Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 36 Stark typisierte DataSets
Pfeil 36.1 Ein stark typisiertes DataSet erzeugen
Pfeil 36.1.1 Typisierte DataSets mit dem Visual Studio Designer erstellen
Pfeil 36.1.2 Das Kommandozeilentool XSD.exe
Pfeil 36.2 Die Anatomie eines typisierten DataSets
Pfeil 36.2.1 Die Datenzeilen einer Tabelle ausgeben
Pfeil 36.2.2 Datenzeilen hinzufügen
Pfeil 36.2.3 Datenzeilen bearbeiten
Pfeil 36.2.4 Datenzeilen suchen
Pfeil 36.2.5 NULL-Werte im typisierten DataSet
Pfeil 36.2.6 Die Daten in einem hierarchischen DataSet
Pfeil 36.3 Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugen
Pfeil 36.3.1 Eine »DataTable« manuell erzeugen
Pfeil 36.3.2 Der »DataTable« Spalten hinzufügen
Pfeil 36.3.3 Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen
Pfeil 36.4 Weiter gehende Betrachtungen
Pfeil 36.5 Der »TableAdapter«
Pfeil 36.5.1 Einen »TableAdapter« mit Visual Studio erzeugen
Pfeil 36.5.2 Die Methode »Fill« des »TableAdapters«
Pfeil 36.5.3 Die Methode »GetData«
Pfeil 36.5.4 Die Methode »Update«
Pfeil 36.5.5 Aktualisieren mit den DBDirect-Methoden
Pfeil 36.5.6 TableAdapter mit mehreren Abfragen
Pfeil 36.5.7 Änderungen an einem »TableAdapter« vornehmen
Pfeil 36.6 Fazit: Typisierte oder nicht typisierte DataSets?

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

36.3 Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugenZur nächsten Überschrift

Ganz am Anfang haben Sie gesehen, dass es ganz einfach ist, unter Zuhilfenahme des Designers ein typisiertes DataSet zu erzeugen. Manchmal kommen Sie aber auch in die Situation, am typisierten DataSet Änderungen vornehmen zu müssen. Vielleicht wollen Sie sogar das komplette typisierte DataSet manuell anlegen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

36.3.1 Eine »DataTable« manuell erzeugenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Um eine DataTable bereitzustellen, aktivieren Sie die Toolbox und ziehen das Element DataTable per Drag & Drop in den Designer des typisierten DataSets. Alternativ bietet sich dazu auch das Kontextmenü des Designers an. Wählen Sie hier den Befehl Hinzufügen, hinter dem sich auch das Angebot einer DataTable verbirgt. Die dritte Alternative ist im Menü Ansicht Hinzufügen zu finden.

Per Vorgabe heißt die neue Tabelle DataTable1. Sie können sie aber umbenennen. Markieren Sie dazu das Element in der Designeransicht. Im Eigenschaftsfenster können Sie danach den Namen festlegen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

36.3.2 Der »DataTable« Spalten hinzufügenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die neue Tabelle hat noch keine Spalten – Sie müssen sie im nächsten Schritt festlegen. Markieren Sie dazu die DataTable im Designer, und öffnen Sie deren Kontextmenü. Wählen Sie hier Hinzufügen. Im sich öffnenden Untermenü wird Ihnen daraufhin Spalte angeboten. Auch zu dieser Vorgehensweise gibt es über das Menü Daten eine alternative Möglichkeit.

Spalten zeichnen sich durch viele Eigenschaften aus. Ist eine Spalte im Designer markiert, können Sie im Eigenschaftsfenster deren Eigenschaften spezifisch einstellen (siehe Abbildung 36.4).

Abbildung

Abbildung 36.4 Die Eigenschaften einer »DataColumn« im Eigenschaftsfenster

Was Sie im Eigenschaftsfenster nicht finden, ist die Angabe, ob die Spalte eine Primärschlüsselspalte ist. Wie Sie sich erinnern, ist das auch eine Eigenschaft der DataTable, da mehrere Spalten auch den kombinierten Primärschlüssel einer Tabelle bilden können. Um eine oder auch mehrere Spalten zu Primärschlüsselspalten zu erklären, markieren Sie die in Frage kommenden Spalten im Designer, öffnen danach das Kontextmenü und wählen den Unterpunkt Primärschlüssel festlegen. Auch über das Menü Daten können Sie den Primärschlüssel festlegen.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

36.3.3 Beziehungen zwischen den Tabellen erstellenZur vorigen Überschrift

Haben Sie dem typisierten DataSet mehrere Tabellen hinzugefügt, möchten Sie vielleicht auch die Beziehung zwischen den Tabellen definieren. Klicken Sie mit der Maustaste auf ein beliebiges Element im Designer, öffnen Sie wieder das Kontextmenü, und wählen Sie Hinzufügen und Relation. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie alle Einstellungen der neuen DataRelation vornehmen können.

Abbildung

Abbildung 36.5 Dialogfenster zum Festlegen der Eigenschaften einer »DataRelation«

Im oberen Teil des Fensters legen Sie den Namen der DataRelation fest. In den darunter angeordneten Dropdown-Listen wählen Sie die übergeordnete Tabelle (Mastertabelle) und die untergeordnete Tabelle (Detailtabelle) aus. Die Schlüsselspalten der über- und untergeordneten Tabelle werden im Listenfeld meist korrekt angepasst, können aber auch auf andere Spalten eingestellt werden.

In der unteren Hälfte des Dialogs definieren Sie die Eigenschaften der Beziehung. Der Dialog ist per Vorgabe so eingestellt, dass die Beziehung zwar erzeugt wird, nicht jedoch ein ForeignKeyConstraint-Objekt. Vielleicht erinnern Sie sich an die Aussagen in Kapitel 34: Ein ForeignKeyConstraint-Objekt hat die Aufgabe, zu steuern, wie Änderungen zwischen der Master- und der Detailtabelle im DataSet weitergegeben werden. Dient das typisierte DataSet nur dazu, Dateninformationen anzuzeigen, können Sie die Vorgabe des Dialogs beibehalten.

Gehen Sie jedoch davon aus, dass Daten im DataSet modifiziert werden, sollten Sie die Option wählen, die sowohl eine Beziehungs- als auch eine Fremdschlüsseleinschränkung erzeugt. Sie können dann auch festlegen, wie Änderungen weitergegeben werden. Mit Regel aktualisieren legen Sie die Eigenschaft UpdateRule des ForeignKeyConstraints fest, mit Regel löschen die Eigenschaft DeleteRule und schließlich mit Regel akzeptieren/ablehnen die Eigenschaft AcceptRejectRule.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern