Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort
Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 19 WPF – Grundlagen
Pfeil 19.1 Merkmale einer WPF-Anwendung
Pfeil 19.2 XML
Pfeil 19.2.1 Tags
Pfeil 19.2.2 Inhalt
Pfeil 19.2.3 Attribute
Pfeil 19.2.4 Wurzel
Pfeil 19.2.5 Namensräume
Pfeil 19.2.6 Kommentare
Pfeil 19.2.7 Entitäten
Pfeil 19.2.8 Zusammenfassung
Pfeil 19.3 XAML
Pfeil 19.3.1 Standardnamensräume
Pfeil 19.3.2 Zusätzliche Namensräume
Pfeil 19.3.3 Tags
Pfeil 19.3.4 Attribute
Pfeil 19.3.5 Konvertierungen
Pfeil 19.3.6 Indirektion und Markup-Erweiterungen
Pfeil 19.3.7 Verbundene Attribute
Pfeil 19.3.8 Code Behind
Pfeil 19.3.9 Schlüsselwörter
Pfeil 19.4 WPF-Anwendungen
Pfeil 19.4.1 Erstes Fenster
Pfeil 19.4.2 Button
Pfeil 19.4.3 Browseranwendung
Pfeil 19.5 Dateien einer WPF-Anwendung
Pfeil 19.5.1 Window1.xaml
Pfeil 19.5.2 Window1.xaml.vb
Pfeil 19.5.3 Application.xaml
Pfeil 19.5.4 Application.xaml.vb
Pfeil 19.5.5 Window1.baml und Window1.g.vb
Pfeil 19.5.6 MyWpfExtension.vb

WPF, die Alternative zu WinForms, trennt Design in einem XML-Dialekt und Programmierung in Visual Basic. Dieses Kapitel beschreibt die neue Syntax und erste, einfache Anwendungen.

19 WPF – Grundlagen

Mit dem .NET Framework 3.0 wurde eine neue Programmierschnittstelle für Windows-Anwendungen eingeführt, die sich Windows Presentation Foundation (WPF) nennt. Mit dem Visual Studio 2008 wurde WPF nun neben anderen neuen Technologien in die Entwicklungsumgebung fest integriert.

In den kommenden Kapiteln werden wir uns mit WPF beschäftigen. Alle Aspekte zu berücksichtigen würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Aber ich möchte Ihnen einen Einstieg in die neue Technologie geben und Ihnen zeigen, wie Windows-Anwendungen in Zukunft entwickelt werden. Sie werden feststellen, dass die Lernkurve nicht so steil ist wie bei den nun in die Jahre kommenden WindowsForms, die Thema der letzten Kapitel waren. Denn neben den Kenntnissen in der Programmierung müssen Sie nur noch eine einfache »Sprache« lernen, mit der die Oberflächen in WPF beschrieben werden. Der Aufwand lohnt sich:


WPF kann viel mehr als WindowsForms.


Dieses Kapitel beschäftigt sich mit vier Themenkreisen. Einem kurzen Überblick folgt eine Einführung in XML. Der WPF-spezifische XML-Dialekt namens XAML ist das dritte Thema. Den Abschluss bildet die Erstellung und Analyse erster Beispiele.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

19.1 Merkmale einer WPF-Anwendung topZur vorigen Überschrift

Zuerst möchte ich grob die Charakteristika einer WPF-Anwendung skizzieren:

  • Die Benutzeroberfläche wird in einem XML-Dialekt namens XAML (eXtensible Markup Language, gesprochen semml) geschrieben. Dadurch kann die Beschreibung der Benutzeroberfläche strikt vom Code getrennt werden – analog zu ASP.NET.
  • Anzeige derselben Benutzeroberfläche in einem normalen Fenster oder im Browser
  • Umfangreiche Unterstützung von 2D- und 3D-Grafiken, inklusive schneller Ausgabe durch DirectX, Animationen, Unterstützung von Videos, Bilder und Audio
  • Das neue Inhaltsmodell erlaubt schönere Oberflächen und ist trotzdem einfacher.
  • Reichhaltige Datenbindungsmöglichkeiten für die Komponenten
  • Verteilung mit XCopy und ClickOnce möglich

Dies ist nur ein kleiner Überblick. Wie Sie sehen, liegt der Fokus auf Design und Layout – ganz im Sinne des letzten Betriebssystems Windows Vista. Sollte eine Neuentwicklung nun WinForms oder WPF nutzen? Die folgenden Überlegungen können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Die grafischen Fähigkeiten von WPF stellen wohl alles Vergangene in den Schatten. Wollen Sie runde Buttons? Kein Problem. Wollen Sie runde Fenster? Ebenfalls kein Problem. Die exzellenten grafischen Möglichkeiten von WPF mögen vielleicht einer der großen Vorteile sein, bergen aber auch gleichzeitig die Gefahr, Oberflächen zu entwickeln, die vom Benutzer nicht mehr intuitiv bedient werden können. Zudem sind WPF-Anwendungen nur unter Windows XP, Windows Server 2003 und Vista lauffähig.

Für größere Projekte ist die strikte Trennung von Oberflächenbeschreibung und Code sehr wichtig, sodass die Oberfläche von einem Grafiker gestaltet wird, während der Entwickler den Code dazu schreibt. Die Oberflächenbeschreibung erfolgt in XAML, die Programmlogik kann in VB.NET oder C# codiert werden. Die folgende Übersicht zeigt diese Trennung:

      Grafiker                                     Softwareentwickler 
       |                                              | 
      Designtool                                    Programmierumgebung 
      (Visual Studio, Expression Blend,             (Visual Studio, Editor) 
      ZAM 3D, Aurora)                                 | 
        |                                             | 
      XAML                                          VB.NET und C#.NET 
        |                                             | 
      Übersetzung in eine binäre Ressource           Übersetzung in MSIL 
      (".g.vb" oder ".g.cs")                        (".dll") 
        |                                             | 
        +----------------------Linker-----------------Ů 
                                  | 
                               Anwendung

WPF ist eine neue Technologie. Die Erfahrung lehrt uns, dass neue Technologien oft in der ersten Version noch nicht ausgereift sind. Das soll nicht bedeuten, dass neue Konzepte fehlerbehaftet sind. Vielmehr fehlen Komponenten, die für ältere Technologien selbstverständlich sind. WPF bildet da keine Ausnahme. Sie werden einige liebgewonnene Steuerelemente vermissen, andererseits werden auch zahlreiche neue, WPF-spezifische, angeboten.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.







<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2008
Visual Basic 2008
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum>

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern