann also die grundlegende hierarchische Gliederung einer GUI in Containern und Komponenten sehr gut abbilden.

Neben FXML gibt es weitere proprietäre Beschreibungen und Mischformen. Eine davon ist FXGraph vom Projekt e(fx)clipse (http://www.eclipse.org/efxclipse), einer JavaFX-Unterstützung in Eclipse. Die Beschreibung ist eine DSL[ 256 ](Eine Domain Specific Language (DSL) ist eine »Spezialsprache«, die ein exklusives Format für einen klar abgegrenzten Anwendungsfall definiert. ) und definiert den Objektgraphen, der im Hintergrund in FXML umgesetzt wird. FXGraph ist kompakter als FXML und erinnert entfernt an JSON. Auch kann die JavaFX-API in alternativen Sprachen angesprochen werden; JavaScript und weitere Skriptsprachen wie Groovy (mit der Hilfe von GroovyFX[ 257 ](http://groovyfx.org)) oder Scala (zusammen mit ScalaFX[ 258 ](http://www.scalafx.org)) zeigen interessante Wege auf. Allerdings mischt sich dann doch wieder schnell die Deklaration der GUI mit Logik, was die Trennung zwischen Präsentation und Logik aufweicht. Es ist guter Stil, die Beschreibung der Benutzerschnittstelle und der Logik zu trennen, um auch Tests leichter zu realisieren.

 

Zum Seitenanfang

18.2.2    Deklarative GUI-Beschreibungen für Swing? Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Für AWT und Swing hat sich in den letzten Jahren kein Standard für deklarative Oberflächen gebildet, und Oberflächen werden heute noch so programmiert wie vor 15 Jahren. Dass Swing-Oberflächen immer programmiert werden müssen, hält auf, auch wenn ein GUI-Builder heutzutage die Schmerzen minimiert. Über die WYSIWYG-Oberfläche (What You See Is What You Get) wird in der Regel das Layout mit allen Komponenten zusammengeklickt, und im Hintergrund erzeugt der GUI-Builder den Programmcode. Für die Laufzeitumgebung hat sich also nichts verändert, aber für uns schon.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern