Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Prinzipien des modernen Webdesigns
2 Projektmanagement
3 Konzeption und Strategie
4 Responsive Webdesign
5 Informationsarchitektur
6 Gestaltungsgrundlagen
7 Screendesign
8 Layout und Raster
9 Farbe im Webdesign
10 Typografie
11 Bilder und Grafiken
12 Navigations- und Interaktionsdesign
13 Webdesign-Stile und -Trends
14 Animationen
15 Website-Typen
16 Tipps, Tricks und Tools
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispieldateien, ca. 3.64 MB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Webdesign von Martin Hahn
Das Handbuch zur Webgestaltung
Buch: Webdesign

Webdesign
Pfeil 9 Farbe im Webdesign
Pfeil 9.1 Welche Rolle spielt die Farbe?
Pfeil 9.1.1 Farbe und Webdesign
Pfeil 9.2 Farbe: eine Wissenschaft für sich
Pfeil 9.2.1 Licht und Farbe
Pfeil 9.2.2 Wie unsere Farbwahrnehmung funktioniert
Pfeil 9.2.3 Farbpsychologie
Pfeil 9.3 Farbsysteme
Pfeil 9.3.1 Farbkreise
Pfeil 9.3.2 RGB – das additive Farbmodell
Pfeil 9.3.3 CMYK – das subtraktive Farbmodell
Pfeil 9.3.4 Farbtiefe
Pfeil 9.3.5 Farbdefinition
Pfeil 9.3.6 Farbton, Sättigung, Helligkeit
Pfeil 9.4 Das Web-Farbmanagement
Pfeil 9.4.1 Mit Farbräumen & Farbprofilen arbeiten
Pfeil 9.5 Farbwirkung
Pfeil 9.5.1 Warme Farben
Pfeil 9.5.2 Rot
Pfeil 9.5.3 Orange
Pfeil 9.5.4 Gelb
Pfeil 9.5.5 Kalte Farben
Pfeil 9.5.6 Blau
Pfeil 9.5.7 Grün
Pfeil 9.5.8 Violett/Lila
Pfeil 9.5.9 Neutrale Farben
Pfeil 9.5.10 Schwarz
Pfeil 9.5.11 Weiß
Pfeil 9.5.12 Grau
Pfeil 9.5.13 Grell, greller, Neon
Pfeil 9.5.14 Zusammenfassung Farbwirkung
Pfeil 9.6 Farbkontraste
Pfeil 9.6.1 Farbe-an-sich-Kontrast
Pfeil 9.6.2 Hell-Dunkel-Kontrast
Pfeil 9.6.3 Kalt-Warm-Kontrast
Pfeil 9.6.4 Komplementärkontrast
Pfeil 9.6.5 Quantitätskontrast
Pfeil 9.6.6 Qualitätskontrast
Pfeil 9.6.7 Simultankontrast
Pfeil 9.6.8 Bunt-Unbunt-Kontrast
Pfeil 9.7 Farbschemata
Pfeil 9.7.1 Monochromes Farbschema
Pfeil 9.7.2 Analoges Farbschema
Pfeil 9.7.3 Komplementäres Farbschema
Pfeil 9.7.4 Teilkomplementäre, triadische und tetradische Farbschemata
Pfeil 9.7.5 Tool-Empfehlung: Unterstützung bei der Farbfindung
Pfeil 9.8 Gelungener Farbeinsatz im Webdesign
Pfeil 9.8.1 Farbe, Corporate Design & Identität
Pfeil 9.8.2 Farbverläufe
Pfeil 9.9 Farbe und Usability
Pfeil 9.9.1 Hürden bei der Farbwahrnehmung
Pfeil 9.10 Ein eigenes Farbschema entwickeln
Pfeil 9.10.1 Inspiration sammeln und Vorbilder finden
Pfeil 9.10.2 Farbtrends und Inspirationsquellen
Pfeil 9.10.3 Tools, um Farbkombinationen zu erzeugen
Pfeil 9.10.4 Praktische Umsetzung: Farbschemata selbst gestalten
Pfeil 9.11 Fazit
 
Zum Seitenanfang

9.2    Farbe: eine Wissenschaft für sich Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um Farbe im (Screen)design gezielt einsetzen zu können, sind Kenntnisse der Entstehung, Wahrnehmung und Wirkung hilfreich. Verschiedene Wissenschaften beschäftigen sich mit dem Thema Farbe. Die Physik ist für die Farbenlehre das bedeutsamste Fachgebiet. Sie erklärt, wie Farbe überhaupt entsteht. Die Physiologie ist die Lehre der Lebensvorgänge. Sie behandelt die Farbwahrnehmung des Lichtes im menschlichen Auge. Die Psychologie versucht, die Wirkung der Farben und Farbkontraste auf die menschliche Psyche zu erklären.

Lesestoff zum Thema Farbe

Interessante kurzweilige Artikel rund um das breitgefächerte Thema Farbe finden sich bei farbimpulse.de.

Farbe in Wissenschaft und Praxis: farbimpulse.de

Abbildung 9.3    Farbe in Wissenschaft und Praxis: farbimpulse.de

 
Zum Seitenanfang

9.2.1    Licht und Farbe Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Ohne Licht keine Farbe. Ohne Licht stehen wir sprichwörtlich im Dunkeln. Farbwahrnehmung braucht Licht. Licht ist ein Teil elektromagnetischer Strahlung, also Schwingungen mit bestimmter Wellenlänge, die sich im Raum ausbreiten.

Das menschliche Auge kann von den einfallenden Lichtstrahlen einen kleinen Bereich zwischen den Infrarot-Wärmestrahlen und den ultravioletten Strahlen wahrnehmen. Der sichtbare Bereich beginnt bei Blauviolett (etwa 400 nm) und geht bis Rot (Wellenlänge von etwa 700 nm).

Das Farbspektrum des sichtbaren Lichtes. Links folgt der ultraviolette, rechts der Infrarotbereich.

Abbildung 9.4    Das Farbspektrum des sichtbaren Lichtes. Links folgt der ultraviolette, rechts der Infrarotbereich.

Die Reihenfolge der einzelnen Farbtöne des Spektrums ist aus dem Regenbogen bekannt, wenn »weißes« Licht gebrochen wird.

Damit wir überhaupt Dinge erkennen können, muss entweder eine Lichtquelle existieren, also ein Gegenstand selbst leuchten (z. B. Monitor), oder ein Gegenstand muss angestrahlt werden und das Licht zurückwerfen. Dabei werden meistens Teile des Lichtes verschluckt (absorbiert) oder reflektiert. Das reflektierte Licht ergibt dann den Farbeindruck.

 
Zum Seitenanfang

9.2.2    Wie unsere Farbwahrnehmung funktioniert Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Licht trifft auf einen Gegenstand und wird (zum Teil) von diesem reflektiert. Unterschiedlich lange Lichtwellen treffen anschließend auf unsere Augen und lösen in den Sehzellen unserer Netzhaut einen Reiz aus. Diese Sehzellen bestehen aus sogenannten Stäbchen und Zapfen. Mithilfe der Stäbchen lässt sich Hell und Dunkel unterscheiden, während die Zapfen für die Unterscheidung von Farben zuständig sind.

Der Lichtreiz wird von den Sehzellen an das Gehirn weitergegeben. Hier wird der Reiz interpretiert, und es entstehen Farb- und Formempfindungen.

Der Sehvorgang

Abbildung 9.5    Der Sehvorgang

Das Auge nimmt jede einzelne Wellenlänge wahr. Dies zeigt sich z. B. beim Regenbogen, wenn Regentropfen das weiße Tageslicht in der Luft zerlegen, sodass ein farbiger Regenbogen entsteht. Das Licht besteht also aus einer Mischung verschiedener Wellenlängen. Die unterschiedlichen Wellenlängen des normalen Tageslichtes erscheinen dem Auge zusammen weiß. Da die Farbwahrnehmung erst im Gehirn stattfindet, ist diese subjektiv, also individuell unterschiedlich, aufgrund der jeweiligen Beschaffenheit der Augen.

 
Zum Seitenanfang

9.2.3    Farbpsychologie Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Wahrnehmung einer Farbe ist eine Sinneswahrnehmung, die sich rein auf die optische Erscheinung bezieht. Man kann dabei unterscheiden zwischen bunten (chromatischen) Farben wie Gelb, Rot und Blau und unbunten (achromatischen) Farben wie Weiß, Grau und Schwarz.

Achromatische und chromatische Farben

Abbildung 9.6    Achromatische und chromatische Farben

Unter verschiedenen Lichtquellen verändert sich die Farbe, genauso wie Farben zueinander in wechselseitiger Beziehung stehen. Deshalb besteht in der optischen Wahrnehmung oft ein Widerspruch zwischen physikalischer Wirklichkeit und psychischer Wirkung einer Farbe. Die Farbwahl sollte man als Webdesigner also nicht dem Zufall überlassen. Grundlegendes Wissen über Farben, ihre Bedeutung und Assoziationen helfen dabei, die richtige Farbgebung zu finden, und bewahren Sie davor, auf unpassende oder ausgediente Farbkombinationen zurückzugreifen.

Farben wirken emotional und sind assoziativ | Die Wirkungen von Farben auf den Menschen sind sehr unterschiedlich, und doch lassen sich auch Gemeinsamkeiten finden. Farben können unterschiedliche Assoziationen, also Vorstellungen oder erlernte Erinnerungen, erzeugen und durch ihre spezifische Farbwirkung von individuellen Erfahrungen geprägte Gefühle auslösen.

Viele Empfindungen werden uns von klein auf durch unsere Kultur und die Erziehung eingeprägt. Unsere Wahrnehmung ist darüber hinaus geprägt durch Moden und Trends. Dazu kommt, dass wir Farbe so gut wie nie losgelöst von ihrer Umgebung betrachten, sondern diese immer in Wechselwirkung mit Formen und vor allem mit einer oder mehreren anderen Farben wahrnehmen. Sobald zwei oder mehr Farben nebeneinander- oder aufeinanderstehen, beeinflussen sie sich sofort gegenseitig in ihrer Wirkung (dazu später mehr in Abschnitt 9.6, »Farbkontraste«). Auf orangina.eu ergänzen sich so z. B. ein erfrischendes Blau und ein warmes Orange, um den Produktcharakter des Softgetränks stimmig zu unterstreichen.

Erfrischendes Blau und warmes Orange verstärken sich in ihrer Wirkung, orangina.eu.

Abbildung 9.7    Erfrischendes Blau und warmes Orange verstärken sich in ihrer Wirkung, orangina.eu.

Dass Farbe heute in der Gestaltung unserer Umwelt wie in der Werbung und Unternehmenskommunikation eine bedeutende Rolle spielt, ist nur die logische Fortsetzung einer langen Entwicklung. Schon in den frühen Kulturen wurden Farben gezielt von religiösen und weltlichen Herrschern vereinnahmt, um Menschen damit zu beeinflussen. Künstler wie die Maler Franz Marc und Wassily Kandinsky oder der Dichter Johann Wolfgang von Goethe haben versucht, Farben bestimmten Stimmungen und Gefühlen zuzuordnen. Auf die emotionale Wirkung von Farben komme ich im Verlauf dieses Kapitels noch ausführlich zu sprechen.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Webdesign Webdesign
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: HTML5 und CSS3
HTML5 und CSS3


Zum Rheinwerk-Shop: Praxisbuch Usability und UX
Praxisbuch Usability und UX


Zum Rheinwerk-Shop: Responsive Webdesign
Responsive Webdesign


Zum Rheinwerk-Shop: Website-Konzeption und Relaunch
Website-Konzeption und Relaunch


Zum Rheinwerk-Shop: UX Writing und Microcopy
UX Writing und Microcopy


Zum Rheinwerk-Shop: WordPress 5
WordPress 5


Zum Rheinwerk-Shop: Stile & Looks
Stile & Looks


Zum Rheinwerk-Shop: Digitale Illustration
Digitale Illustration


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern