Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 19 WPF – Grundlagen
Pfeil 19.1 Merkmale einer WPF-Anwendung
Pfeil 19.2 XML
Pfeil 19.2.1 Tags
Pfeil 19.2.2 Inhalt
Pfeil 19.2.3 Attribute
Pfeil 19.2.4 Wurzel
Pfeil 19.2.5 Namensräume
Pfeil 19.2.6 Kommentare
Pfeil 19.2.7 Entitäten
Pfeil 19.2.8 Zusammenfassung
Pfeil 19.3 XAML
Pfeil 19.3.1 Standardnamensräume
Pfeil 19.3.2 Zusätzliche Namensräume
Pfeil 19.3.3 Tags
Pfeil 19.3.4 Attribute
Pfeil 19.3.5 Konvertierungen
Pfeil 19.3.6 Indirektion und Markup-Erweiterungen
Pfeil 19.3.7 Verbundene Attribute
Pfeil 19.3.8 Code Behind
Pfeil 19.3.9 Schlüsselwörter
Pfeil 19.4 WPF-Anwendungen
Pfeil 19.4.1 Erstes Fenster
Pfeil 19.4.2 Button
Pfeil 19.4.3 Browseranwendung
Pfeil 19.5 Dateien einer WPF-Anwendung
Pfeil 19.5.1 Window1.xaml
Pfeil 19.5.2 Window1.xaml.vb
Pfeil 19.5.3 Application.xaml
Pfeil 19.5.4 Application.xaml.vb
Pfeil 19.5.5 Window1.baml und Window1.g.vb
Pfeil 19.5.6 MyWpfExtension.vb


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2 XML Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Das Kürzel XML steht für Extensible Markup Language (erweiterbare Textauszeichnungssprache), eine Sprache zur strukturierten Darstellung von Datenstrukturen. Texte in dieser Sprache sind, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, einfach zu lesen. Andererseits sind sie so gut strukturiert, dass sie auch einfach durch Programme verarbeitet werden können. Das .NET Framework bietet im Namensraum System.Xml dazu viele Klassen an, die kaum Wünsche offen lassen. Microsoft hat einen Dialekt dieser Sprache namens XAML entwickelt, der ganz auf die Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen zugeschnitten ist. Ihr zur Seite gestellt ist VB.NET, um alle nicht das Aussehen betreffenden Aspekte einer Anwendung zu formulieren. Da XAML auf XML aufbaut, wird XML in diesem Abschnitt vorgestellt, bevor XAML im nächsten Abschnitt folgt.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.1 Tags Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Jedes XML- (und jedes XAML-)Dokument besteht aus Sätzen, die Elemente genannt werden. Das Etikett eines Elements (Tag) kennzeichnet die Art des Elements, vergleichbar mit zum Beispiel Aussage- und Fragesätzen in der gesprochenen Sprache. Über den Inhalt des Elements bzw. Satzes wird nichts ausgesagt. In der gesprochenen Sprache werden Interpunktionszeichen wie Komma, Punkt und Apostroph zur Trennung von Wörtern und Sätzen gebraucht. Dieselbe Idee wird in XML verfolgt, nur die Zeichen sind etwas anders. Ein Element beginnt immer mit einem »Kleiner als«-Zeichen <, gefolgt vom Tag. Im einfachsten Fall folgt dann direkt ein »Größer als«-Zeichen >, das die Einleitung des Elements abschließt. In der gesprochenen Sprache steht am Ende jedes Satzes ein Punkt. In XML treten an die Stelle des Punktes vier Teile: ein »Kleiner als«-Zeichen <, ein Schrägstrich /, das Tag und ein »Größer als«-Zeichen >. Damit können wir unseren ersten Satz in XML formulieren:

<Personen></Personen>

Dieses Element ist komplett richtig, hat aber keinen Inhalt. Bitte beachten Sie, dass die wörtliche Wiederholung des Tags zwingend ist, XML unterscheidet außerdem zwischen Groß- und Kleinschreibung. Für ein Element ohne Inhalt gibt es auch eine Kurzschreibweise ohne schließendes Tag.

<Personen/>

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.2 Inhalt Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Jeglicher Inhalt des Elements steht zwischen dem < des Elementanfangs und dem > des Elementendes. Bitte beachten Sie, dass aufeinanderfolgende Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenvorschübe oder Kombinationen davon in der Voreinstellung wie ein einziges Leerzeichen behandelt werden.

    <Person> 
        Lebenslauf: ... 
    </Person>

Größere Dokumente werden in der Regel durch Überschriften gegliedert. In XML wird diese Strukturierung durch eine Schachtelung der Elemente erreicht. Anstelle des reinen Texts treten dann ein oder mehrere komplette Elemente. Im folgenden Beispiel sind es zwei:

    <Personen> 
        <Person>Lebenslauf: ...</Person> 
        <Person/> 
    </Personen>

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.3 Attribute Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

In der gesprochenen Sprache können Sätze verschieden betont werden. Dieses Konzept findet sich bei XML in den Attributen eines Elements wieder, die ein Element näher beschreiben. Im folgenden Beispiel bekommt ein leeres Element einen Namen. Es wird je einmal voll ausgeschrieben und abgekürzt. Ein Leerzeichen vor Name ist zwingend, das hinter dem konkreten Namen optional. Ein Attribut, hier Name, darf pro Element maximal einmal benutzt werden, und sein Wert muss in Anführungszeichen gesetzt werden.

    <Person Name="Schmidt" ></Person>

    <Person Name="Müller" />

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.4 Wurzel Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

XML ist gegenüber der gesprochenen Sprache noch etwas strikter. Der gesamte Dokument-inhalt muss unter einer einzigen Überschrift stehen. Daher sollten in einem XML-Dokument einheitliche Daten stehen. Im Fall von XAML sind dies die Daten zu einer einzigen grafischen Benutzeroberfläche.

    <Betrieb> 
        <Personen> 
            <Person Name="Schmidt" >Lebenslauf: ...</Person> 
            <Person Name="Müller" /> 
        </Personen> 
        <Gebäude> 
            <Haus Straße="Hauptstraße"/> 
        </Gebäude> 
    </Betrieb>

Innerhalb des Wurzelelements werden in XAML alle Elemente angegeben, aus denen sich das Fenster zusammensetzt. Üblicherweise fügt man aber zuerst ein Containerelement ein, in dem die anderen Elemente wie Button oder TextBox positioniert werden. Typische Containerelemente sind Grid oder StackPanel. Diese Containerelemente haben die Eigenschaft Children, die eine Liste von UIElement-Objekten verwaltet.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.5 Namensräume Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Wenn, wie im Fall von XAML, ein XML-Dialekt sehr viele verschiedene Tags und Attribute enthält, kann es leicht zu Konflikten in Benennungen kommen. Daher erlaubt es XML, die Namen in Namensräumen zu organisieren. Vergleichbar den Namensräumen in .NET, haben gleichlautende Namen verschiedener Namensräume nichts miteinander zu tun. Sie werden als Attribut eines Elements deklariert und wirken auf das Element sowie alle in diesem Element enthaltenen Unterelemente. Im nächsten Beispiel ist in der Namensraumdeklaration in der ersten Zeile der Teil vor dem Doppelpunkt xmlns fest, und der dahinter kann frei gewählt werden, muss aber eindeutig sein. Ein Namensraum fasst alle Namen mit einem Bezug zu dem angegebenen Link zu einer Gruppe zusammen und kann – mit einem folgenden Doppelpunkt – einem Element- oder Attributnamen vorangestellt werden, um den Namen eindeutig zu qualifizieren. Im Beispiel werden so die Kennungen id für Personen und Gebäude eindeutig unterscheiden. Die voll qualifizierten Namen haben nichts miteinander zu tun.

    <Betrieb 
    xmlns:pers="http://www.domain1.de" 
    xmlns:geb="http://www.domain2.de"> 
        <Personen> 
            <Person Name="Schmidt" pers:id="1" >Lebenslauf</Person> 
            <Person Name="Müller" pers:id="2" /> 
        </Personen> 
        <Gebäude> 
            <Haus Straße="Hauptstraße" geb:id="1"/> 
        </Gebäude> 
    </Betrieb> 
    <Personen xmlns:id="http://www.domain.de">

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.6 Kommentare Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Kommentare werden zwischen <!-- und --> eingeschlossen und können dort stehen, wo auch Elementinhalte stehen. Sie dürfen keinen doppelten Bindestrich -- enthalten. Geschachtelte Kommentare sind also verboten.

<!-- irgendein Kommentar, der ignoriert wird -->

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.7 Entitäten Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Beim Inhalt von Elementen und Attributen müssen Sie dafür sorgen, dass es zu keiner Fehlinterpretation der Zeichen <, > und & kommt, sodass irrtümlich durch den Text die Struktur des Dokuments verändert wird. Daher werden die Zeichen innerhalb eines Textes als &lt;, &gt; und &amp; geschrieben:

  • < wird im Text zu &lt;
  • > wird im Text zu &gt;
  • & wird im Text zu &amp;

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.2.8 Zusammenfassung topZur vorigen Überschrift

Hier sind noch einmal die wichtigsten Aspekte von XML (und damit auch von XAML) aufgelistet:

  • Elemente werden durch Tags beschrieben.
  • Zu jedem Starttag muss es ein Endtag geben (gegebenenfalls abkürzend als />).
  • Der Inhalt eines Elements steht zwischen dem Start- und dem Endtag.
  • Elemente dürfen Attribute haben mit Zeichenketten als Wert.
  • Elemente können ineinander verschachtelt werden.
  • Ein Dokument hat genau ein Wurzelelement.
  • Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden.
  • Namen dürfen in Namensräumen organisiert sein.
  • Kommentare sind möglich.
  • Die Zeichen <, > und & in Attributwerten müssen als Entität codiert werden.


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2008
Visual Basic 2008
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern