Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 20 Modularisierung
Pfeil 20.1 Einbinden globaler Module
Pfeil 20.2 Lokale Module
Pfeil 20.2.1 Namenskonflikte
Pfeil 20.2.2 Modulinterne Referenzen
Pfeil 20.2.3 Module ausführen
Pfeil 20.3 Pakete
Pfeil 20.3.1 Importieren aller Module eines Pakets
Pfeil 20.3.2 Namespace Packages
Pfeil 20.3.3 Relative Import-Anweisungen
Pfeil 20.4 Das Paket importlib
Pfeil 20.4.1 Einbinden von Modulen und Paketen
Pfeil 20.4.2 Verändern des Import-Verhaltens
 
Zum Seitenanfang

20.2    Lokale Module Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Nachdem Sie die import-Anweisung kennengelernt haben, möchten wir uns damit beschäftigen, wie lokale Module selbst erstellt und eingebunden werden können. Beachten Sie, dass es sich hier nicht um ein globales Modul handelt, das in jedem Python-Programm zur Verfügung steht, sondern um ein Modul, das nur lokal in Ihrem Python-Programm genutzt werden kann. Von der Verwendung her unterscheiden sich lokale und globale Module kaum. In diesem Abschnitt soll ein Programm erstellt werden, das eine ganze Zahl einliest, deren Fakultät und Kehrwert berechnet und die Ergebnisse ausgibt. Die mathematischen Berechnungen sollen dabei nicht nur in Funktionen, sondern auch in einem eigenen Modul gekapselt werden. Dazu schreiben wir diese zunächst in eine Datei namens mathehelfer.py:

def fak(n):
ergebnis = 1
for i in range(2, n+1):
ergebnis *= i
return ergebnis

def kehr(n):
return 1 / n

Die Funktionen sollten selbsterklärend sein. Die Datei mathehelfer.py erzeugt nur die Funktionen fak und kehr, die aus anderen Modulen heraus aufgerufen werden können.

Jetzt erstellen wir eine Programmdatei namens programm.py, in der das Hauptprogramm stehen soll. Beide Dateien müssen sich im selben Verzeichnis befinden. Im Hauptprogramm importieren wir zunächst das lokale Modul mathehelfer. Der Modulname eines lokalen Moduls entspricht dem Dateinamen der zugehörigen Programmdatei ohne Dateiendung. Der Modulname muss den Regeln der Namensgebung eines Bezeichners folgen. Das bedeutet insbesondere, dass kein Punkt im Dateinamen erlaubt ist, abgesehen von dem Punkt vor der Dateiendung.

>>> import mathehelfer
>>> print("Fakultät:", mathehelfer.fak(5))
Fakultät: 120
>>> print("Kehrwert:", mathehelfer.kehr(5))
Kehrwert: 0.2

Sie sehen, dass Sie das lokale Modul im Hauptprogramm wie ein globales Modul importieren und verwenden können.

[»]  Hinweis

Beim Einbinden eines Moduls wird auch unter Windows zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Ein Modul namens ABC.py können Sie also mit der Anweisung import abc nicht einbinden. Stattdessen schreiben Sie import ABC.

 
Zum Seitenanfang

20.2.1    Namenskonflikte Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Durch das Erstellen eigener Module kann es leicht zu Namenskonflikten mit globalen Modulen kommen. Beispielsweise hätten wir unsere oben verwendete Programmdatei auch math.py und das Modul demzufolge math nennen können. Dieses Modul stünde im Konflikt mit dem Modul math der Standardbibliothek. Für solche Fälle ist dem Interpreter eine Reihenfolge vorgegeben, nach der er zu verfahren hat, wenn ein Modul importiert werden soll:

  • Zunächst wird der lokale Programmordner nach einer Datei mit dem entsprechenden Namen durchsucht. In dem oben geschilderten Konfliktfall stünde bereits im ersten Schritt fest, dass ein lokales Modul namens math existiert. Wenn ein solches lokales Modul existiert, wird dieses eingebunden und keine weitere Suche durchgeführt.
  • Wenn kein lokales Modul des angegebenen Namens gefunden wurde, wird die Suche auf globale Module ausgeweitet.
  • Wenn auch kein globales Modul mit dem angegebenen Namen gefunden wurde, wird ein ModuleNotFoundError erzeugt:
    Traceback (most recent call last):
    File "<stdin>", line 1, in <module>
    ModuleNotFoundError: No module named bla
 
Zum Seitenanfang

20.2.2    Modulinterne Referenzen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In jedem Modul existieren Referenzen, die Informationen über das Modul selbst enthalten. Diese werden in Tabelle 20.1 zusammengefasst. Beachten Sie, dass es sich jeweils um zwei Unterstriche vor und hinter dem Namen der Referenz handelt.

Referenz Beschreibung
__builtins__ ein Dictionary, das die Namen aller eingebauten Typen und Funktionen als Schlüssel und die mit den Namen verknüpften Instanzen als Werte enthält
__file__ ein String, der den Namen der Programmdatei des Moduls inklusive Pfad enthält; nicht bei Modulen der Standardbibliothek verfügbar
__name__ ein String, der den Namen des Moduls enthält

Tabelle 20.1    Globale Variablen in einem Modul

 
Zum Seitenanfang

20.2.3    Module ausführen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wird das Modul über eine import-Anweisung eingebunden, wird der in ihm enthaltene Code ausgeführt. Das betrifft zum Beispiel Definitionen von Funktionen oder Klassen, die danach im resultierenden Namensraum enthalten sind. Ein Modul unterscheidet sich jedoch prinzipiell nicht von einem normalen Python-Programm. Es ist insbesondere nicht auf Funktions- oder Klassendeklarationen eingeschränkt, sondern kann beliebigen Code enthalten. Auch dieser Code wird beim Einbinden des Moduls ausgeführt. Umgekehrt muss ein Modul nicht zwangsweise eingebunden werden, sondern kann über den Python-Interpreter auch direkt ausgeführt werden. Kurz: Der Unterschied zwischen einem Programm und einem Modul besteht nur darin, auf welchem Wege es ausgeführt wird.

Ob eine Programmdatei als Programm oder als Modul ausgeführt wird, können Sie anhand des Wertes von __name__ erkennen. Bei einem eingebundenen Modul referenziert __name__ den Modulnamen, bei einem ausgeführten Programm den String "__main__". Das ermöglicht es, darauf zu reagieren, wenn ein Modul direkt ausgeführt wird:

if __name__ == "__main__":
print("Dies ist ein Modul und sollte eingebunden werden.")

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern