Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Design - Know-how für Kreative
Know-how für Kreative

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Was gibt es Neues in Photoshop CS4?
2 Camera Raw, DNG und HDR
3 Probleme bei Digitalfotos beheben
4 Retusche
5 Schwarzweiß, Duplex und Schmuckfarben
6 Farb- und Tonwertkorrekturen
7 Farbmanagement
8 Fotomontage und Composing
9 Effekte für Text und Bild
10 Filter
11 Photoshop und Web
12 Photoshop und Druck
13 Automatisierung in Photoshop
14 Datenhandling und Teamwork
15 Tipps und Tricks
16 Photoshop und 3D
17 Photoshop und Video
18 Die DVD zum Buch
Stichwort
Ihre Meinung?

Spacer
Adobe Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken von Thomas Bredenfeld
Kreative Lösungen für den professionellen Arbeitsalltag
Buch: Adobe Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken

Adobe Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken
geb., komplett in Farbe, mit DVD
843 S., 59,90 Euro
Rheinwerk Design
ISBN 978-3-8362-1237-3
Sie setzen Adobe Photoshop CS4 oder Photoshop CS4 Extended professionell ein und müssen täglich unterschiedlichste Aufgabenstellungen lösen?
Dann sind Sie sicher immer auf der Suche nach effizienten Problemlösungen, offen für neue Ideen und wollen auf dem neuesten Stand der (Photoshop-)Technik bleiben. Dieses Buch hilft Ihnen, über den Tellerrand zu schauen und vom fortgeschrittenen Anwender zum Photoshop-Profi zu werden. Lernen Sie, Probleme bei Digitalfotos zu beheben: Rauschen, Moiré, Unschärfe, Pixelfehler, Optische Verzerrungen. Trauen Sie sich, neue Wege zu gehen beim Einsatz altbekannter Funktionen wie Freistelltechniken, Masken, Kanälen und dem LAB-Modus -- oder setzen Sie gezielt alternative Programme von Drittanbietern ein. Dabei zeigt das Buch Strategien für die Anwendungsbereiche Fotobearbeitung, Videobearbeitung, Druckvorstufe, Web und 3D. Themen sind u.a. Camera Raw, HDR, Panoramen, Compositings & Montagen, Farb- und Tonwertkorrekturen, Farbmanagement, Sonderfarben, Filter, Animation, Workflow mit Dreamweaver, Fireworks und CS4-Videoprogrammen.

Für die Beschleunigung Ihrer Arbeit gibt es außerdem Tipps zur Automatisierung, zum Scripten mit Photoshop und Flex, zum Teamwork und zur Versionierung. So schöpfen Sie das Potenzial von Photoshop CS4 wirklich aus!

Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Rheinwerk Computing

1 Was gibt es Neues in Photoshop CS4?

1.1 Eine lange Geschichte

1.2 Produktpflege im Detail

1.3 Photoshop einfacher machen

1.3.1 Neue Benutzeroberfläche
1.3.2 Photoshop erweitern
1.3.3 Neue Korrekturen- und Masken-Palette
1.3.4 Pinselspitzen direkt einstellen

1.4 Neue Features

1.4.1 Content Aware Scaling
1.4.2 Focus Stacking
1.4.3 Kugelpanoramen
1.4.4 Erweiterte 3D-Funktionen
1.4.5 Pixel Bender

1.5 Photoshop und Hardware

1.5.1 64-Bit-Unterstützung

1.6 Adobe Bridge und Camera Raw

1.6.1 Adobe Photoshop Lightroom 2
1.6.2 Camera Raw
Rheinwerk Computing

2 Camera Raw, DNG und HDR

2.1 Einführung

2.2 Was ist Camera Raw?

2.2.1 Alternativen zu Adobes Rohdatenwerkzeugen

2.3 Der Camera Raw-Dialog (Überblick)

2.3.1 Camera Raw-Daten öffnen
2.3.2 Überblick über den Dialog

2.4 Grundeinstellungen – Farb- und Kontrastkorrektur

2.4.1 Weißabgleich
2.4.2 Belichtungskorrekturen

2.5 Gradationskurve – Tonwertkorrektur

2.6 Details – Bildschärfe und Rauschen

2.7 HSL/Graustufen

2.8 Teiltonung

2.9 Objektivkorrekturen

2.10 Kamerakalibrierung

2.11 Multi Image Camera Raw

2.12 Camera Raw-Bild in Photoshop -öffnen oder speichern

2.13 Retusche und Bildbearbeitung in Camera Raw

2.13.1 Bereichsreparatur-Werkzeug
2.13.2 Anpassungspinsel
2.13.3 Verlaufsfilter
2.13.4 Schnappschüsse

2.14 DNG – Das digitale Negativ

2.15 Spezialfall HDR

2.15.1 Gestalterische Möglichkeiten
2.15.2 Die HDR-Technik
2.15.3 Erstellen von HDR-Dateien
2.15.4 Bearbeiten von HDR-Bildern
2.15.5 HDR ausgeben
2.15.6 Tonwertkonvertierung von HDR-Bildern
2.15.7 Alternativen: HDR Shop und Photomatix
2.15.8 Image Fusing
Rheinwerk Computing

3 Probleme bei Digitalfotos beheben

3.1 Rauschen entfernen

3.1.1 Photoshops Bordmittel
3.1.2 Anti-Rausch-Werkzeuge von Drittherstellern

3.2 Richtig schärfen

3.2.1 Ursachen von Unschärfe
3.2.2 Grundsätzliche Regeln
3.2.3 Die Werkzeuge
3.2.4 Professionell schärfen
3.2.5 Verwendung von Aktionen für die Schärfung

3.3 Schärfen und Rauschbekämpfung mit Lab: Beide auf einen Streich

3.3.1 Farbinformation verrauscht, Helligkeitsinformation unscharf
3.3.2 Farbinformation verrauscht, Helligkeitsinformation unscharf und verrauscht

3.4 Optische Fehler beheben

3.4.1 Der Filter Objektivkorrektur
3.4.2 Für hartnäckige Verzerrungen: Verkrümmen
3.4.3 Optikkorrekturwerkzeuge von Drittherstellern

3.5 Weitere Bildfehler beheben

3.5.1 Moiré
3.5.2 Pixelfehler
3.5.3 Staubflecken
Rheinwerk Computing

4 Retusche

4.1 Pinsel-Werkzeuge professionell einsetzen

4.1.1 Allgemeines zu Pinseln
4.1.2 Handarbeit: Maus, Shortcuts und Tablett
4.1.3 Collagen mit Pinselspitzen

4.2 Fortgeschrittene Einsatzzwecke der Retuschewerkzeuge

4.2.1 Kopierstempel
4.2.2 Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug
4.2.3 Reparatur-Pinsel-Werkzeug
4.2.4 Ausbessern-Werkzeug
4.2.5 Der Protokollpinsel
4.2.6 Farbe-ersetzen-Werkzeug

4.3 Porträtretusche

4.3.1 Hauttöne im Histogramm

4.4 Retusche mit Auswahlen

4.4.1 Retusche mit transformierten Auswahlen
4.4.2 Retusche gebogener Strukturen mit Auswahlwerkzeugen

4.5 Perspektivisch unterstützte -Retusche: Der Fluchtpunkt-Filter

4.6 Navigation im Bild

4.6.1 Lupe/Zoom
4.6.2 Bewegen im Bild
4.6.3 Navigator
4.6.4 Mausrad
Rheinwerk Computing

5 Schwarzweiß, Duplex und Schmuckfarben

5.1 Grundlagen: RGB, CMYK und Lab

5.1.1 RGB
5.1.2 CMYK
5.1.3 Lab

5.2 Vorbereitung: Arbeitsfarbräume und Profile

5.2.1 Arbeitsfarbräume
5.2.2 Profile laden

5.3 Modus: 8 oder 16 Bit?

5.3.1 Vorteile von 16 Bit
5.3.2 Mein Bild hat aber nur 8 Bit Farbtiefe: Was tun?

5.4 Schwarzweißbilder

5.4.1 Schwarzweiß via Modusumwandlung in Graustufen
5.4.2 Schwarzweiß über den Luminanzkanal
5.4.3 Farbkanal extrahieren
5.4.4 Schwarzweiß erstellen über Farbton/Sättigung
5.4.5 Schwarzweiß über den Kanalmixer
5.4.6 Kombination aus Entsättigen und Gradationskurven zur Erstellung eines Schwarzweißbildes
5.4.7 Die Schwarzweißfunktion
5.4.8 Schwarzweißkonvertierung über die Verlaufsumsetzung
5.4.9 Schwarzweiß in Camera Raw und Lightroom
5.4.10 Schwarzweiß über die Montage von Raw-Abzügen
5.4.11 Infrarotbilder nachbauen

5.5 Schwarzweißbilder tonen

5.5.1 Einfache Tonungen mit Farbton/Sättigung
5.5.2 Tonung mit der Schwarzweißfunktion
5.5.3 Tonung in Camera Raw und Lightroom
5.5.4 Tonung mit Verlaufsumsetzung

5.6 Duplex

5.6.1 Was ist Duplex?
5.6.2 Duplex-Bilder: »Farbiges Grau«
5.6.3 Triplex und Quadruplex

5.7 Schmuckfarben

5.7.1 Was ist zu beachten?
5.7.2 Reden Sie mit Ihrem Setzer und Ihrer Druckerei!

5.8 Farbschemata

5.8.1 Farbtabellen aus Bildern gewinnen
5.8.2 Farbschemata entwickeln mit Softwareunterstützung
5.8.3 Helfer für Farbsysteme
Rheinwerk Computing

6 Farb- und Tonwertkorrekturen

6.1 Bildanalyse

6.1.1 Strategien bei der Bildbearbeitung
6.1.2 Welchen Farbmodus verwenden?
6.1.3 Beurteilung von Farbe und Helligkeit
6.1.4 Bildtypen

6.2 Helligkeit und Kontrast korrigieren

6.3 Tonwertkorrektur

6.3.1 Die neue Korrekturen-Palette in Photoshop CS4
6.3.2 Tonwertkorrektur und Arbeiten mit dem Histogramm
6.3.3 Tonwertbegrenzung
6.3.4 Clipping
6.3.5 Autokorrekturen der Tonwertkorrektur

6.4 Gradationskurven

6.4.1 Der Kurvendialog im Detail
6.4.2 Die üblichen Kurvenformen
6.4.3 Kontrasterhöhung in Teilbereichen
6.4.4 Farbstich entfernen
6.4.5 Kontrast und Farbigkeit abmildern
6.4.6 Farbstiche numerisch entfernen
6.4.7 Fotoaufnahmen mit Graukeil zur Bestimmung des Grauwertes

6.5 Mit Farbton und Sättigung arbeiten

6.5.1 Farbton/Sättigung
6.5.2 Selektiv Farben ändern

6.6 Farb- und Tonwertkorrektur trennen

6.6.1 Die neue Korrekturfunktion Dynamik

6.7 Farben gezielt austauschen

6.7.1 Farbe ersetzen
6.7.2 Farbbereich auswählen
6.7.3 Selektive Farbkorrektur
6.7.4 Farbton/Sättigung

6.8 Hauttöne korrigieren

6.8.1 Hautkorrektur mit den Bordmitteln von Photoshop CS4
6.8.2 Hautton-Korrekturen mit SkinTune 2

6.9 Kanalmixer: Für schwere Fälle

6.10 Fotofilter

6.10.1 Fotofilter

6.11 Tiefen/Lichter

6.11.1 Unscharf maskieren: Kleiner Missbrauch

6.12 Die Alternative: Farb- und Tonwertkorrektur in Lab

6.12.1 Tonwertkorrektur ohne Farbverschiebungen
6.12.2 Sättigung bearbeiten in RGB und Lab
6.12.3 Gradationskurven im a- und b-Kanal
6.12.4 Neutralisieren in Lab

6.13 Farbkorrektur-Plugins von Drittherstellern

6.13.1 ColorTune 2
6.13.2 Weitere Plugins
Rheinwerk Computing

7 Farbmanagement

7.1 Was ist Farbmanagement überhaupt?

7.1.1 Farbräume
7.1.2 Farbprofile
7.1.3 Color Management Modul und Rendering Intent

7.2 Arbeitsplatz und Beleuchtung

7.2.1 Der ideale Arbeitsplatz
7.2.2 Profile erstellen
7.2.3 Monitorkalibrierung »quick and dirty«

7.3 Profilierung mit Drittanbietern

7.3.1 Arbeitsplatz profilieren mit Eye-One von X-Rite
7.3.2 Wartung der Profile: In Eigenregie oder mit Dienstleister?
7.3.3 Drittanbieterprodukte

7.4 Anwendung in Photoshop: Die Farbeinstellungen

7.4.1 Arbeitsfarbräume
7.4.2 Farbmanagement-Richtlinien
7.4.3 Konvertierungsoptionen
7.4.4 Fremddaten-Handling
7.4.5 Farbmanagement-Workflow am Beispiel
Rheinwerk Computing

8 Fotomontage und Composing

8.1 Bearbeitungsmöglichkeiten für die Kreation

8.2 Auswahlen erstellen

8.2.1 Auswahlwerkzeuge
8.2.2 Lasso
8.2.3 Zauberstab
8.2.4 Schnellauswahlwerkzeug (QuickSelect)
8.2.5 Manipulation von Auswahlen
8.2.6 Kante verbessern
8.2.7 Speichern und Laden von Auswahlen
8.2.8 Transformieren der Auswahl

8.3 Masken

8.3.1 Begriffserklärung
8.3.2 Aufgaben einer Maske

8.4 Kanäle und Alpha-Kanäle

8.4.1 Die Funktion
8.4.2 Arbeiten in der Kanäle-Palette

8.5 Ebenen

8.5.1 Was sind Ebenen?
8.5.2 Die Ebenen-Palette
8.5.3 Ebenen bewegen und verformen
8.5.4 Skalieren (Inhalt bewahren)

8.6 Ebenen-, Schnitt- und Vektormasken

8.6.1 Ebenenmasken
8.6.2 Schnittmasken
8.6.3 Vektormasken
8.6.4 Vektorformen für Masken erstellen
8.6.5 Professionell zeichnen in Photoshop
8.6.6 Kombination von Vektor- und Ebenenmasken

8.7 Andere Freistellmethoden

8.7.1 Freistellen mit Extrahieren
8.7.2 Masken aus Farbkanälen
8.7.3 Maske mit dem Kanalmixer erstellen
8.7.4 Masken mit Kanalberechnungen

8.8 Maskierungswerkzeuge von Drittherstellern

8.8.1 Masken erstellen mit Mask Pro 4
8.8.2 Weitere Freistellwerkzeuge

8.9 Auto Align und Auto Blend: Neue Montagehilfen

8.9.1 Ebenen automatisch ausrichten
8.9.2 Passanten entfernen mit Auto Align und Stacking
8.9.3 Focus Stacking
8.9.4 Ebenen automatisch überblenden

8.10 Panoramen

8.10.1 Photomerge
8.10.2 Professionelle Alternativen für die Erstellung von Panoramen
8.10.3 Fazit
Rheinwerk Computing

9 Effekte für Text und Bild

9.1 Ebenen-Füllmethoden/-modi

9.1.1 Gruppe 1: Normal und Sprenkeln
9.1.2 Gruppe 2: Abdunkeln, Multiplizieren, Farbig nachbelichten, Linear nachbelichten, Dunklere Farbe
9.1.3 Gruppe 3: Aufhellen, Negativ multiplizieren, Farbig abwedeln, Linear abwedeln, Hellere Farbe
9.1.4 Gruppe 4: Ineinanderkopieren, Weiches Licht, Hartes Licht, Strahlendes Licht, Lineares Licht, Lichtpunkt, Hart mischen
9.1.5 Gruppe 5: Differenz, Ausschluss
9.1.6 Gruppe 6: Farbton, Farbe, Sättigung, Luminanz

9.2 Füllmethoden bei Werkzeugen und Filtern

9.3 Praktisches Arbeiten mit Füllmethoden

9.3.1 Weichzeichnen mit Füllmethoden
9.3.2 Crossover

9.4 »Effekt«ives Arbeiten mit Ebenen

9.4.1 Füllebenen
9.4.2 Zwei gleiche Regler? Deckkraft vs. Fläche

9.5 Ebenenstile

9.5.1 Beispiel 1: Ausschnitteffekt
9.5.2 Beispiel 2: Effektmix
9.5.3 Ebenenstil speichern

9.6 Verläufe

9.6.1 Verläufe anlegen
9.6.2 Verläufe bearbeiten
9.6.3 Beispiele mit Verläufen

9.7 Text und Texteffekte

9.7.1 Text auf Pfad
9.7.2 Neonschrift
9.7.3 Text als Smart-Objekt aus Illustrator
9.7.4 Spezialfall Pixelfonts
Rheinwerk Computing

10 Filter

10.1 Allgemeines zu Filtern

10.1.1 Gruppierung der Filter
10.1.2 Weniger ist mehr!

10.2 Smartfilter

10.2.1 Smartfilter in der Ebenen-Palette
10.2.2 Fülloptionen von Smartfiltern
10.2.3 Mehrere Smartfilter anwenden
10.2.4 Backup-Ebenen

10.3 Filtergalerie

10.4 Weichzeichner

10.4.1 Selektiver Weichzeichner
10.4.2 Bewegungsunschärfe
10.4.3 Tiefenschärfe abmildern

10.5 Beleuchtungseffekte

10.6 Verzerrungsfilter

10.6.1 Verflüssigen
10.6.2 Versetzen-Filter
10.6.3 Verkrümmen

10.7 Hilfsfilter

10.7.1 Verschiebungseffekt

10.8 Do it yourself: Eigene Filter bauen

10.8.1 Eigene Filter
10.8.2 Pixel Bender
10.8.3 Filter Forge

10.9 Filter von Drittherstellern

10.9.1 Die Textur- und Button-Maschine: SuperBladePro
10.9.2 Tiffen Dfx
10.9.3 Nik Color Efex Pro
10.9.4 Alien Skin Eye Candy und Xenofex
Rheinwerk Computing

11 Photoshop und Web

11.1 Grundlagen des Webdesigns mit Photoshop

11.1.1 Photoshops Aufgaben im Web
11.1.2 Produktpflege innerhalb der Creative Suite

11.2 Verfahren und Montagetechniken

11.2.1 Arbeitsvorbereitung: Die Bildgröße festlegen
11.2.2 Mit einem Screenshot arbeiten
11.2.3 Die Montage-Werkzeuge in Photoshop
11.2.4 Bilder und HTML
11.2.5 Schriften für das Web
11.2.6 Farben für das Web

11.3 Bildformate im Web

11.3.1 GIF
11.3.2 PNG
11.3.3 JPEG

11.4 Zoomify

11.4.1 Zoomify-Export aus Photoshop
11.4.2 Ausgabe
11.4.3 Ansicht im Browser
11.4.4 Zoomifyer for Flash
11.4.5 Einsatz

11.5 Für Web und Geräte speichern

11.5.1 JPEG-Einstellungen
11.5.2 GIF-Einstellungen
11.5.3 Droplets

11.6 Device Central für Mobilgeräte

11.7 Webausgabe direkt aus Photoshop

11.7.1 Slicing
11.7.2 CSS

11.8 Photoshop und Fireworks

11.8.1 Photoshop-Dateien in Fireworks bearbeiten
11.8.2 Alternativen zum direkten Import aus Photoshop
11.8.3 Entwürfe aus Fireworks in Photoshop weiterbearbeiten
11.8.4 Slicing und HTML-Ausgabe aus Fireworks
11.8.5 HTML-Sprengstoff im Design
11.8.6 Mutationen und Seiten

11.9 Photoshop und Dreamweaver

11.9.1 Export aus Photoshop
11.9.2 Arbeiten in Dreamweaver
11.9.3 Fazit

11.10 Gestaltungselemente für das Webdesign

11.10.1 Grunge-Look mit Pinselspitzen
11.10.2 Stretched Pixels
11.10.3 Fake Barcode
11.10.4 Stilmix: Fotografische und zeichnerische Elemente
11.10.5 Farbverfremdungen

11.11 Nützliche Helfer

11.11.1 Art Directors Toolkit
11.11.2 xScope
11.11.3 Caliper
11.11.4 GridMaker
11.11.5 Layout Grid Generator
11.11.6 Firefox: Web Developer und Firebug
11.11.7 Microsoft Internet Explorer: Developer Toolbar und Entwicklertools
Rheinwerk Computing

12 Photoshop und Druck

12.1 Farbseparation und Farbaufbau

12.1.1 Separation
12.1.2 Farbaufbau
12.1.3 Farbeinstellungen
12.1.4 Gesamtfarbauftrag
12.1.5 GCR – Unbuntaufbau
12.1.6 UCR – Buntaufbau
12.1.7 Die Qual der Wahl: GCR oder UCR?
12.1.8 Druckfarben, Papier und Tonwertzuwachs
12.1.9 Unterfarbenzugabe

12.2 Druckraster und Auflösung

12.2.1 Rasterwinkel und Rasterweite
12.2.2 Auflösung: dpi, lpi

12.3 Ausgabeformate

12.3.1 TIFF
12.3.2 PDF
12.3.3 EPS
12.3.4 Reden Sie mit Ihrer Druckerei!

12.4 Proofing

12.4.1 Was ist ein Proof?
12.4.2 Proofdrucker
12.4.3 Proofs drucken aus Photoshop
12.4.4 Softproof
Rheinwerk Computing

13 Automatisierung in Photoshop

13.1 Möglichkeiten der Automatisierung

13.2 Automatisierung durch Photoshop-Funktionen

13.2.1 Aktionen
13.2.2 Stapelverarbeitung
13.2.3 Der Bildprozessor
13.2.4 Droplets
13.2.5 Mehrfachscans freistellen und ausrichten

13.3 Arbeiten mit Variablen

13.3.1 Aufgaben der Variablen
13.3.2 Variablen anwenden

13.4 Photoshop mit Skripten steuern

13.4.1 Visual Basic, AppleScript und JavaScript
13.4.2 Das Photoshop-Objektmodell
13.4.3 Skripten am Beispiel
13.4.4 Hilfsmittel zum Skripten

13.5 Panels

13.5.1 Grundsätzliche Funktionsweise
13.5.2 Panels erstellen
13.5.3 Aufbau eines Panels
Rheinwerk Computing

14 Datenhandling und Teamwork

14.1 Version Cue

14.1.1 Wie funktioniert Version Cue?
14.1.2 Zugriff auf Version Cue
14.1.3 Arbeiten mit Version Cue
14.1.4 Versionen anzeigen und überprüfen
14.1.5 Für wen lohnt sich Version Cue?

14.2 Dateiversionen präsentieren

14.2.1 Ebenenkompositionen
14.2.2 Ebenenkomposition als Dateien exportieren
14.2.3 PDF-Präsentation
14.2.4 Präsentation als Web-Fotogalerie

14.3 Bridge – der Creative Suite-Browser

14.3.1 Benutzeroberfläche
14.3.2 Bridge als Schaltzentrale
Rheinwerk Computing

15 Tipps und Tricks

15.1 User Interface nutzen und anpassen

15.1.1 Änderungen in der Oberfläche
15.1.2 Photoshop mit Panels erweitern
15.1.3 Mit unterschiedlichen Bildschirmlayouts arbeiten
15.1.4 Eigene Tastaturbefehle definieren

15.2 Shortcuts nutzen

15.2.1 Shortcut-Änderungen in Photoshop CS4
15.2.2 Arbeitsfläche
15.2.3 Werkzeugpalette
15.2.4 Paletten aus dem Weg räumen
15.2.5 Dateien speichern und schließen
15.2.6 Lineale, Raster und Hilfslinien
15.2.7 Mehrere Fenster
15.2.8 Weitere Änderungen in Photoshop CS4
15.2.9 Verschiedenes

15.3 Hardware

15.3.1 Photoshop schneller machen
15.3.2 Photoshop entlasten
15.3.3 Bildschirm
15.3.4 Art Directors Toolkit: Das Schweizer Messer
Rheinwerk Computing

16 Photoshop und 3D

16.1 3D-Ebenen

16.1.1 Neuheiten in Photoshop CS4
16.1.2 Taugt Photoshop als 3D-Programm?

16.2 Arbeiten mit 3D in Photoshop

16.2.1 Probleme mit Photoshop und 3D
16.2.2 3D-Objekte manipulieren
16.2.3 Render-Einstellungen
16.2.4 Mutationen von 3D-Modellen in Photoshop
16.2.5 Fazit

16.3 Texturen für 3D-Anwendungen erstellen

16.4 Das Fluchtpunkt-Werkzeug

16.4.1 3D-Retusche
16.4.2 Messen mit der Fluchtpunkt-Funktion
16.4.3 Schiefe Flächen
16.4.4 3D aus 2D-Bildern
16.4.5 Probleme bei der Fluchtpunkt-Funktion

16.5 HDR-Bilder für 3D

16.5.1 HDR-Maps selbst erstellen
Rheinwerk Computing

17 Photoshop und Video

17.1 Computerbild vs. Fernsehbild

17.1.1 Verschiedene Farbwelten: RGB vs. YUV
17.1.2 Progressive Scan vs. Halbbilder
17.1.3 Action Safe und Title Safe
17.1.4 Pixel-Seitenverhältnis
17.1.5 Unscharfe Farben: Color Subsampling

17.2 Videobilder in Photoshop

17.2.1 Vorgaben für Video-Formate
17.2.2 Arbeiten mit verschiedenen Pixel Aspects
17.2.3 Ärger mit Halbbildern vermeiden
17.2.4 Photoshop-Datei als TV-Bild ausgeben

17.3 Videoebenen

17.3.1 Verfahren zur Erzeugung von Bewegtbild: Cell Animation vs. Keyframes
17.3.2 Videoebene erstellen oder importieren

17.4 Frame-Animation

17.4.1 Einlesen von Videos als Frame-Sequenzen
17.4.2 Das Animationsfenster bei der Frame-Animation
17.4.3 Pauschale Manipulationen über die Ebenen-Palette
17.4.4 Tweening
17.4.5 Beispiel für eine Frame-Animation: Animierte Werbebanner
17.4.6 Frame-Animationen in Fireworks

17.5 Zeitleisten-Animation

17.5.1 Das Animationsfenster bei der Zeitleisten-Animation
17.5.2 Favoritenebenen
17.5.3 Sub-Ebene »Geändertes Video«
17.5.4 Video- und 3D-Funktionen kombinieren
17.5.5 Abspielen von Videoebenen
17.5.6 Video rendern

17.6 Konvertieren der Animationstypen

17.6.1 Zeitleisten- zu Frame-Animation
17.6.2 Frame- zu Zeitleisten-Animation

17.7 Beispiele für den Einsatz von Videoebenen und Animationen

17.7.1 Zeichentrick
17.7.2 Rotoscoping
17.7.3 Effekt-Animation
17.7.4 Video-Retusche (Wire Removal)

17.8 Photoshop und die CS4-Videoprogramme

17.8.1 Premiere Pro CS4 und Encore CS4
17.8.2 Photoshop und After Effects
17.8.3 Fazit
Rheinwerk Computing

18 Die DVD zum Buch

18.1 Adobe-Testversionen

18.2 Beispieldateien

18.3 Software

18.3.1 Farbe
18.3.2 Filter
18.3.3 HDR
18.3.4 Maskierung
18.3.5 Optik
18.3.6 Panorama
18.3.7 Rauschen
18.3.8 Schärfen
18.3.9 Tools

18.4 Video-Lektionen



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Adobe Photoshop CS4 - Fortgeschrittene Techniken






Adobe Photoshop CS4
Fortgeschrittene Techniken

bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Adobe Photoshop CS6 und CC






 Adobe Photoshop
 CS6 und CC


Zum Rheinwerk-Shop: Photoshop Lightroom 5






 Photoshop
 Lightroom 5


Zum Rheinwerk-Shop: Photoshop Artworks






 Photoshop Artworks


Zum Rheinwerk-Shop: Adobe Photoshop für Fortgeschrittene






 Adobe Photoshop für
 Fortgeschrittene


Zum Rheinwerk-Shop: Die Schöne und das Biest






 Die Schöne und
 das Biest


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern