Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Prinzipien des modernen Webdesigns
2 Projektmanagement
3 Konzeption und Strategie
4 Responsive Webdesign
5 Informationsarchitektur
6 Gestaltungsgrundlagen
7 Screendesign
8 Layout und Raster
9 Farbe im Webdesign
10 Typografie
11 Bilder und Grafiken
12 Navigations- und Interaktionsdesign
13 Webdesign-Stile und -Trends
14 Animationen
15 Website-Typen
16 Tipps, Tricks und Tools
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispieldateien, ca. 3.64 MB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 
Webdesign von Martin Hahn
Das Handbuch zur Webgestaltung
Buch: Webdesign

Webdesign

150 Millisekunden – so viel Zeit haben Sie im Durchschnitt, um einen Besucher von Ihrer Website zu überzeugen. Dieses Handbuch (2. Auflage, 2017) vermittelt Ihnen die Designprinzipien, mit denen Sie diese Herausforderung meistern werden. Auf über 780 Seiten lernen Sie, worauf es bei Schriftwahl, dem Einsatz von Farben und unterschiedlichen Medien ankommt, gestalten Layouts und Navigationsmenüs und erfahren, was Sie bei der Konzeption beachten müssen.


 

Rheinwerk <openbook> ist ein kostenloser Service von uns für Sie. Wir bieten Ihnen diese HTML-Version des Webdesign-Handbuchs zum Reinschnuppern oder für Ihre Aus- und Weiterbildung. Die aktuelle, 3. Auflage erhalten Sie gedruckt, als E-Book oder als Bundle (Buch + E-Book) im Rheinwerk-Shop – versandkostenfrei in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Im Rheinwerk-Shop stöbern

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Die Beispielmaterialien zum Buch

 
Zum Seitenanfang

1   Prinzipien des modernen Webdesigns

1.1   Aspekte modernen Webdesigns

1.1.1   Die Entwicklung des Webdesigns

1.1.2   Gute Seiten, schlechte Seiten

1.1.3   Mehr als hübsch – das Design

1.1.4   Übersichtlich und lesbar

1.1.5   Struktur, Inhalte und Verhalten

1.2   Guter Quellcode – Webstandards

1.3   Webseiten für alle – Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

1.3.1   Zugänglichkeit und Technik

1.3.2   Zugänglichkeit und Inhalte

1.3.3   Zugänglichkeit und Design

1.4   Modernes Webdesign ist flexibel

1.4.1   Flexible und anpassungsfähige Webseiten

1.4.2   Benutzerfreundlich und bedienbar

1.4.3   Moderne Workflows

1.5   Das Webdesign und sein Umfeld

1.5.1   Die Märkte und der Wettbewerb

1.5.2   Content Marketing und die Informationsüberflutung der Konsumenten

1.5.3   Werteveränderung in der Gesellschaft

1.6   Fazit: Webdesign ist Coden, und Code ist Design

 
Zum Seitenanfang

2   Projektmanagement

2.1   Das Projekt

2.1.1   Was macht ein Projekt zu einem Projekt?

2.1.2   Die Online-Branche

2.1.3   Das Projektdreieck

2.1.4   Die Aufgaben des Projektmanagers

2.2   Projektphasen

2.2.1   Der Projektstart

2.2.2   Das Lastenheft – die Sicht des Auftraggebers

2.2.3   Das Angebot

2.2.4   Alternative Leistungen

2.2.5   Projekte kalkulieren

2.2.6   Das Pflichtenheft – der Plan des Auftragnehmers

2.2.7   Der Zeitplan

2.2.8   Umsetzung

2.2.9   Spätere Änderungswünsche

2.2.10   Projektabschluss und Auswertung

2.2.11   Rechnung stellen

2.3   Projektkommunikation – wie sag ich es dem Kunden?

2.3.1   Erwartungshaltung an den Kunden

2.3.2   Erwartungshaltung des Kunden – Wünsche und Vorstellungen

2.3.3   Erstkontakt – Beratung vs. Verkauf

2.3.4   Präsentation

2.3.5   Externe/freie Mitarbeiter

2.3.6   Der Projektabschluss

2.4   Erfolg oder Misserfolg

2.4.1   Erfolgsfaktoren

2.4.2   Risikomanagement

2.4.3   Gründe für ein erfolgloses Webprojekt

 
Zum Seitenanfang

3   Konzeption und Strategie

3.1   Briefing und Recherche

3.1.1   Das Briefing

3.1.2   Die Recherche

3.1.3   Briefing und Angebot

3.1.4   Das Treffen mit dem Kunden

3.1.5   Das Grobkonzept

3.1.6   Ziele und Strategie

3.2   Unternehmens- und Kundenanalyse

3.2.1   Produkte und Dienstleistungen

3.2.2   Die Vermarktung

3.2.3   Der Kundenkreis

3.2.4   Branche und Umfeld

3.3   Konkurrenten und Vorbilder

3.3.1   Vorbilder

3.4   Eine Strategie fürs Webprojekt entwickeln

3.4.1   Rahmenbedingungen für die strategische Ausrichtung

3.4.2   Mehr als Anfang und Ende

3.4.3   Corporate Identity und Image

3.4.4   Positionierung

3.4.5   Alleinstellungsmerkmal

3.4.6   Die Rolle des Webauftritts im Marketing-Mix

3.4.7   Fazit: Warum eine Strategie so wichtig ist

3.5   Webdesign ist Kommunikation

3.5.1   Das Kommunikationsmodell

3.5.2   Kommunikationsmodell für das Webdesign

3.6   Ziele der Webseite

3.6.1   Ziele formulieren

3.6.2   Aus Zielvorgaben Maßnahmen ableiten

3.6.3   Den Anwender nicht aus den Augen verlieren

3.7   Zielgruppenanalyse

3.7.1   Zielgruppenanalyse mit Fingerspitzengefühl

3.7.2   Sinus-Milieus

3.7.3   Verschiedene Zielgruppen

3.7.4   Es menschelt – die Personas

3.7.5   Nutzungsszenarien für Personas

3.8   Anforderungen Design

3.8.1   Design vs. Content

3.8.2   Look & Feel

3.9   Anforderungen an die Inhalte

3.9.1   Inhaltsarten: Texte, Bilder und Videos

3.9.2   Inhaltserstellung

3.9.3   Der Qualitätsanspruch

3.10   Anforderungen an Technik und Funktionalitäten

3.10.1   Content-Management-Systeme

3.10.2   Funktionalitäten

3.11   Usability im Webdesign

3.11.1   Don’t make me think

3.11.2   Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit

3.11.3   Usability in allen Bereichen

3.11.4   Usability-Tests und -Tools

3.11.5   Technische Analyse

3.12   User Experience

3.12.1   Die Website als Erlebnis

3.12.2   Look & Feel, Joy of Use und die Usability

3.12.3   Emotionen wirken

3.12.4   Glaubwürdigkeit und Vertrauen

3.13   Fazit

 
Zum Seitenanfang

4   Responsive Webdesign

4.1   Einleitung – und sie bewegen sich doch

4.1.1   Neue Geräte und Bildschirmgrößen

4.1.2   Zurück in die Zukunft – von flexibel zu statisch zu flexibel

4.1.3   Ganzheitliche Flexibilität – es betrifft alle

4.2   Responsive Strategie – Mobile first und Content first

4.2.1   Adaptive Layout vs. Responsive Layout

4.2.2   Mobile oder Content – wer ist der Erste?

4.2.3   Graceful Degradation vs. Progressive Enhancement

4.3   Ein neuer Workflow

4.3.1   Der traditionelle Workflow

4.3.2   Der responsive Workflow

4.4   Bestandteile einer responsiven Webseite

4.4.1   Flexible Raster

4.4.2   Media Queries

4.4.3   Flexible Bilder, Typografie und Weiteres

4.5   Tipps zur Umsetzung

4.5.1   HTML-Prototyping

4.5.2   Testen

 
Zum Seitenanfang

5   Informationsarchitektur

5.1   Einführung

5.1.1   Ein Alltagsbeispiel und sein Webseitenpendant

5.1.2   Darum geht es

5.2   Die Bedeutung der Informationsarchitektur

5.2.1   Die drei Aspekte – Inhalte, Nutzer, Kontext

5.2.2   User first

5.2.3   Pageflow

5.2.4   Findability – vom Suchen und Finden von Informationen

5.3   Die Bedeutung der Navigation

5.3.1   Aufgaben einer gelungenen Navigation

5.4   Content-Strategie

5.4.1   Guter Content

5.4.2   Guter Content und die Rolle des Webdesigners

5.4.3   Sammeln und Strukturieren

5.4.4   Produktion und Aktualität

5.4.5   Storytelling

5.5   Inhaltsstruktur entwickeln

5.5.1   Methoden und Tools

5.5.2   Wording

5.5.3   Case Studies

5.5.4   Navigationsprinzipien – den Erwartungen entsprechen

5.6   Durch Inhalte navigieren

5.6.1   Navigationsmenüs

5.6.2   Alternative Navigationswege

5.7   Fazit

 
Zum Seitenanfang

6   Gestaltungsgrundlagen

6.1   Webdesign und die menschliche Wahrnehmung

6.1.1   Sehen statt Lesen

6.1.2   Zwei Personen, zwei Meinungen

6.1.3   Selektive Wahrnehmung 

6.2   Die äußere Form

6.2.1   Das Format

6.2.2   Formen

6.2.3   Die gute Gestalt

6.2.4   Texturen

6.2.5   Proportionen

6.3   Anordnung und Gewichtung

6.3.1   Das Gesetz der Nähe

6.3.2   Das Gesetz der Geschlossenheit

6.3.3   Symmetrie und Asymmetrie

6.3.4   Goldener Schnitt

6.3.5   Die Drittel-Regel

6.3.6   Der Rhythmus

6.3.7   Die Leserichtung

6.3.8   Visuelles Gewicht und Kontrast

6.4   Wahrnehmung und Gestaltung

6.4.1   Gesetz der Ähnlichkeit

6.4.2   Gesetz der Erfahrung

6.4.3   Gesetz der Kontinuität

6.4.4   Figur-Umfeld-Beziehung

6.4.5   Schwerkraft

6.4.6   Gesetz der Gleichzeitigkeit

6.5   Gute Webgestaltung

6.5.1   Einheit

6.5.2   Angemessenheit

6.5.3   Einfachheit

6.5.4   Die Liebe zum Detail

 
Zum Seitenanfang

7   Screendesign

7.1   Grundlagen Screendesign

7.1.1   Aufgaben eines Screendesigns

7.1.2   Elemente eines Screendesigns

7.1.3   Screendesign-Prinzipien

7.1.4   Die Design-Prinzipien der »Großen«

7.2   Der Gestaltungsprozess

7.2.1   Der kreative Prozess

7.2.2   Moodboards

7.2.3   Style Tiles

7.2.4   Die Arbeit mit Design-Programmen

7.2.5   Design-Feedback

7.3   Vom Design zur Umsetzung

7.3.1   Modulares Design

7.3.2   Design-Styleguide

 
Zum Seitenanfang

8   Layout und Raster

8.1   Anatomie einer Webseite

8.1.1   Der Header-Bereich

8.1.2   Der Inhaltsbereich

8.1.3   Die Fußleiste

8.1.4   Der umgebende Block

8.2   Wireframes erstellen

8.2.1   Papier-Wireframes

8.2.2   Gezeichnete Wireframes

8.2.3   Digitale Wireframes

8.2.4   Die Graue-Box-Methode

8.2.5   Vorteile und Grenzen von Wireframes

8.3   Raster – Grundlagen

8.3.1   Bedeutung

8.3.2   Layoutgrundlagen

8.3.3   Rastersysteme

8.4   Ein eigenes Raster anlegen

8.4.1   Spalten und Spaltenabstand

8.4.2   Rastergestaltung in Photoshop

8.4.3   Raster mit HTML und CSS umsetzen

8.4.4   Eigene Webseitenlayouts

8.4.5   Interaktive Prototypen

8.5   Layouts gestalten

8.5.1   Komposition und Hierarchie

8.5.2   Layoutstrukturen

8.5.3   Weißraum

8.5.4   Above the Fold

8.5.5   Scrollen oder klicken – das ist hier die Frage

8.5.6   Das Raster brechen – out of the Box

8.5.7   Layoutprinzipien

 
Zum Seitenanfang

9   Farbe im Webdesign

9.1   Welche Rolle spielt die Farbe?

9.1.1   Farbe und Webdesign

9.2   Farbe: eine Wissenschaft für sich

9.2.1   Licht und Farbe

9.2.2   Wie unsere Farbwahrnehmung funktioniert

9.2.3   Farbpsychologie

9.3   Farbsysteme

9.3.1   Farbkreise

9.3.2   RGB – das additive Farbmodell

9.3.3   CMYK – das subtraktive Farbmodell

9.3.4   Farbtiefe

9.3.5   Farbdefinition

9.3.6   Farbton, Sättigung, Helligkeit

9.4   Das Web-Farbmanagement

9.4.1   Mit Farbräumen & Farbprofilen arbeiten

9.5   Farbwirkung

9.5.1   Warme Farben

9.5.2   Rot

9.5.3   Orange

9.5.4   Gelb

9.5.5   Kalte Farben

9.5.6   Blau

9.5.7   Grün

9.5.8   Violett/Lila

9.5.9   Neutrale Farben

9.5.10   Schwarz

9.5.11   Weiß

9.5.12   Grau

9.5.13   Grell, greller, Neon

9.5.14   Zusammenfassung Farbwirkung

9.6   Farbkontraste

9.6.1   Farbe-an-sich-Kontrast

9.6.2   Hell-Dunkel-Kontrast

9.6.3   Kalt-Warm-Kontrast

9.6.4   Komplementärkontrast

9.6.5   Quantitätskontrast

9.6.6   Qualitätskontrast

9.6.7   Simultankontrast

9.6.8   Bunt-Unbunt-Kontrast

9.7   Farbschemata

9.7.1   Monochromes Farbschema

9.7.2   Analoges Farbschema

9.7.3   Komplementäres Farbschema

9.7.4   Teilkomplementäre, triadische und tetradische Farbschemata

9.7.5   Tool-Empfehlung: Unterstützung bei der Farbfindung

9.8   Gelungener Farbeinsatz im Webdesign

9.8.1   Farbe, Corporate Design & Identität

9.8.2   Farbverläufe

9.9   Farbe und Usability

9.9.1   Hürden bei der Farbwahrnehmung

9.10   Ein eigenes Farbschema entwickeln

9.10.1   Inspiration sammeln und Vorbilder finden

9.10.2   Farbtrends und Inspirationsquellen

9.10.3   Tools, um Farbkombinationen zu erzeugen

9.10.4   Praktische Umsetzung: Farbschemata selbst gestalten

9.11   Fazit

 
Zum Seitenanfang

10   Typografie

10.1   Typografie im Web

10.1.1   Neue Möglichkeiten

10.1.2   Und was ist gute Typografie?

10.2   Leseverhalten im Web

10.2.1   Prozess des Lesens

10.2.2   Lesen am Bildschirm

10.3   Schriftarten

10.3.1   Serifenschriften

10.3.2   Serifenlose Schriften

10.3.3   Andere Schriften

10.4   Schriftdarstellung im Web

10.4.1   Fontrendering – das Runde muss ins Eckige

10.4.2   Websichere Schriften

10.4.3   Webfonts

10.4.4   Webfonts-Anbieter

10.4.5   Text als Bild

10.5   Makrotypografie

10.5.1   Liniensystem

10.5.2   Schriftschnitte

10.5.3   Schriftgröße

10.5.4   Zeilenabstand

10.5.5   Schriftfarbe – Text- & Hintergrundkontrast

10.5.6   Zeilenlänge

10.5.7   Grundlinienraster

10.5.8   Textausrichtung & Silbentrennung

10.5.9   Abstände & Leerraum

10.5.10   Schriftdefinition mit CSS

10.6   Mikrotypografie

10.6.1   Buchstaben- & Wortabstand

10.6.2   Anführungszeichen

10.6.3   Trenn- und Gedankenstriche

10.6.4   Einrückungen Texteinzug

10.6.5   Versalien & Kapitälchen

10.6.6   Zahlengliederung

10.6.7   Sonderzeichen

10.7   Gelungene Webtypografie – Textformatierungen und Gestaltungstipps 

10.7.1   Die Schriftauswahl

10.7.2   Die Gestaltung von Überschriften

10.7.3   Fließtext

10.7.4   Links 

10.7.5   Listen

10.7.6   Tabellen

10.7.7   Zitate

10.7.8   Kaufmanns-Und

10.7.9   »Text-shadow«

10.7.10   Typografische HTML-Elemente

10.8   Typografische Inspiration: Best Cases

10.8.1   Minimalistisch

10.8.2   Bold Typo

10.8.3   Verspielt

 
Zum Seitenanfang

11   Bilder und Grafiken

11.1   Einführung: Die Macht der Bilder

11.1.1   Eigenschaften von Bildern

11.1.2   Konsequenzen für die Auswahl von Bildern

11.1.3   Bilder im Einsatz

11.2   Bilder im Web

11.2.1   Bilder als Layoutelemente

11.2.2   Bilder als Orientierungselemente

11.2.3   Bilder als Inhaltselemente

11.2.4   Bilder als emotionale Elemente

11.3   Bilderquellen

11.3.1   Urheberrecht

11.3.2   Creative-Commons-Bilder

11.3.3   Bilder vom Kunden

11.3.4   Fotos und Grafiken selbst erstellen

11.3.5   Fotoagenturen

11.3.6   Fotografen beauftragen

11.4   Motive & Bildstimmung 

11.4.1   Menschen, Mitarbeiter und das Team

11.4.2   Porträts

11.4.3   Profilbilder

11.4.4   Räumlichkeiten

11.4.5   Inszenierung von Produktfotos

11.4.6   Austauschbare Bilderwelten

11.5   Bildgestaltung

11.5.1   Der Bildausschnitt

11.5.2   »Unrechteckige« Formate und andere geometrische Formen

11.5.3   »Out of the Box«

11.5.4   Graustufen/Duplexfarben

11.5.5   Montagen/Collagen

11.5.6   Großformatige Bilder/Hintergrundbilder

11.6   Icons

11.6.1   Icons bringen Inhalte auf den Punkt

11.6.2   Aufmerksamkeit steuern und Struktur geben

11.7   Icon-Fonts

11.7.1   Vor- und Nachteile von Icon-Fonts

11.8   Illustrationen

11.8.1   Thematische Illustrationen

11.8.2   Dekorative Illustrationen

11.8.3   Illustrativer Text

11.8.4   Informative Illustrationen (Infografiken)

11.9   Bildbearbeitung

11.9.1   Die nicht destruktive Bildbearbeitung

11.10   Bildformate

11.10.1   Die Bildgröße

11.10.2   Die Bildkomprimierung

11.10.3   Die Auswahl des richtigen Bildformats

11.10.4   Für Web speichern

11.10.5   Bildgrößen optimieren

11.11   Bilder in HTML und CSS

11.11.1   Bilder in HTML

11.11.2   Bilder in CSS

11.11.3   Responsive Bilder

11.11.4   Retina-Displays

11.12   Weitere Bilder-Tools

11.13   Fazit

 
Zum Seitenanfang

12   Navigations- und Interaktionsdesign

12.1   Die Gestaltung der Hauptnavigation

12.1.1   Position

12.1.2   Umsetzung

12.1.3   Gestaltung

12.1.4   Dropdown-Menü

12.1.5   Mega-Dropdown-Menü

12.1.6   Kreative Navigationen

12.1.7   Feste Navigation

12.2   Die Gestaltung der Subnavigation

12.3   Die Gestaltung der Metanavigation

12.4   Die Gestaltung der Footer-Navigation

12.5   Navigation auf mobilen Endgeräten – responsive Navigation

12.5.1   Top-Nav – alles so lassen

12.5.2   Footer-Navigation – ganz ans Ende

12.5.3   Einfaches Toggle-Menü – Ein- und Ausblenden

12.5.4   Multi-Toggle

12.5.5   Off-Canvas-Menü – Rein- und Rausfahren

12.5.6   Weitere allgemeine Gestaltungstipps für eine mobile Navigation

12.6   Weitere Navigationsmittel

12.6.1   Links

12.6.2   Individuelle Linkunterstriche

12.6.3   Buttons

12.6.4   Die Suchfeld-Navigation

12.6.5   Weitere Navigationselemente

12.7   Formulare

12.7.1   Die Komponenten eines Formulars

12.7.2   Eingabefelder

12.7.3   Rückmeldungen

12.7.4   Validierung

12.7.5   Die User Experience bei Formularen

12.7.6   Formulare mit HTML5

 
Zum Seitenanfang

13   Webdesign-Stile und -Trends

13.1   Die Webdesign-Stile

13.1.1   Frühere Webdesign-Stile

13.1.2   Skeuomorphismus

13.1.3   Flat-Design

13.1.4   Material-Design

13.1.5   Minimalismus

13.1.6   Typografie

13.1.7   Illustrationen

13.1.8   Der Vintage- oder auch Retro-Stil

13.1.9   Fazit

13.2   Webdesign-Trends

13.2.1   Scrollen

13.2.2   Versteckte Navigation

13.2.3   Grafische Effekte

 
Zum Seitenanfang

14   Animationen

14.1   Animationen mit CSS

14.1.1   »hover«-Effekte mit CSS3-Transitions

14.1.2   CSS3-Transform – Verzerren, Skalieren und Drehen

14.2   Animationen und Interaktivität mit JavaScript

14.2.1   JavaScript-Bibliotheken

14.3   Interaktive Elemente

14.3.1   Bildergalerie

14.3.2   Tabs

14.3.3   Accordion

14.3.4   Content-Slider

14.3.5   Header-Slideshow

14.3.6   Modalboxen

14.3.7   Tooltip

14.3.8   Weitere Animationen und Effekte

14.4   Audiovisuelle Elemente

14.4.1   Das HTML5-Videoelement

14.4.2   Das HTML5-Audioelement

14.5   Fazit

 
Zum Seitenanfang

15   Website-Typen

15.1   Corporate Website

15.1.1   Die Corporate Website als Türöffner

15.1.2   Analyse einer Corporate Website

15.1.3   Das Website-Branding

15.2   Portfolio

15.2.1   Der Ausdruck von Persönlichkeit

15.2.2   Präsentation der eigenen Arbeit

15.3   Shop

15.3.1   Vertrauen schaffen

15.3.2   Konkurrenz und Shop-Vielfalt

15.4   Blog

15.4.1   Das Corporate Blog

15.4.2   Das Infoblog

15.4.3   Aufbau eines Blogs

15.5   Landing Page

15.5.1   Aufbau einer Landing Page

15.6   Microsite

15.7   Web-Apps

15.8   Newsletter

 
Zum Seitenanfang

16   Tipps, Tricks und Tools

16.1   Wichtiger »Kleinkram«

16.1.1   Zum Ausdrucken – Print-Stylesheet

16.1.2   Das Webseitensymbol – Favicon

16.1.3   Webseite nicht gefunden – die 404-Meldung

16.2   Code-Feintuning

16.2.1   Responsibility

16.2.2   Performance

16.2.3   Testen und Debuggen

16.3   In Kontakt bleiben

16.3.1   Weiterbildung

16.3.2   Netzwerk

16.3.3   Lesenswert

 
Zum Seitenanfang

Stichwortverzeichnis

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

 
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Webdesign Webdesign
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: HTML5 und CSS3
HTML5 und CSS3


Zum Rheinwerk-Shop: Praxisbuch Usability und UX
Praxisbuch Usability und UX


Zum Rheinwerk-Shop: Responsive Webdesign
Responsive Webdesign


Zum Rheinwerk-Shop: Website-Konzeption und Relaunch
Website-Konzeption und Relaunch


Zum Rheinwerk-Shop: UX Writing und Microcopy
UX Writing und Microcopy


Zum Rheinwerk-Shop: WordPress 5
WordPress 5


Zum Rheinwerk-Shop: Stile & Looks
Stile & Looks


Zum Rheinwerk-Shop: Digitale Illustration
Digitale Illustration


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern