Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2007
3 Aufbau von Kalkulationstabellen
4 Entwicklung von Berechnungen mit Formeln
5 Gestaltung von Tabellenblättern
6 Auswertungen und Was-wäre-wenn-Analysen
7 Optimierungen
8 Grafische Präsentation von Daten
9 Diagramme optimal einsetzen
10 Tabellen grafisch aufbereiten
11 Verteilungsvorbereitung
12 Ausdruck und E-Mail-Versand
13 Excel-Daten im Web
14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen
15 Tabellenfunktionen
16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten
17 Datenabfragen und Datenauszüge
18 Pivot–Tabellen und -Diagramme
19 Arbeit mit externen Daten
20 Datenaustausch zwischen Anwendungen
21 Datenaustausch mit anderen Anwendungen
22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren
23 Visual Basic für Applikationen
A Tastenkombinationen
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Excel 2007 - Das umfassende Handbuch von Helmut Vonhoegen
Buch: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

1012 S., 39,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-89842-864-4
gp 23 Visual Basic für Applikationen
  gp 23.1 Grundlagen von VBA
    gp 23.1.1 Das Objektmodell von Excel
    gp 23.1.2 Variablen und Konstanten in VBA
    gp 23.1.3 Grundeinheiten und Sprachelemente
  gp 23.2 Die Entwicklungsumgebung
    gp 23.2.1 Projekt-Explorer und Modulfenster
    gp 23.2.2 Editierhilfen
    gp 23.2.3 Programme testen
    gp 23.2.4 Ausdruck von Code und Formularen
  gp 23.3 Ein- und Ausgabe
    gp 23.3.1 Einfacher Eingabedialog
    gp 23.3.2 Meldungsdialoge
    gp 23.3.3 Bereiche in Tabellen auswählen
    gp 23.3.4 Schreiben in Tabellen
    gp 23.3.5 Daten aus Tabellen auslesen
  gp 23.4 Entwurf von Formularen
    gp 23.4.1 Entwicklung eines Eingabeformulars
    gp 23.4.2 Eingabeelemente einbauen
    gp 23.4.3 Einbau von Schaltflächen
    gp 23.4.4 Eingabe der Prozeduren
    gp 23.4.5 Erweiterbare Werkzeugsammlung
  gp 23.5 Eigene Funktionen in VBA
    gp 23.5.1 Per Funktion von DM zu Euro und zurück
    gp 23.5.2 Sicherheit für Makros
  gp 23.6 Musterprozeduren für Standardaufgaben
    gp 23.6.1 Prozedur zum Neuformatieren
    gp 23.6.2 Beispiele für Plausibilitätsprüfungen
    gp 23.6.3 Daten aus einem Formular in eine neue Zeile einer Tabelle übernehmen
    gp 23.6.4 Lesen von Daten aus einer Textdatei
    gp 23.6.5 Einen Bereich neu definieren
    gp 23.6.6 Einen Wert in einer Spalte finden und ersetzen
    gp 23.6.7 In einer Liste von Arbeitsmappen Werte einfügen


Rheinwerk Computing

23.2 Die Entwicklungsumgebung  downtop

Die Programmentwicklung für VBA findet in einem eigenen Fenster mit eigenen Menü- und Symbolleisten statt. Innerhalb des VBA-Editor-Fensters werden nach Bedarf weitere Fenster geöffnet. Dies erfolgt teilweise automatisch, wenn bestimmte Objekte ausgewählt werden, oder über die Befehle in dem Menü Ansicht bzw. die entsprechenden Symbole in der Symbolleiste. Auch in Excel 2007 verwendet die Programmierumgebung also noch die traditionelle Benutzeroberfläche mit Menüs und frei platzierbaren Symbolleisten.


Lieber öfter: Speichern

Ein Projekt samt den dazugehörenden Elementen wird automatisch gespeichert, wenn die Arbeitsmappe, zu der das Projekt gehört, gespeichert wird. Da Programmentwicklung eine Zeit verschlingende Angelegenheit sein kann, schadet es aber nichts, wenn Sie auch zwischendurch mal abspeichern, damit nicht durch ein Unglück wertvolle Arbeit verloren geht. Verwenden Sie dazu Datei/Speichern im Fenster des Editors.



Rheinwerk Computing

23.2.1 Projekt-Explorer und Modulfenster  downtop

Der Projekt-Explorer ist das Verwaltungszentrum, von dem aus Sie die Entwicklung Ihrer Projekte steuern können. Der Projekt-Explorer zeigt die Dateien und Objekte an, die zu einem Projekt gehören, und erlaubt Ihnen, diese auszuwählen, das ausgewählte Objekt oder den dazugehörenden Programmcode anzuzeigen bzw. ein Fenster dafür neu zu öffnen. Das Projekt-Explorer-Fenster gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den Entwicklungsstand des Projekts und gewährt schnellen Zugang zu allen Elementen des Projekts.

Dabei wird dieselbe Baumstruktur wie im Windows-Explorer verwendet. Für jedes Projekt wird ein eigener Baum begonnen. Sie können also bequem an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, ohne die Übersicht zu verlieren. Für jede geöffnete Arbeitsmappe in Excel kann ein Projekt angelegt werden. Das Projekt gehört dann zu dieser Datei. Markierte Codeelemente können mit der Maus bequem innerhalb oder auch in ein anderes Projekt verschoben oder kopiert werden. Enthält die Datei einzelne Elemente, die mit Programmcode verknüpft werden können, etwa die Tabellenblätter in Excel, werden Symbole dafür in der Baumstruktur angezeigt.

Hinzu kommen im Lauf der Projektentwicklung Symbole für benutzerdefinierte Formulare, für Programmcode und Klassen-Module und für Referenzen auf andere Office-Dokumente.

Elemente eines Projekts im Projekt-Explorer


Export – Import: Programmcode für mehrere Projekte

Um Formulare oder Programmcode für andere Projekte zur Verfügung zu stellen, können die Daten auch in separate Dateien gesichert werden. Mit Datei exportieren lassen sich für ausgewählte Formulare Dateien vom Typ .frm, für Basic-Code Dateien vom Typ .bas und für Klassen Dateien vom Typ .cls erzeugen.

Um diese Daten in andere Projekte zu übernehmen, wird der Befehl Datei/Datei importieren verwendet. Markieren Sie vorher im Projekt-Explorer die Stelle, an der die Datei einzufügen ist. Sollen dagegen bestehende Codezeilen an einer bestimmten Stelle eines Moduls übernommen werden, kann mit dem Befehl Einfügen/Datei gearbeitet werden.



Rheinwerk Computing

Fenster für den Programmcode  downtop

Geschrieben wird der Code in speziellen Fenstern. VBA stellt für jede Arbeitsmappe und für jedes Blatt, für jedes Modul und für die Formulare des Projekts eigene Fenster zur Verfügung. Wird z. B. im Projekt-Explorer das Symbol für die Arbeitsmappe selbst doppelt angeklickt, öffnet der VBA-Editor ein Modulfenster, in dem im rechten Listenfeld schon ein Prozedur-Skelett für jedes Ereignis angeboten wird, das bei dem Objekt Worksheet möglich ist, wenn Sie im linken Listenfeld Workbook auswählen.

Wenn Sie also festlegen wollen, was jedes Mal beim Öffnen des aktiven Dokuments automatisch geschehen soll – etwa das Einblenden bestimmter Symbole –, tragen Sie die entsprechenden Befehle zwischen der Sub-Zeile und der End Sub-Zeile ein. Das Modulfenster enthält unter der Titelleiste, die den Namen des Moduls und des zugehörigen Dokuments anzeigt, immer zwei Listenfelder. Links ist die Liste der Objekte enthalten, rechts die Liste der einzelnen Prozeduren, die zum Modul gehören.

Prozedur-Skelett für das Öffnen des Dokuments

Links unten in der Ecke können Sie mit den beiden kleinen Schaltflächen wählen, ob gerade nur eine oder alle Prozeduren des Moduls nacheinander im Fenster angezeigt werden sollen.


Rheinwerk Computing

Editieren im Modulfenster  downtop

Die Arbeitsweise in einem Modulfenster entspricht weitgehend der einer einfachen Textverarbeitung. Sie können Code schreiben, einfügen, kopieren etc. Zwei Unterschiede werden aber sofort sichtbar: Es erfolgt kein automatischer Zeilenumbruch bei längeren Zeilen; sobald eine Zeile mit abgeschlossen wird, ändert sich das typographische Erscheinungsbild dieser Zeile: Farbliche Veränderungen finden statt, möglicherweise werden einige Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umgewandelt, Leerzeichen eingefügt; zuweilen wird auch eine Meldung eingeblendet.

Bei der Bewegung innerhalb eines Moduls können Sie wie gewohnt die Maus benutzen, um die Einfügemarke zu positionieren. Durch Drücken der -Taste können Sie zwischen dem Einfügemodus, zugleich die Vorgabe, und dem Überschreibemodus hin- und herschalten. Auch mit den Pfeiltasten können Sie sich in einem Modulfenster leicht bewegen. In Verbindung mit bewegen Sie sich wortweise nach links und rechts und absatzweise nach oben oder nach unten. Wollen Sie bei der Bewegung Text markieren, müssen Sie die -Taste gedrückt halten. Mit der Maus wird Text durch einfaches »Überziehen« mit gedrückter linker Maustaste markiert. Markierter Text kann mit den bekannten Symbolen oder Menübefehlen ausgeschnitten oder kopiert und wieder eingefügt werden.

Die Kopieroption werden Sie zu schätzen lernen, wenn Sie feststellen, dass es in VBA zuweilen notwendig ist, ellenlange Zeilen mit leichten Abwandlungen zu schreiben. Da bietet das Kopieren mit anschließenden Korrekturen eine große Arbeitserleichterung.

Modul, in zwei Bereiche geteilt

Angenehmerweise lässt sich das Modulfenster auch teilen, sodass Sie verschiedene Bereiche des Moduls überblicken. Dadurch lässt sich das Hin- und Herkopieren von Programmtext, aber auch das Vergleichen von Prozeduren, das Kontrollieren der Variablendefinitionen usw. leichter bewerkstelligen. Mit Fenster/ Teilen wird das Modulfenster zunächst mittig waagerecht geteilt; die Teilungslinie lässt sich mit der Maus leicht nach oben oder unten ziehen.


Lange Zeilen aufteilen

Da in VBA schnell recht lange Zeilen für einen Befehl entstehen können, ist es wichtig zu wissen, wie damit umgegangen werden kann. Es ist ziemlich unübersichtlich, wenn Teile eines Befehls im Fenster nicht sichtbar sind. Sie können eine Zeile auf mehrere Zeilen verteilen, wenn Sie ein Leerzeichen und einen Unterstrich an das Zeilenende setzen. Diese beiden Zeichen sorgen dafür, dass Excel die folgende Zeile noch zu dem Befehl rechnet.



Rheinwerk Computing

Schriftformate als Programmierhilfe  downtop

Die typographische Gestaltung des Moduls können Sie frei wählen. Dies betrifft besonders die Farbgebung, mit der unterschiedliche Textelemente belegt werden. Aber auch der Schrifttyp und die Schriftgröße lassen sich bestimmen. Zugang zu diesen Möglichkeiten finden Sie im VBA-Fenster über Extras/Optionen auf dem Register Editierformat.

Dialogfeld für das Editierformat


Rheinwerk Computing

Optionen für die Codeeingabe  downtop

Weitere wichtige Optionen finden sich unter dem Register Editor. Das obere Segment betrifft teilweise noch die typographische Darstellung. Sie können den automatischen Einzug an- oder abstellen. Der Effekt des automatischen Einzugs ist, dass durch Setzen von Tabulatoren am Anfang einer Zeile alle folgenden Zeilen entsprechend eingerückt sind. Mit + lässt sich der Einzug rückgängig machen. Die einzelnen Programmteile werden dadurch übersichtlicher. Die Tabulatorweite lässt sich separat einstellen; bei sehr verschachtelten Programmteilen ist zwei eine günstige Einstellung, da die Zeilen sonst leicht zu weit nach rechts ausgerückt werden.

Die Automatische Syntaxüberprüfung lässt sich abschalten. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie z. B. am Anfang noch mit unvollständigen Codezeilen arbeiten oder sich Codestückchen aus verschiedenen Quellen zusammenkopieren wollen. Auf diese Weise unterbinden Sie hinderliche Fehlermeldungen.

Wichtig ist die Voreinstellung für die Variablendeklaration. Mit der Entscheidung, dass Deklarationen erforderlich sind, wird die Möglichkeit abgeschnitten, Variablen ohne Dim durch Wertfestlegung zu definieren, wenn sie gebraucht werden. Das dient sicher dem guten Programmierstil, macht das Programmieren aber etwas mühsamer. Denselben Effekt erreichen Sie mit der Anweisung Option Explizit am Anfang eines Moduls. Dann gilt diese Festlegung allerdings nur für das jeweilige Modul.

Einstellungen für den VBA-Editor


Rheinwerk Computing

Fensteroptimierung  downtop

Nicht ganz unwichtig im Fenster des VBA-Editors ist ein geschickter Umgang mit den vielen Fenstern, die hier auftreten. Sie können die einzelnen Fenster frei auf der Arbeitsfläche verschieben. Als Hilfe bietet Excel an, die Fenster wahlweise an bestimmten Seiten des Gesamtfensters zu verankern. Das ist meist sinnvoll, weil sonst leicht ein ziemlicher Wirrwarr entsteht, wenn viele Fenster geöffnet sind. Welche Fenster verankerbar sein sollen, lässt sich auf der Registerkarte Verankern im Optionen-Dialogfeld festlegen.

Fenster, die verankert werden können

Schieben Sie die einzelnen Fenster an der Titelleiste an den gewünschten Fensterrand.

Es ist beispielsweise ganz praktisch, die Fenster für Projekte und Überwachungsausdrücke so zu verankern, dass Sie immer alle wichtigen Daten im Blick haben. Durch Ziehen an den Rahmen zwischen den Fenstern lässt sich die Raumaufteilung bei Bedarf beliebig verändern, wobei die anderen Fenster automatisch angepasst werden. Per Klick auf das Schließen-Feld lassen sich einzelne Fenster notfalls ausblenden, wobei die übrigen Fenster sich den frei gewordenen Platz nehmen.

Beispiel für verankerte Fenster


Rheinwerk Computing

23.2.2 Editierhilfen  downtop

Der VBA-Editor prüft die Syntax von eingegebenen Programmzeilen sofort bei der Eingabe, sofern diese Verhaltensweise nicht abgeschaltet wird. Wenn Sie beispielsweise ein Komma zwischen zwei Argumenten oder eine schließende Klammer vergessen, erhalten Sie einen entsprechenden Fehlerhinweis.


Kleinbuchstaben bei der Eingabe

Da in VBA die reservierten Schlüsselwörter immer mit einem Großbuchstaben anfangen, sollten Sie die Schlüsselwörter möglichst ganz in Kleinbuchstaben eingeben. Erscheint ein Wort dann nach Beendigung der Zeile mit nicht mit einem Großbuchstaben am Anfang, haben Sie vielleicht einen Tippfehler eingebaut oder ein falsches Wort verwendet.


Für die Arbeit in einem Modulfenster bietet VBA komfortable Erleichterungen an. Die Symbolleiste Bearbeiten enthält dafür eine Reihe von Symbolen. Sie kann eingeblendet werden, wenn Sie eine Symbolleiste mit der rechten Maustaste anklicken oder über Ansicht/Symbolleisten auswählen.

Die Symbolleiste Bearbeiten

Sind genügend Zeichen eingegeben, sodass ein Wort eindeutig zu identifizieren ist, kann VBA das Wort automatisch ergänzen. Wenn Sie beispielsweise

Appl

eintippen und auf das Symbol Ganzes Wort klicken, erscheint in der Programmzeile

Application

Haben Sie nur die ersten drei Buchstaben eingegeben, erscheint nach dem Klick auf das Symbol an der Eingabestelle eine kleine Liste mit den möglichen Wörtern. Ein Doppelklick auf das gewünschte Wort vervollständigt den Eintrag.


Rheinwerk Computing

Auswahl von Eigenschaften und Methoden  downtop

Wird der Name eines Objekts eingegeben, erscheint nach der Eingabe des folgenden Punkts eine Auflistung der für dieses Objekt möglichen Methoden und Eigenschaften. Wird ein weiterer Buchstabe eingetippt, werden nur noch die Eigenschaften und Methoden angezeigt, die mit diesem Buchstaben beginnen.

Auflistung der Methoden und Eigenschaften eines Objekts

Eigenschaften werden durch das Symbol mit der Hand, Methoden durch das fliegende grüne Päckchen gekennzeichnet. Der gewünschte Eintrag kann direkt aus dieser Liste per Doppelklick übernommen werden.

Mögliche Konstanten zu einer Eigenschaft

Soll eine Eigenschaft für ein Objekt bestimmt werden, erhalten Sie nach dem Gleichheitszeichen die möglichen Konstanten angeboten.


Rheinwerk Computing

QuickInfo  downtop

Sehr praktisch sind auch die QuickInfos zur Syntax von Funktionen, Methoden oder Prozeduren. Wird beispielsweise eine Methode eingegeben, erscheint nach der Eingabe der nächsten Leerstelle oder einer öffnenden Klammer eine Kurzreferenz zu dieser Methode mit den notwendigen und möglichen Argumenten direkt unter der Einfügestelle.

QuickInfo zu einer Methode


Rheinwerk Computing

Lesezeichen und Haltepunkte  downtop

Um schnell kritische oder noch unfertige Stellen im Programmcode zu erreichen, lassen sich in der linken Randleiste des Modulfensters Lesezeichen einfügen. Sie setzen die Einfügestelle in die betreffende Zeile und klicken auf das Fähnchen-Symbol Lesezeichen setzen in der Bearbeiten-Symbolleiste. Dasselbe Symbol wird auch zum Löschen einzelner Lesezeichen benutzt. Mit den beiden anderen Fähnchen-Symbolen können Sie zu einem Lesezeichen vor- oder zurückspringen.

Um einen Haltepunkt für den Programmtest zu setzen, klicken Sie einfach auf der Höhe der entsprechenden Zeile in die linke Randspalte. Ein erneuter Klick hebt den Haltepunkt wieder auf.

Lesezeichen und Haltepunkte in der Randleiste

Ganz praktisch sind auch die beiden Kommentar-Symbole. Das eine verwandelt alle gerade markierten Zeilen in einen Kommentar, das andere verwandelt die Kommentare wieder in Programmcode. Auf diese Weise können bestimmte Teile des Codes z. B. vorübergehend aus dem Programmtest herausgenommen werden.

Auskommentierter Prozedurteil

Auch für das Einrücken von Codezeilen gibt es ein Symbolpaar. Es ist zwar keine Vorschrift, aber doch eine gute Praxis, beispielsweise die Codezeile innerhalb einer Schleife oder Verzweigung einzurücken. Markieren Sie einfach die entsprechenden Zeilen und klicken Sie das Symbol Einzug vergrößern an.


Rheinwerk Computing

Arbeit mit dem Objektkatalog  downtop

Die Fülle der Objekte, die Excel bereitstellt, und die zahllosen Methoden und Eigenschaften, die dazugehören, wären eine Herausforderung an das Gedächtnis der Entwickler, wenn es nicht ein paar Hilfen gäbe. Eine wesentliche Hilfe bei der Programmentwicklung ist der Objektkatalog. Ein Klick auf das Symbol Objektkatalog oder das Drücken von öffnet den Katalog. Das Fenster kann während der ganzen Arbeit ständig geöffnet bleiben, muss also nicht jedes Mal neu geöffnet werden.

Was der Objektkatalog anzeigt, hängt von der Auswahl ab, die Sie im ersten Listenfeld treffen. Wählen Sie ein Projekt aus, werden in der linken Hälfte des Fensters die Objekte der Arbeitsmappe, die Tabellenblätter, Diagrammblätter etc. und die Module aufgelistet. Ist dann links ein Modul ausgewählt, erscheinen rechts die einzelnen Prozeduren, die dazugehören. Der Befehl Ansicht/Code, die Taste oder ein Doppelklick öffnen das Modulfenster dieser Prozedur.

Liste der Prozeduren zu einem Modul

Wird im ersten Listenfeld der Name einer Objektbibliothek ausgewählt, erscheinen in der linken Hälfte alle Objekte, über die in dieser Bibliothek Informationen enthalten sind. Sie haben die Möglichkeit, in dieser Objektliste ein bestimmtes Objekt zu markieren, damit in der rechten Fensterhälfte die zu diesem Objekt gehörenden Eigenschaften, Methoden und eventuelle Ereignisse oder Konstanten erscheinen.

Wenn z. B. die Objektbibliothek von Excel ausgewählt ist und unter den Objekten Chart, also das Diagramm-Objekt, erscheinen rechts die Eigenschaften und Methoden des Diagramm-Objekts. Ein Klick auf das Symbol mit dem Fragezeichen liefert nähere Informationen und häufig auch brauchbare Code-Beispiele, die Sie sich in die eigene Prozedur kopieren können. Wird etwa die Methode PrintOut markiert, erscheinen im Fuß des Objektkatalogs die Argumente der Methode. Außerdem wird die Objekthierarchie angezeigt. Ein Klick auf eines der Objekte in dieser Hierarchie wählt das Objekt in der linken Fensterhälfte aus.

Die Methoden des Chart-Objekts

Der Objektkatalog ist aber nicht nur zum Nachschauen da, er kann auch direkt als Eingabehilfe benutzt werden. Ist z. B. die Methode PrintOut für das Objekt Chart ausgewählt, müssen Sie nur das Kopiersymbol und im Modulfenster Einfügen anklicken.


Rheinwerk Computing

Elemente suchen  downtop

In dem zweiten Listenfeld unter der Titelleiste kann ein Suchtext eingegeben werden, etwa der Name eines Objekts, einer Methode oder Eigenschaft. Ein Klick auf das Symbol mit dem Feldstecher startet die Suche. Das Ergebnis wird unter Suchergebnisse angezeigt.

Die Objekte, auf die die Methode CheckSpelling (Rechtschreibprüfung) angewendet werden kann


Rheinwerk Computing

Hinzuziehen von weiteren Objektbibliotheken  downtop

Verweis auf den XML-Parser

Bei bestimmten Projekten werden Sie vielleicht zu den vorhandenen Objektbibliotheken noch weitere hinzuziehen wollen, um die darin definierten Objekte verwenden zu können. Dies ist möglich, wenn ein Verweis auf eine solche Bibliothek hergestellt wird. Wählen Sie dazu im Fenster des VBA-Editors den Befehl Extras/Verweise. Haken Sie die Objektbibliothek ab, auf die ein Verweis hergestellt werden soll, etwa den XML-Parser v6.0. Mit den Prioritätsschaltflächen können Sie regeln, wo VBA zuerst nach Verweisen sucht. Wird eine Bibliothek nicht mit aufgelistet, können Sie die Datei über Suchen aufspüren.

Die integrierten Objekte des XML-Parsers

Ist ein Verweis erstellt, werden die Objekte dieser Bibliothek im Objektkatalog angezeigt.


Vorsicht bei Verweisen

Verweise gelten immer nur für das einzelne Projekt, für das sie erstellt worden sind. Wenn Sie Makroanwendungen an andere Stellen weitergeben, müssen Sie beachten, dass Bibliotheken, auf die Sie beispielsweise in einer Arbeitsmappe verweisen, auf dem anderen Rechner ebenfalls installiert sein müssen, damit die Makros auch dort korrekt ablaufen. Ansonsten erhält der andere Nutzer eine Fehlermeldung, dass die betreffende Bibliothek nicht vorhanden ist.



Rheinwerk Computing

Fenster für den Formularentwurf  downtop

Bei den meisten VBA-Anwendungen werden dem Benutzer ein oder mehrere Formulare angeboten, über die er Informationen mit der Anwendung austauscht. Für den Entwurf dieser Formulare stehen Entwurfsfenster mit den zugehörigen Werkzeugleisten zur Verfügung. Um mit dem Entwurf eines Formulars zu beginnen, wählen Sie den Befehl Einfügen/UserForm.

Das angebotene Leerformular kann mit der Maus vergrößert oder verkleinert werden. Die Gestaltung des Formulars besteht im Wesentlichen daraus, aus der Werkzeugsammlung die gewünschten Steuerelemente auszuwählen, mit der Maus ihre Position und Größe im Formular festzulegen und die Eigenschaften des Steuerelements zu bestimmen.

Aufziehen eines Textfeldes im Formularentwurf


Rheinwerk Computing

Eigenschaftenfenster  downtop

Jedes Steuerelement-Objekt hat bestimmte Eigenschaften, die festgestellt oder verändert werden können. Ist ein Steuerelement ausgewählt, kann per Mausklick auf das Symbol Eigenschaftenfenster oder mit das dazugehörige Eigenschaftenfenster eingeblendet werden.

Eigenschaftenfenster für das ausgewählte Textfeld

In diesem Fenster sind die Eigenschaften des ausgewählten Objekts aufgelistet. Auf der Registerkarte Alphabetisch erfolgt dies in alphabetischer Reihenfolge, auf der Registerkarte Nach Kategorien sind die verschiedenen Eigenschaften nach bestimmten sachlichen Kriterien geordnet, etwa Darstellung, Position oder Verhalten. Links wird die Eigenschaft aufgelistet, rechts der aktuelle Wert. Ist eine Eigenschaft per Mausklick markiert, erscheinen in vielen Fällen kleine Schaltflächen, um Werte auszuwählen. Ansonsten kann der gewünschte Wert direkt eingetragen werden.


Rheinwerk Computing

23.2.3 Programme testen  downtop

Programmcode in VBA muss, bevor er verwendet werden kann, kompiliert werden. Wenn der Befehl Ausführen/Sub/UserForm ausführen gewählt oder gedrückt wird und der Code ist vorher nicht mit den letzten Änderungen kompiliert worden, geschieht dies normalerweise automatisch. Oft ist es aber sinnvoll, Programmcode schon vorher zu kompilieren, um Fehler aufzuspüren, die erst der Compiler finden kann. Wählen Sie Debuggen/Kompilieren von..., um die Kompilierung anzustoßen. Findet der Compiler einen Fehler, wird er im Code markiert und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

Markierter Fehler beim Kompilieren

Die Hilfe-Schaltfläche bringt nähere Erläuterungen, wenn es möglich ist. Ansonsten bietet der VBA-Editor drei spezielle Fenster für den Programmtest. Außerdem steht noch die Symbolleiste Debuggen zur Verfügung.

Der Test selbst kann im Einzelschritt ausgeführt werden – am besten mit Klick auf das Einzelschritt-Symbol oder , im Prozedurschritt oder bis zur Position der Einfügestelle. Diese Befehle werden auch in dem Menü Debuggen angeboten. Die einzelnen Programmzeilen werden farbig markiert, sodass der Programmverlauf genau kontrolliert werden kann.

Mit Ausführen/Sub/UserForm ausführen oder kann das fertige Programm im Fenster des Editors ausgeführt werden. Sind Haltepunkte definiert, kann das Programm auch mit bis zum ersten Haltepunkt ausgeführt werden, etwa um dort bestimmte Werte abzufragen.

Einzelschritttest


Rheinwerk Computing

Werte prüfen  downtop

Im Überwachungsfenster kann dabei verfolgt werden, welche Werte bestimmte Variablen annehmen, die vorher der Überwachung unterstellt worden sind. Dies geschieht am einfachsten dadurch, dass Sie in der Prozedur den Namen der Variablen oder den Ausdruck, den Sie überwachen wollen, markieren. Bei Namen genügt es, wenn Sie den Namen mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü den Befehl Überwachung hinzufügen verwenden.

Der markierte Ausdruck im Dialogfeld Überwachung hinzufügen

Der Editor öffnet ein Dialogfeld, in dem der Name der Variablen oder der Ausdruck noch mal zur Kontrolle angezeigt wird. Unter Art der Überwachung kann noch gewählt werden, in welcher Weise die Überwachung vorgenommen werden soll. Die Option Überwachungsausdruck heißt, der Wert der Variablen oder des Ausdrucks wird nur angezeigt. Bei den beiden anderen Optionen wird die Ausführung des Programmtests unterbrochen, wenn der Ausdruck den Wert True angenommen hat oder wenn er geändert wurde. Wenn Sie dies bestätigen, wird das Überwachungsfenster geöffnet und der eingetragene Überwachungsausdruck mit seinem augenblicklichen Wert angezeigt.

Überwachungsausdruck im Überwachungsfenster


Rheinwerk Computing

Lokalfenster für Testwerte  downtop

Soll für den Test probeweise ein anderer Wert für eine Variable ausprobiert werden, können Sie über Ansicht/Lokalfenster das Fenster für lokale Ausdrücke einblenden. Wenn Sie dort einen der angezeigten Werte überschreiben, arbeitet die Prozedur mit diesem Wert, wenn Sie z. B. mit Debuggen/Einzelschritt oder im Programmtest fortfahren.

Geänderter Wert im Fenster Lokal

Variablen oder Ausdrücke können beim schrittweisen Test einer Prozedur auch unmittelbar im Modulfenster geprüft werden, wenn der Mauszeiger direkt auf den Variablennamen oder Ausdruck gesetzt wird. Ist der Variablen durch den Programmverlauf bereits ein Wert zugewiesen worden, wird er unter der Zeile angezeigt.

Wertanzeige für markierte Variable

Im Direktfenster kann außerdem mit den Befehlen Print und MsgBox gezielt der Wert von Variablen oder das Ergebnis von Funktionen abgefragt werden. Soll ein Modul wieder in die Anfangsposition gesetzt werden, klicken Sie am besten auf das Symbol Zurücksetzen. Das entspricht dem Befehl Ausführen/Zurücksetzen.


Wechsel zwischen VBA- und Anwendungsfenster

Für den schnellen Wechsel ins VBA-Editor-Fenster und zurück können Sie die Tastenkombination + verwenden. Da der VBA-Editor auch über eine eigene Schaltfläche in der Task-Leiste verfügt, kann auch über die Schaltflächen schnell hin- und hergeschaltet werden.



Rheinwerk Computing

23.2.4 Ausdruck von Code und Formularen  toptop

Um die Programmierarbeit zu dokumentieren, ist es in der Regel sinnvoll, den Programmcode und die Formulare auch einmal auszudrucken. Das ist über den Befehl Datei/Drucken möglich. Im Dialogfeld kann der Druck für ausgewählte Bereiche, für das aktuelle Modul oder für das ganze Projekt bestimmt werden. Ist ein Formular ausgewählt, können Sie den Formularentwurf und den Code zum Formular ausdrucken.

Dialogfeld für den Druck in einem VBA-Projekt



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

 <<   zurück
  
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch
Excel 2007 -
Das umfassende
Handbuch

Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: VBA mit Excel






 VBA mit Excel


Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in VBA mit Excel






 Einstieg in VBA
 mit Excel


Zum Rheinwerk-Shop: Excel 2010 im Controlling






 Excel 2010
 im Controlling


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012






 Visual C# 2012


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern