Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Prinzipien des modernen Webdesigns
2 Projektmanagement
3 Konzeption und Strategie
4 Responsive Webdesign
5 Informationsarchitektur
6 Gestaltungsgrundlagen
7 Screendesign
8 Layout und Raster
9 Farbe im Webdesign
10 Typografie
11 Bilder und Grafiken
12 Navigations- und Interaktionsdesign
13 Webdesign-Stile und -Trends
14 Animationen
15 Website-Typen
16 Tipps, Tricks und Tools
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispieldateien, ca. 3.64 MB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Webdesign von Martin Hahn
Das Handbuch zur Webgestaltung
Buch: Webdesign

Webdesign
Pfeil 11 Bilder und Grafiken
Pfeil 11.1 Einführung: Die Macht der Bilder
Pfeil 11.1.1 Eigenschaften von Bildern
Pfeil 11.1.2 Konsequenzen für die Auswahl von Bildern
Pfeil 11.1.3 Bilder im Einsatz
Pfeil 11.2 Bilder im Web
Pfeil 11.2.1 Bilder als Layoutelemente
Pfeil 11.2.2 Bilder als Orientierungselemente
Pfeil 11.2.3 Bilder als Inhaltselemente
Pfeil 11.2.4 Bilder als emotionale Elemente
Pfeil 11.3 Bilderquellen
Pfeil 11.3.1 Urheberrecht
Pfeil 11.3.2 Creative-Commons-Bilder
Pfeil 11.3.3 Bilder vom Kunden
Pfeil 11.3.4 Fotos und Grafiken selbst erstellen
Pfeil 11.3.5 Fotoagenturen
Pfeil 11.3.6 Fotografen beauftragen
Pfeil 11.4 Motive & Bildstimmung 
Pfeil 11.4.1 Menschen, Mitarbeiter und das Team
Pfeil 11.4.2 Porträts
Pfeil 11.4.3 Profilbilder
Pfeil 11.4.4 Räumlichkeiten
Pfeil 11.4.5 Inszenierung von Produktfotos
Pfeil 11.4.6 Austauschbare Bilderwelten
Pfeil 11.5 Bildgestaltung
Pfeil 11.5.1 Der Bildausschnitt
Pfeil 11.5.2 »Unrechteckige« Formate und andere geometrische Formen
Pfeil 11.5.3 »Out of the Box«
Pfeil 11.5.4 Graustufen/Duplexfarben
Pfeil 11.5.5 Montagen/Collagen
Pfeil 11.5.6 Großformatige Bilder/Hintergrundbilder
Pfeil 11.6 Icons
Pfeil 11.6.1 Icons bringen Inhalte auf den Punkt
Pfeil 11.6.2 Aufmerksamkeit steuern und Struktur geben
Pfeil 11.7 Icon-Fonts
Pfeil 11.7.1 Vor- und Nachteile von Icon-Fonts
Pfeil 11.8 Illustrationen
Pfeil 11.8.1 Thematische Illustrationen
Pfeil 11.8.2 Dekorative Illustrationen
Pfeil 11.8.3 Illustrativer Text
Pfeil 11.8.4 Informative Illustrationen (Infografiken)
Pfeil 11.9 Bildbearbeitung
Pfeil 11.9.1 Die nicht destruktive Bildbearbeitung
Pfeil 11.10 Bildformate
Pfeil 11.10.1 Die Bildgröße
Pfeil 11.10.2 Die Bildkomprimierung
Pfeil 11.10.3 Die Auswahl des richtigen Bildformats
Pfeil 11.10.4 Für Web speichern
Pfeil 11.10.5 Bildgrößen optimieren
Pfeil 11.11 Bilder in HTML und CSS
Pfeil 11.11.1 Bilder in HTML
Pfeil 11.11.2 Bilder in CSS
Pfeil 11.11.3 Responsive Bilder
Pfeil 11.11.4 Retina-Displays
Pfeil 11.12 Weitere Bilder-Tools
Pfeil 11.13 Fazit
 
Zum Seitenanfang

11.11    Bilder in HTML und CSS Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bilder lassen sich klassischerweise auf zwei Arten in Webseiten einbinden, per HTML und per CSS. Die bekannte Trennung durch diese beiden Websprachen in Inhalte/Struktur und Design lässt sich so allgemein auch erst einmal auf Bilder übertragen. Bilder, die inhaltlich relevant sind, weil sie bedeutende Informationen transportieren, sollten per HTML eingebunden werden. Bilder, die vor allem der Ästhetik und Optik dienen, sollten per CSS eingebunden werden. Im Einzelfall kann dies natürlich überprüft werden.

Die Formel
CSS = Layout
HTML = Inhalt & Struktur
gilt auch bei Bildern!

 
Zum Seitenanfang

11.11.1    Bilder in HTML Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das img-Tag wird bekannt sein. Ein zwingendes und einziges Attribut ist die Quelle (src), die angibt, wo sich das Bild befindet.

<img src="images/logo.jpg">

Listing 11.4    Das img-Element in HTML

Pfad- und Dateiname sind interessante Faktoren für die Suchmaschinenoptimierung, speziell für die Bildersuche (wie z. B. Google Images). Eine eindeutige Benennung ist also sowohl für den Webdesigner, der an der Seite arbeitet, als auch für die Suchmaschinen hilfreich.

Weite & Höhe | Neben der Bildquelle sollten auch die Weite (width) und die Höhe (height) des Bildes gesetzt werden. Kennt der Browser die Ausmaße des Bildes, kann der Seitenaufbau schneller und für den Anwender angenehmer vonstattengehen. Sind die Abmessungen angegeben, hält der Browser sozusagen den entsprechenden Platz frei. Ist das Bild dann vollständig geladen, kennt der Browser schon die Werte und muss diese nicht erst ermitteln.

<img src="images/logo.jpg" width="220" height="80">

Listing 11.5    Die Weiten- und Höhenangabe eines Bildes

Auffällig wird es erst, wenn die Werte nicht gesetzt sind – und zwar negativ: Die Seite ist fast fertig geladen, man fängt gerade mit dem Lesen an, da »springen« die Inhalte noch einmal um, weil die Bilder nun geladen wurden und entsprechend Platz brauchen, der vorher nicht frei gehalten wurde. Eine schlechte User Experience ist die Folge.

Bildtitel | Neben dem alt-Attribut kann noch das title-Attribut definiert werden.

<img src="images/logo.jpg" width="220" height="80" alt="Logo Unternehmen XYZ" title="">

Listing 11.6    Bildtitel

Fährt man mit dem Cursor über ein HTML-Element mit title-Attribut, erscheint eine Art Tooltip mit dem title-Text. Das title-Attribut ist eine zusätzliche Information und keine alternative. Gerade bei den Bildern, die keine Bildunterschrift im Browser anzeigen, kann das title-Attribut sehr hilfreich sein.

Bilder-SEO

Bilder optimieren für Google – SEO-Tipps: http://www.tagseoblog.de/bilder-optimieren-fuer-google-bilder-seo-basics-kompakt.

Das alt- und das title-Attribut können auch durchaus identisch sein. Das eine wird angezeigt, wenn das Bild nicht zu sehen ist, das andere ergänzt das Bild.

Die Anzeige des Bildtitels beim Überfahren mit der Maus

Abbildung 11.108    Die Anzeige des Bildtitels beim Überfahren mit der Maus

Alternativer Text | Das alt-Attribut sollte auch immer definiert werden. Der alternative Text ist zu sehen, wenn das Bild nicht geladen wird. Dies kann völlig unterschiedliche Gründe haben, die der Webdesigner zum Teil gar nicht beeinflussen kann: Serverprobleme, falsche Pfadangabe, Bilder per Browser deaktiviert oder Benutzung eines Screenreaders. In diesen Fällen wird anstatt des Bildes der alt-Text angezeigt (oder vorgelesen). Dieser sollte daher eine kurze Beschreibung des Bildes sein, wie z. B. Logo Unternehmen XYZ.

<img src="images/logo.jpg" width="220" height="80" alt="Logo Unternehmen XYZ">

Listing 11.7    Alternativer Text, der das Bild beschreibt

Der alt-Text hat auch wieder eine Suchmaschinenrelevanz. Eine sinnige Benennung hilft also wieder allen.

Wenn das Bild nicht gefunden wird, wird der alternative Text angezeigt.

Abbildung 11.109    Wenn das Bild nicht gefunden wird, wird der alternative Text angezeigt.

 
Zum Seitenanfang

11.11.2    Bilder in CSS Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bilder per CSS werden mit der Eigenschaft background oder background-image eingebunden.

#logo { 
  backgroundurl(images/logo.jpgcenter top no-repeat;
}

Listing 11.8    Bild per CSS eingebunden

Neben dem Bildpfad lässt sich noch angeben, ob das Bild (horizontal oder vertikal) gekachelt oder nur einmal dargestellt werden soll, und die Position des Bildes im entsprechenden HTML-Element.

Mehrere Hintergrundbilder | Seit CSS3 ist es möglich, mehrere Hintergrundbilder zu definieren. Diese werden dazu einfach hintereinander als kommagetrennte Liste angegeben genau wie die weiteren Informationen wie Wiederholung und Position.

background:
url(images/logo.jpgleft top no-repeat,
url(images/header.jpgcenter bottom no-repeat;

Listing 11.9    Mehrere Bilder per CSS einbinden

Multiple Hintergründe finden sich noch nicht allzu häufig in Webdesigns, obwohl diese selbst der Internet Explorer seit Version 9 darstellen kann.

CSS-Sprites | Kommen auf der Webseite mehrere einzelne Bilder zum Einsatz, die per CSS eingebunden werden, lohnt es sich, sich über CSS-Sprites Gedanken zu machen. CSS-Sprites bezeichnet eine Technik, die mehrere Grafiken in einer großen zusammenfasst. Mittels background-Eigenschaft wird anschließend den HTML-Elementen dieselbe Grafik zugewiesen, der entsprechende Ausschnitt erfolgt dann über background-position. Dadurch kann die Performance einer Webseite verbessert werden, da nicht mehr viele einzelne Bilder geladen werden müssen, sondern stattdessen nur ein einziges.

Viele kleine Grafiken in einem großen Bild, das sind die CSS-Sprites.

Abbildung 11.110    Viele kleine Grafiken in einem großen Bild, das sind die CSS-Sprites.

CSS-Sprites-Tools

Es gibt einige Tools, die einen bei der Arbeit mit CSS-Sprites unterstützen. Eine kleine Auswahl:

  1. http://wearekiss.com/spritepad

  2. http://spriteme.org/

  3. http://de.spritegen.website-performance.org/

  4. http://www.spritebox.net

  5. http://www.spritecow.com/

Allerdings ist es erst einmal Aufwand, alle Hintergrundbilder in eine einzelne Bilddatei zu packen und dann die entsprechenden Ausschnitte (Breite, Höhe und Position) zu bestimmen. Hilfreich sind da Tools (siehe Kasten auf dieser Seite), die einem einige Arbeit abnehmen.

Ein einfacher Einsatzzweck von CSS-Sprites sind Mouseover-Bilder, z. B. bei Buttons. Um ein hover-Bild zu realisieren, wird der Button per CSS-background definiert und das Mouseover-Bild mit dem Pseudoelement :hover. Wird für den hover-Zustand ein zweites Bild definiert, dann nimmt der User selbst bei schnellen Internetverbindungen eine kurze Verzögerung, ein kurzes Flackern wahr, da das neue Bild erst geladen werden muss. Mit der Sprites-Technik dagegen ist das zweite Bild bereits Teil einer größeren Gesamtgrafik, die schon geladen wurde. Nur deren Position wird dann noch angepasst.

Die Bedeutung von CSS-Sprites nimmt mit dem größer werdenden Spektrum der unterschiedlichen Endgeräte und Auflösungen ab. Unterschiedliche Sprites würden benötigt, was den Aufwand nicht rentabel macht. Und Techniken wie die Icon-Fonts oder die Möglichkeiten von CSS3 machen viele Grafiken überflüssig.

 
Zum Seitenanfang

11.11.3    Responsive Bilder Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Webseiten an unterschiedliche Bildschirmgrößen anzupassen ist kein Problem mehr, eigentlich ist es inzwischen fast Standard. Beim Responsive Webdesign geht es auch darum, Ressourcen zu sparen bzw. sinnvoll einzusetzen. Ein großformatiges Bild hat auf einem 15-Zoll-Retina-Display andere Anforderungen als auf einem kleinen Smartphone-Display. Mit der Konsequenz, dass Bilddaten für mobile Browser oftmals unnötig groß sind.

Die durchschnittliche Datenmenge von Webseiten nach Inhaltsart. Bilddaten beanspruchen dabei fast zwei Drittel des Speicherplatzes. httparchive.org/interesting.php

Abbildung 11.111    Die durchschnittliche Datenmenge von Webseiten nach Inhaltsart. Bilddaten beanspruchen dabei fast zwei Drittel des Speicherplatzes. httparchive.org/interesting.php

Bilddaten passen sich also (noch) nicht dynamisch an die unterschiedlichen Auflösungen an, sondern eine Bilddatei wird im Normalfall mit einer festen Auflösung generiert. Es gibt zwar die Möglichkeit, Bilder verkleinert darzustellen, es werden dann aber unnötige Datenmengen geladen. Das HTML-Tag img ist für responsive Bilder nicht ausgelegt, ein responsives Bildformat gibt es aber aktuell nicht.

Es gibt also (noch) keinen Standard für Responsive Images, auf den man zurückgreifen kann, um Bilder für verschiedene Endgeräte zu optimieren, aber einige unterschiedliche Vorgehensweisen.

Flexible Bilder | Die einfachste Methode, um Bilder zumindest an die Auflösungsbreite anzupassen, ist per simplen CSS-Befehl:

img {
max-width100%;
heightauto;
}

Listing 11.10    Flexible Bilder per CSS

Info

»A List Apart« erläutert den Weg zu flexiblen Bildern: http://alistapart.com/article/fluid-images

Das Bild, auch wie hier alle Bilder, bekommt die Eigenschaft der maximalen Breite von 100 %. Dadurch werden die Bilder nicht größer, als ihre eigentliche Pixelbreite ist. Und bei kleineren Auflösungen passen sie sich der Browserbreite an und werden entsprechend proportional verkleinert. Zusammen mit Fluid Grids (siehe Kapitel 8, »Layout und Raster«) wird diese Methode häufig eingesetzt, um Bilder responsiv zu machen. Die obere Methode setzt dabei voraus, dass das Bild über die volle Breite des umgebenden Containers (Spalte) geht.

Es gibt aber auch Fälle, in denen das Bild kleiner in einer Spalte angezeigt werden soll und von Text umflossen wird. In diesem Fall wird einfach der Wert für max-width auf den gewünschten Teilbereich des umschließenden Containers gesetzt:

.textbild {
floatleft;
max-width50%;
padding0 5% 3% 0;
}

Listing 11.11    Eine maximale Breite für das Bild definieren

Bei kleineren Webseiten bzw. Webseiten mit wenigen nicht allzu großen Bildern und überschaubarem Traffic ist diese Methode sicherlich völlig in Ordnung, solange es noch keine sinnige HTML- oder CSS-Lösung gibt.

Hintergrundbilder | Für responsive Hintergrundbilder kann man auf den Einsatz von Media Queries zurückgreifen. Folgende Methode erweist sich dabei als nützlich, da sie noch von fast allen mobilen Browsern unterstützt wird:

<div class="test5"></div> 

Listing 11.12    Definition eines DIV-Containers als Platzhalter für ein Bild

Und der CSS-Code:

@media all and (min-width601px) {
.test5 {
background-imageurl("img/test5-desktop.png");
}
}
@media all and (max-width600px) {
.test5 {
background-imageurl("img/test5-mobile.png");
}
}

Listing 11.13    CSS-Anweisung für unterschiedliche Hintergrundbilder je nach Viewport

Je nach Auflösung werden hier unterschiedliche Bilder geladen. Was natürlich auch bedeutet, dass zuvor unterschiedliche Bilder erstellt werden müssen.

Neben diesen beiden oberen im doppelten Sinne »einfachen« Lösungen gibt es noch jede Menge »kreativer« Methoden, die alle bestimmte Probleme lösen, aber keine ist die ideale Lösung für alle Fälle.

Adaptive Images | Eine beliebte Methode sind Adaptive Images, die mithilfe von PHP und JavaScript automatisch kleinere Bildformate erstellen, also Bildauflösung und Dateigröße anpassen.

Die unterschiedlichen Dateigrößen der reduzierten Bilder von adaptive-images.com

Abbildung 11.112    Die unterschiedlichen Dateigrößen der reduzierten Bilder von adaptive-images.com

Installation von Adaptive Images

Die Installation und Einrichtung von Adaptive Images wird hier ausreichend erklärt: http://adaptive-images.com/details.htm.

Um mit Adaptive Images zu arbeiten, muss eine JavaScript-Datei eingebunden und müssen die ».htacces« und eine PHP-Datei angepasst werden. Dies setzt also zumindest Grundkenntnisse in diesen Sprachen voraus, ist dann aber schnell eingerichtet.

Fazit | Die Möglichkeiten und deren Vorteile unterscheiden sich stark, und ihr Einsatz hängt vom jeweiligen Ziel ab. Eine Entscheidungshilfe findet sich bei CSS Tricks: css-tricks.com/responsive-images-css.

Auch in den kommenden Jahren wird das Thema Responsive Images ein spannendes bleiben. Denn neben der Bildauflösung und Dateigröße gibt es auch Optimierungsbedarf bei vielen Bildausschnitten.

 
Zum Seitenanfang

11.11.4    Retina-Displays Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Apple war auch hier Vorreiter und hat die sogenannten Retina-Displays vor einigen Jahren auf den Markt gebracht – hochauflösende Bildschirme, die Bilder und Texte gestochen scharf darstellen können. Retina-Displays haben eine viel höhere Pixeldichte als gewöhnliche Monitore. Das einzelne Pixel ist nun so klein, dass das menschliche Auge es nicht mehr wahrnimmt, ähnlich dem einzelnen Druckpunkt bei hochwertigen Printpublikationen. Besonders Schriften und Vektorgrafiken (z. B. SVG, CSS-Grafiken, Icon-Fonts) profitieren durch Retina-Displays, da diese ja auflösungsunabhängig sind. Das Problem sind auch hier die Pixelbilder.

Retina-Displays können auf der gleichen Fläche die vierfache Menge von Pixeln darstellen wie gewöhnliche Monitore. Damit Pixelbilder aber nicht nur ein Viertel des Platzes auf einem Retina-Display einnehmen, werden die Bilder ähnlich groß dargestellt wie auf anderen Monitoren, nur dass dadurch eben Qualität verloren geht. Denn im Grunde werden die Bilder hochskaliert, Unschärfe ist die Folge.

2xScaler

Bei 2xScaler handelt es sich um eine Photoshop-Erweiterung, die mit einem Klick die Auflösung verdoppelt: github.com/RayPS/2xScaler.

Ähnlich wie bei den Responsive Images kann man hier mit Media Queries arbeiten, um für unterschiedliche Auflösungen unterschiedliche Bilder anzubieten. Dazu braucht es zwei Varianten eines Bildes, eines in normaler Auflösung und eines optimiert für Retina-Displays. Der Aufwand lohnt sich daher vor allem für inhaltlich wichtige Bilder und nicht unbedingt für jedes Bild, was aber im Einzelfall entschieden werden sollte.

SCHRITT FÜR SCHRITT

Layoutgrafiken für Retina-Displays anzeigen

Um Bilder auch in Retina-Qualität anzubieten, müssen von dem gewünschten Bild zwei Versionen erstellt werden, ein »normales« und eines in vierfacher Größe (doppelte Seitenlänge). Als Beispiel soll die Einbindung eines Logos als Hintergrundbild eines Containers dienen.

Download

Das Beispielmaterial für diesen Workshop finden Sie unter BeispielmaterialKapitel_11Retina-Logo.

Das »normale« Logo und das retina-optimierte Logo in vierfacher Größe

Abbildung 11.113    Das »normale« Logo und das retina-optimierte Logo in vierfacher Größe

Zwei Bilddateien vorbereiten

In Photoshop wird das Logo als Retina-Version angelegt, also in der Größe der doppelten Seitenlänge. Das spätere Logo ist 250 × 55 Pixel groß, also braucht es als Retina-Version 500 × 110 Pixel.
Das Bild wird dann zweimal abgespeichert, einmal in den angelegten Seitenmaßen, und einmal wird die Bildgröße beim Speichern-Dialog angepasst. Anders herum funktioniert es nicht. Das Bild in der kleineren Version anzulegen und beim Abspeichern größer zu skalieren ist zwar möglich, erzeugt aber durch das Skalieren einen Qualitätsverlust.

Das Logobild wird zweimal in unterschiedlichen Größen abgespeichert.

Abbildung 11.114    Das Logobild wird zweimal in unterschiedlichen Größen abgespeichert.

Logo-Container in HTML definieren

Zuerst wird ein DIV-Container in HTML angelegt, der keinen weiteren Inhalt bekommt.

<div id="logo"></div>

Listing 11.14    Definition eines DIV-Containers als Platzhalter

Per CSS das Logo zuweisen

Mithilfe von CSS bekommt der Container das Logo als Hintergrundbild zugewiesen. Da der Container in HTML keinen Inhalt bekommen hat, weiß er nicht, wie groß er sein soll, bzw. wäre in diesem Fall 0 Pixel hoch und breit. Daher müssen die Höhe und die Weite noch definiert werden:

#logo {
background:url(logo.pngno-repeat;
width250px;
height55px;
}

Listing 11.15    Hintergrundbild per CSS

Das Retina-Logo einbinden

Das retina-optimierte Logo wird unter einem eindeutigen Namen abgespeichert (z. B. »logo@2x.png«). Mithilfe von Media Queries erfolgt dann die Zuweisung:

@media only screen and (-moz-min-device-pixel-ratio1.5), only screen and (-o-min-device-pixel-ratio3/2),
only screen and (-webkit-min-device-pixel-ratio1.5),
only screen and (min-devicepixel-ratio1.5),
only screen and (min-devicepixel-ratio1.5),
only screen and (min-resolution144dpi),
only screen and (min-resolution1.5dppx) {
   #logo{
      backgroundurl(logo@2x.pngno-repeat;
      background-size500px 110px;
   }
}

Listing 11.16    Retina-Hintergrundbild-Definition in CSS

Die vielen Media-Queries-Abfragen berücksichtigen die unterschiedlichen Browserbedürfnisse und die unterschiedlichen Pixeldichten. Mithilfe von background-size wird das Logo auf die gewünschte Darstellungsgröße herunterskaliert. So nimmt es den gleichen Raum wie das »normale« Logo in Anspruch, hat aber eine viel größere Auflösung, ist dadurch also schärfer.

Mit entsprechendem Aufwand kann man also einzelne Layoutgrafiken für Retina-Displays optimieren. Schwieriger wird es bei Bildern im Inhaltsbereich, die per HTML eingebunden sind. Die Problematik haben wir schon bei den Responsive Images gesehen. Aktuell gibt es ohne Skripte (PHP, JavaScript etc.) oder Plug-ins keine Möglichkeit, Bilder abhängig von der Auflösung einzubinden.

Tool-Tipp

»Retina.js« prüft mit einer JavaScript-Datei, ob Bilder in einer hohen Auflösung vorhanden sind, und bindet diese dann ein. Gerade für Bilder im Inhaltsbereich hilfreich: retinajs.com.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Webdesign Webdesign
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: HTML5 und CSS3
HTML5 und CSS3


Zum Rheinwerk-Shop: Praxisbuch Usability und UX
Praxisbuch Usability und UX


Zum Rheinwerk-Shop: Responsive Webdesign
Responsive Webdesign


Zum Rheinwerk-Shop: Website-Konzeption und Relaunch
Website-Konzeption und Relaunch


Zum Rheinwerk-Shop: UX Writing und Microcopy
UX Writing und Microcopy


Zum Rheinwerk-Shop: WordPress 5
WordPress 5


Zum Rheinwerk-Shop: Stile & Looks
Stile & Looks


Zum Rheinwerk-Shop: Digitale Illustration
Digitale Illustration


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern